Das Bild zeigt eine bunte Collage, die traditionelle Elemente des Wählens, wie Papierstimmzettel, mit modernen oder digitalen Aspekten kombiniert und die vielschichtige Natur zeitgenössischer Wahlen repräsentiert.

WS 2024/25 Ring­vor­le­sung: Medi­ale Mei­nungs­bil­dung und Mani­pu­la­tion im Super­wahl­jahr 2024

Die Ringvorlesung beinhaltet vertiefende Beiträge zum Medientag 2024. Digitale Plattformen haben die Informa- tionsverbreitung und den gesellschaftlichen Diskurs verän- dert. Desinformation sowie manipulierte Töne, Bilder und Videos lassen sich einfacher und schneller denn je verbrei- ten. Das bringt neue Formen der Wähler:innenbeeinflus- sung mit sich und gefährdet freie und faire Wahlen. Auch der Einsatz von künstlicher Intelligenz in diesem Bereich ist noch ungeklärt. Wie beeinflusst diese die politischen Entscheidungen und welche Auswirkungen haben sie auf die öffentliche Debatte? Welche Rolle spielen Emotionen und Stimmungslagen in dieser Situation und wie werden sie produziert? Unter welchen Bedingungen wird Vertrauen gebildet oder beschädigt? Wie können digitale Medien zu fairen Wahlen beitragen und demokratische Prozesse befördern?


Matthias C. Kettemann, Universität Innsbruck: Kann Recht demokratische Diskurse schützen? Die neuen EU-Digitalregeln im Praxistest

Foliensatz Matthias C. Kettemann


Uta Rußmann und Franz Reiter, Universität Innsbruck: Politik auf Facebook und Instagram im Superwahljahr 2024

Foliensatz Uta Rußmann und Franz Reiter


Tobias Unterhuber, Universität Innsbruck: Computerspielkultur als politischer Schauplatz

Foliensatz Tobias Unterhuber


Viorela Dan, Universität Innsbruck: Wahlkampf in Zeiten von KI: Deepfakes vs. Faktenchecks

Foliensatz Viorela Dan


Zelpha Marie S. Bombais, Salzburg Global: Conspiracy and Content: The road from the 2022 presidential elections to the 2025 midterm elections in the Philippines.

Foliensatz Zelpha Marie S. Bombais


Maria Stopfner, Universität Innsbruck: Zwischen Hoffnung und Angst, Bewunderung und Hass - Emotionen im populistischen Diskurs

Foliensatz Maria Stopfner


Jan Guido Grünwald, Universität Mozarteum Salzburg (Standort Innsbruck): Deep Fried - Über machtvolle Medienphänomene über die Streuung von Bildern.

Foliensatz Jan Guido Grünwald


Oliver Leistert, Universität Innsbruck: Plattformdemokratie

Foliensatz Oliver Leistert


Jasmin Degeling, Bauhaus Universität Weimar: Differentielle Neuverteilungen des Sinnlichen: Gender Media Studies Perspektiven auf zeitgenössische Faschismustheorien und digitale Medienkulturen

Foliensatz Jasmin Degeling


Martin Degeling, interface, AI Forensics, Institute for Strategic Dialogue: Is TikTok a systemic risk for democracy? The Digital Services Act and new rules for algorithmic accountability

Foliensatz Martin Degeling


Heike Krösche, Universität Innsbruck: DIE Jugend - DIE Medien - DAS Wahlverhalten? Politische Medienbildung und die Generation TikTok

Foliensatz Heike Krösche

Nach oben scrollen