iBT-Treff #8: Spe­zi­althema der digi­ta­len Geo­lo­gie­mo­delle

Am Dienstag den 14.05.2024 versammelten sich wieder viele ausgesprochene Expert:innen im großen Hörsaal der Universität Innsbruck um den aktuellen Wissensstand der digitalen Geologiemodelle zu lauschen, als auch ausführlich darüber zu diskutieren. 

RUG-DACH-900x600

Mit Vorträgen zum Thema „Quo vadis Geologiemodelle – Mehr Transparenz = Mehraufwand?“ und einer anschließenden Podiumsdiskussion war ein spannender Abend im Rahmen des 8. iBT-Treffs am Campus Technik der Universität Innsbruck garantiert. Die Vorträge von Jonas Weil (iC consulenten) und Alexander Schopper (Universität Innsbruck) boten wesentliche Einblicke in den aktuellen Stand der praktischen Umsetzung und Standardisierung sowie in die rechtlichen Implikationen. 

Es folgten drei Impulsreferate von Wolfgang Fentzloff (Implenia AG), Ines Massimo-Kaiser und Hannah Salzgeber (Universität Innsbruck) sowie Ralf Plinninger (Dr. Plinninger Geotechnik). Diese widmeten sich der DAUB-Empfehlung für Baugrundmodelle, der modellbasierten Darstellung von Prognose(un)-sicherheit und den aktuellen Herausforderungen im Geologenhandwerk. 

Auf dieser Wissensbasis entwickelte sich eine angeregte Podiumsdiskussion, moderiert von Desiree Prantl (Baker McKenzie) und Matthias Flora (Universität Innsbruck). Kritische Fragen u.a. zu den Vorteilen der Modellierung, veränderte Risikozuordnungen und der richtigen Implementierung neuer Rollen wurden vom Podium nicht nur beantwortet, sondern auch intensiv diskutiert. Das Publikum zeigte großes Interesse und trug zu einer lebhaften Diskussion bei, die aufgrund des großen Interesses bis in den anschließenden gemütlichen Ausklang fortgesetzt werden musste. 

Im Namen des gesamten iBT-Teams möchten wir uns nochmals bei allen Zuhörerinnen und Zuhörern, Mitdiskutantinnen und Mitdiskutanten und ganz besonders bei den Vortragenden bzw. der Moderatorin für den anregenden Abend bedanken. 

 

Vorträge zum Download:

WEIL - Digitale Baugrundmodelle – zwischen Innovation und Standardisierung

SCHOPPER - Rechtliche Auswirkungen durch das digitale Geologiemodell

FENTZLOFF - Weg zur DAUB Empfehlung „BIM im Untertagebau Modellanforderungen – Teil 3: Baugrundmodell"

MASSIMO-KAISER & SALZGEBER - Modellbasierte Darstellung der Prognose(un)-Sicherheit

PLINNINGER - Der Geologe als Übersetzer des Gebirges - Wie verändert sich aktuell das Handwerk?

 

 

Wir würden uns freuen, wenn wir Sie beim nächsten iBT-Treff am 24.09.2024 zum Thema "BIM - Fluch oder Segen?" wieder bei uns an der Universität Innsbruck unter dem Motto „Wissenschaft trifft Wirtschaft“ begrüßen dürfen. Helfen Sie uns, den Wissenstransfer zwischen Praxis und Forschung zu fördern und den Austausch der Fachcommunity anzuregen!

Wir danken unseren Sponsoren für die Unterstützung!

Nach oben scrollen