Forschung

Der Arbeitsbereich iBT konzentriert sich bei den Forschungsaktivitäten auf digitale und nachhaltige Lösungen im Infrastruktur- und im Hochbau, gestützt auf die drei Säulen Baumanagement, Baubetrieb/Bauwirtschaft und Tunnelbau. Konkret handelt es sich bei den Forschungsthemen um simulationsgetriebene Planung, um Bauprozesse und Baulogistik sowie Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Digitale Werkzeuge und Methoden wie Tunnel Information Modeling (TIM), Building Information Modeling (BIM) und Digitale Zwillinge bilden eine Symbiose mit vorhandener Expertise im maschinellen Tunnelbau, in der Baubetriebswirtschaft und bei Bauverträgen sowie in der Nachhaltigkeitsbewertung und der Ökobilanzierung.

 

 

Laufende Forschungsprojekte

In nachfolgender Liste finden Sie Informationen zu unseren aktuell laufenden Forschungsprojekten:

GWP-Materialbewertung repräsentativer Bauabschnitte U2/U5 Wien

Laufzeit

2023 - 2023

Problemstellung / Ziele

  • Bewertung des Treibhausgas-(THG)-Potentials der neuen U-Bahnlinie U5 in Wien
  • Miteinbeziehung der THG-Potentiale (als bedeutendsten Klimawirkungsfaktor) in Planung und Bau
  • Entwicklung einer THG-Reduktionsstrategie und darauf abgestimmter Maßnahmen (Minimierung der baubedingten THG-Emissionen) für verschiedene Tunnelquerschnitte und Vortriebsklassen

Innovation

  • Entwicklung einer THG-Reduktionsstrategie für die weiteren Planungen der U5 und U2 in Wien
  • Vorbildwirkung für ähnliche Projekte – Impuls in Richtung einer nachhaltigen Verkehrsinfrastruktur

Projektpartner

LZinfra – Lebenszyklustool zur Nachhaltigkeitsbewertung von Verkehrsinfrastrukturen

Laufzeit

2023 - 2026

Problemstellung / Ziele

Das Forschungsprojekt „LZinfra“ soll die Möglichkeit bieten, Verkehrsinfrastrukturen auf verschiedenen Bewertungsebenen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit zu bewerten. Die Ergebnisse sollen zur ökologischen (Ökobilanz) und ökonomischen Bewertung (Lebenszykluskostenanalyse) von Bestandstrassen und Trassenvarianten (Korridorebene), Bauwerksoptimierungen (Planungsphase/ Bauwerksebene) bzw. der Bauabwicklung (Vergabephase/ Baustellenebene) dienen.

Innovation

Ziel der Forschung ist die flexible, unkomplizierte und standardisierte Ermittlung und Beurteilung ökologischer und ökonomischer Optimierungspotentiale von Konstruktionen, Materialien, Bau- und Sanierungsprozessen bzw. der Trassenfindung und Netzwerksentwicklung. Die einzigartige prototypische Umsetzung des Excel-Tools ermöglicht somit aufwandsreduzierte, abgestimmte und ressourcenschonende Nachhaltigkeitsbewertungen für Straßen- und Bahninfrastrukturen inklusive Tunnel- und Brückenbauwerken. Somit können kostenintensive und unabgestimmte Einzelstudien vermieden werden.

Projektpartner

Bings-Bludenz - 2-gleisiger Ausbau der Arlbergstrecke

Laufzeit

2023 - 2024

Problemstellung / Ziele

  • Wissenschaftliche Begleitung des 2-Gleisigen Ausbaus zum Wissenstransfer mit Evaluierung bekannter Workflows zur praxisorientierten Digitalisierungsoffensive
  • Einrichtung einer CDE zur kollaborativen Projektabwicklung
  • Erarbeitung von Prüflogiken zur automatisierten Modellprüfung

Innovation

  • digitale, modellbasierte Projektsitzungen unter Einbeziehung aller Ingenieurbüros
  • optimierte, modellbasierte Projektkommunikation
  • Automatisierte Modellprüfung

Projektpartner

Neubaustrecke Köstendorf – Salzburg (KöSa 2)

Laufzeit

2022 - 2025

Problemstellung / Ziele

  • Wissenschaftliche Begleitung zur Steuerung, Entwicklung und Dokumentation
  • Unterstützung bzw. Neuentwicklung von Workflows zur Digitalisierung von Phasen- und Projektbezogenen Anwendungsfälle
  • Fixierung der notwendigen Detailtiefe (LOIN) in den Ingenieurdisziplinen

Innovation

  • Kollaborative Projektabwicklung über die ACC als gemeinsame CDE
  • Definition von neuen Anwendungsfällen für die ÖBB-Infra für die Projektphase
  • Klärung der Elementeigenschaften und der Projektphasenbezogenen Anwendung
  • Übersicht / Klärung der projektphasenbezogenen Detailtiefe (LOIN)

Links

ÖBB - Ausbau KöSa

Projektpartner

Baubegleitende THG-Roadmap Neubauprojekt U5 Hamburg

Laufzeit

2022 - 2040

Problemstellung / Ziele

  • Baubegleitende Bewertung des Treibhausgas-(THG)-Potentials der U5 in Hamburg in Form einer THG-Roadmap
  • Miteinbeziehung der THG-Potentiale (als bedeutendsten Klimawirkungsfaktor) in Planung und Bau
  • Entwicklung einer THG-Reduktionsstrategie und darauf abgestimmter Maßnahmen (Minimierung der baubedingten THG-Emissionen)
  • Stetige Fortschreibung der THG-Reduktionsstrategie bis zum geplanten Projektende im Jahr 2040

Innovation

  • Stetige Fortschreibung der THG-Reduktionsstrategie bis zum geplanten Projektende im Jahr 2040
  • Hohe Transparenz durch regelmäßiges Monitoring in Planung und Bau
  • Bedeutung und Stellenwert der Nachhaltigkeit von Großinfrastrukturprojekten wurde erkannt
  • Vorbildwirkung für ähnliche Projekte – Impuls in Richtung nachhaltiger Verkehrsinfrastruktur

Links

Die U5 für Hamburg

Projektpartner

sustMUI - Grundlagenstudie MUI-Nachhaltigkeitsstrategie

Laufzeit

2022 - 2023

Problemstellung / Ziele

Diese Studie bewertet die potentiellen Umweltauswirkungen der Medizinischen Universität Innsbruck (kurz MUI). Dabei war das Ziel erste Grundlagenermittlungen und Grundlageerhebungen für eine Treibhausgas-Bilanz (THG-Bilanz) zu erstellen und erste THG-Optimierungspotentiale aufzuzeigen, um langfristig einen nachhaltigen Betrieb im Sinne der UN- und EU-Nachhaltigkeitszielen zu gewährleisten.

Innovation

  • Erstellung einer ersten Grundlageerhebung für eine THG-Roadmap für die Medizinische Universität Innsbruck.
  • Analyse von Umweltbelastungen aufgrund von Ärztemangel bzw. Mangel an medizinischem Personal
  • Analyse von Umweltbelastungen bezugnehmend auf eine „kranke Gesellschaft“ (erhöhte Inanspruchnahme von medizinischer Versorgung)

Projektpartner

Brennerbasistunnel Verbindungstunnel H33

Laufzeit

laufende Kooperation

Problemstellung / Ziele

  • Einführung von BIM/TIM in laufendes Tunnelbaugroßprojekt am Beispiel des VT

  • Erarbeiten von BBT spezifischen BIM Grundlagen

  • Kurzfristiges Erstellen von Modellen für Planung tunnelbautechnischer Ausrüstung

  • Langfristige Grundlagenerstellung für Betriebsphase des BBT

Innovation

  • Grenzüberschreitende BIM-Grundlagen und interne Standards für Großprojekt
  • Dynamische Modellierungsansätze, die eine simple Anpassung der Modelle nach Ausführung an die tatsächliche Bauwerkslage erlauben

Projektpartner

BIM2BEM-Flow

Laufzeit

2021 - 2024

Problemstellung / Ziele

  • Energieeffizienzplanung ist aufgrund unterschiedlichster Datengrundlagen und Formate sehr schwierig
  • Ermöglichung kontinuierlicher Enrgieeffizienz-Planung in frühen Phase durch standardisierte Workflows

Innovation

  • Plattform- und Softwareübergreifennde Workflows für verschiedene Anwendungen
  • Standardisierte Merkmale für die entsprechenden Workflows
  • Server-basiertes, plattformunabhängiges Property-Handling im Modellierungsprozess

Projektpartner

Brenner Nordzulauf - Rohbaustollen Angath

Laufzeit

2021 - 2024

Problemstellung / Ziele

Wissenschaftliche Begleitung BIM Planung (bis 2022) und Ausführung (ab 2023) des ÖBB Vorhabens Schaftenau Knoten Radfeld, viergleisiger Ausbau; Planung und Errichtung Rohbaustollen Angath. Der Stollen (bergmännisch) ist Teil des Ausbaus Brenner Nord Zulauf, Abschnitt Ausbau Schaftenau Radfeld. Bauwerkslänge ca. 870m

Innovation

  • Entwicklung digitales allgemein parametrisierbares Modell Umsetzung in der Ausführungsphase

Projektpartner

S16 Neubau Lötztunnel

Laufzeit

2021 - 2024

Problemstellung / Ziele

Wissenschaftliche Begleitung und Evaluierung des BIM-Planungsprozesses zum Projekt  S16 Arlbergschnellstraße, Vollausbau ASt Zams-Ast Landeck West: Neubau Lötztunnel (km 0,0 – 1,4) BIM – Gesamtkoordination.

Innovation

  • Begleitung Pilotprojekt BIM Planung mit Erfahrung aus der Rückwärtsmodellierung des bereits fertigen Anschlussbauwerkes (Perjentunnel)
  • Evaluierung Modellierleitfaden und Anwendungsfälle der ASFINAG aus der Projektanwendung heraus

Projektpartner

Perjentunnel 2. Röhre BIM-Modellierung Bestand

Laufzeit

2021 - 2024

Problemstellung / Ziele

BIM Nachmodellierung zum Projekt „Arlbergschnellstraße, Vollausbau Ast Zams Ast Landeck West: Perjentunnel Neubau 2. Röhre“. Der BIM Anwendungsbereich umfasst dabei ca. 3 km des Gesamtprojektes und verschiedene Gewerken. Ziel ist die Nachmodellierung Baugrund und Bauwerk mit Blick auf die Anforderungen des Betriebs.

Innovation

Rückwärtsmodellierung des Bauwerks ermöglicht:

  • Identifizierung von Kausalitäten vom Baugrund bis zum Bauwerk (Betrieb) für Planung und Ausführung
  • Identifizierung von Archivierungspotential von Informationen aus der Herstellung
  • Feststellung: Wieviel Baugrund braucht der Betrieb?

Projektpartner

sensorBIM

Laufzeit

2018 - 2020

Problemstellung / Ziele

  • intelligentes Management von Energieeffizienz und Gebäudekomfort
  • Gebäudeplanung und -betrieb sollen, durch die Anwendung von Building Information Modeling und die Nutzung von RFID-Sensoren, für den gesamten Lebenszyklus optimiert werden.

Innovation

  • Einsatz von RFID-Chips zur Messung von Gebäudedaten
  • Integration der Daten in eine Datenbank kombiniert mit dem digitalen Modell
  • Prototypische Steueraktivitäten aus dieser Kombination (digitaler Zwilling)

Projektpartner

Weiterführende Links

Building Information Modeling

Tunnel Information Modeling

Baubetrieb und Bauwirtschaft

 

Nach oben scrollen