Aktivitäten des Forschungszentrums
Vernetzungstreffen Europaregion EUREGIO Tirol Südtirol Trentino & Forschungszentrum Regionalgeschichte Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino
16. November 2023, Waaghaus, Bozen
𝗔𝘃𝗮𝗻𝘁𝗶 𝗰𝗼𝗻 𝗹𝗮 𝗿𝗶𝗰𝗲𝗿𝗰𝗮 𝗲 𝗹’𝗶𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘇𝗶𝗼𝗻𝗲 𝘀𝘁𝗼𝗿𝗶𝗰𝗮 𝗻𝗲𝗹𝗹’𝗘𝘂𝗿𝗲𝗴𝗶𝗼! 🔎 𝗛𝗶𝘀𝘁𝗼𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗙𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗘𝘂𝗿𝗲𝗴𝗶𝗼 𝘃𝗼𝗿𝗮𝗻𝘁𝗿𝗲𝗶𝗯𝗲𝗻!
Il 16 novembre si è svolto un incontro di networking alla Casa della Pesa di Bolzano per innovare e sviluppare sempre di più la ricerca storica euroregionale.
🌲 Uno dei temi di approfondimento affrontato dal gruppo è stato quello della ricerca dell‘uso storico delle foreste.
L’evento è stato organizzato dall’Euregio in collaborazione con il Centro di Ricerca Storia Regionale dell‘Euregio Tirolo-Alto Adige-Trentino dell‘Università di Innsbruck.
-----
Am 16. November 2023 fand im Waaghaus in Bozen ein Netzwerktreffen zur Innovation und Weiterentwicklung der euroregionalen Geschichtsforschung statt.
🌲 Eines der Themen, mit denen sich die Wissenschaftler:innen beschäftigten, war die Erforschung der historischen Nutzung der Wälder.
Die Veranstaltung wurde von der Euregio in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für Regionalgeschichte der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino der Universität Innsbruck organisiert


Waldnutzung und Hochwasser: HILUC-Projekt untersucht Zusammenhänge
Wie hängen Waldnutzung und Hochwasser zusammen?
Der auf dem Waldboden aufliegende Humus ist früher als Einstreu für Ställe und anschließend als Dünger genutzt worden. Er war massenhaft vorhanden und kostenlos. Das intensive Abtragen des Humus über Jahrhunderte hinweg ist aber nicht ohne Folgen geblieben. Geograph:innen und Geschichtswissenschaftler:innen der Uni Innsbruck untersuchen derzeit unter anderem im Zillertal, wie sich die Waldstreunutzung genau auf Nährstoffgehalt, Baumwuchs und Bodenwasserhaushalt ausgewirkt hat und rekonstruieren die Situation für die Tiroler Wälder um 1850. Zusätzlich simulieren sie mit Hilfe von Beregnungsanlagen Starkregen und schauen, ob ein Fehlen der saugfähigen Humus-Schicht Hochwasserbildung begünstigt. Das HILUC Projekt ist eine Kooperation mit Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) und BOKU und wird von der ÖAW finanziert.
„Bauernzeche und Georgi Unterbau“
Gewiss, der Silberbergbau in Schwaz war bedeutsam, doch die Erzgewinnung in Tirol reicht wesentlich weiter zurück.
Bei der Exkursion am 14. Oktober 2023 erkundete Georg Neuheuser mit den Teilnehmern den Bergbau bei Reith i. A. von der bronzezeitlichen Feuersetzung bis zur neuzeitlichen Erzgewinnung .
Tagung „Bauernkrieg im Vergleich: Tirol und Thüringen“
27 Sep - 29 Sep 2023
2025 erinnern wir zum 500. Mal an den Bauernkrieg. In Vorbereitung des Gedenkjahres findet vom 27. bis zum 29. September 2023 eineTagung in Brixen statt.
Prof. Dr. Dr. Martin P. SCHENNACH:"ist auf all vorberüert artiggl, beschwärung unnd ordnungen ain [...] landsordnung [...] gemacht". Rechtsordnung und Tiroler Bauernkrieg
PD Dr. Erika KUSTATSCHER: Rechts- und Verwaltungsalltag im Hochstift Brixen um 1525: eine Annäherung aus dem Diözesanarchiv
Dr. Stephan NICOLUSSI-KÖHLER: Bäuerliche Abgaben und Verschuldung als Beweggrund der Bauernunruhen in Tirol an der Wende vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit
Dr. des. Armin TORGGLER: Fron, Faktoren, Freiungen. Die Rolle des Bergbaus im Tiroler Bauernkrieg
Prof. Dr. Stefan EHRENPREIS: Ikonoklasmus in Tirol
PH Dr. Rober REBITSCH: Michael Gaismair: Frühdemokrat und Felherr?
Vorstellung des Forschungszentrums:
"Grenzüberschreitende Projekte im kulturellen-historischen Rahmen"
Christoph von Ach (EVTZ Euregio),
Georg Neuhauser (Forschungszentrum Regionalgeschichte der Europaregion Tirol der Universität Innsbruck),
Maja Radovanović (GECT GO/EZTS GO)
Per un Museo storico digitale dell'Euregio / Für ein digitales historisches Museum der Euregio
Prospettive e progetti di divulgazione storica on line / Perspektiven und Projekte für die Online-Geschichtsvermittlung
19-20 September 2023, Cavalese
IMC 2023
Leeds, Juli 2023
Credit Networks in 14th-Century Tyrol: Notary Registers as Sources for Medieval Capital Markets
Stephan Nicolussi-Köhler, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
Session: 1214 Maurice Keyworth Building: 1.03
Title: ‘OWING ME, KNOWING YOU’: CREDIT RELATIONS AND PERSONAL
NETWORKS IN 14TH-CENTURY TYROL
Organiser: Stephan Nicolussi-Köhler, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
Moderator: Thomas Ertl, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
Confarrea et impera: The Role of Chivalric Networks as a Source of Political Power in 14th-Century Tyrol
Tobias Pamer, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
Connections, Credit, and Careers: The Importance of Personal and Financial Networks for Tyrolean Officials in the 14th Century
Lienhard Thaler, Tiroler Landesarchiv, Innsbruck
Ö1 Journale, 17. Juli 2023, "Betrifft Geschichte"
Bergbau in Tirol
Eine montanhistorische Spurensuche
Teil 1: Die Ur- und Frühgeschichte
mit: Georg Neuhauser, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck
Georg Neuhauser:
Die Versorgung der Haller Saline mit der Georessource Holz im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit
Vortrag bei der Österreichischen Forsttagung "Waldwirtschaft - quo vadis?", 22.-23. Juni 2023 / Hall in Tirol
Führung mit Georg Neuhauser: Die Kramsacher Lend und St. Leonhard – gebaute Gotik aus "Kramsacher Marmor“, organisiert vom Verein für Dorfgeschichte Chronos Thaur
Georg Neuhauser zeigte den Teilnehmern an der St. Leonhards-Kirche in Kundl wo und wie der rotgesprenkelte Marmor verbaut wurde.
Anschließend ging es noch zur Kramsacher Lend, wo Georg Neuhauser die spannenden Geschichten zur Holztrift auf der Brandenberger Ache erzählte.
PHT Fortbildung, Sommersemester 2023
Silber, Salz und Holz - Tiroler Ressourcen mit weltweiter Bedeutung - Exkursion nach Rattenberg
Neuhauers Georg
23. Mai 2023, Rattenberg, Brixlegg

Zwischen Sommerfrische und Klimawandel
Die Alpen und der Tourismus – eine 200jährige
ambivalente Beziehung
28./29. April 2023 Meran/Merano
Franz-Innerhoferstr. / Via Franz Innerhofer 1
Akademie deutsch-italienischer Studien (Accademia di Studi Italo-Tedeschi)
in Kooperation mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Säben - Wirtschaft, Gesellschaft, Kirche
Neue Forschungen im interdisziplinären Diskurs
Kolloquium Klausen 30. März - 1. April 2023
Buchpräsentation "Bergbau in Tirol" Von der Urgeschichte bis in die Gegenwart
Neuhauser Georg, Pamer Tobias, Maier Andreas, Torggler Armin
Buchvorstellung "Die Geschichte der Pletzachbergstürze"
Neuhauser Georg
24. März 2023, 19.00 Uhr, Rattenberg / 10. März 2023, 20.00 Uhr, Kultursaal Villanders / 15. Feber 2023, Bozen
2. Feber 2023, Imst / 20. Dezember 2022, Schwaz / 13. Dezember 2022, Innsbruck
12. November 2022, Kitzbühel / 8. November 2022, Kramsach
Eröffnung der Ausstellung „Bergbau in der Euregio“
Mittwoch 22. März 2023 um 18:00-19:00 Uhr
im Euregio-Infopoint, Wilhelm-Greil-Straße 17, 6020 Innsbruck
mit Anton Mattle, Landeshauptmann von Tirol / Veronika Sexl, Rektorin der Universität Innsbruck
Georg Neuhauser, Forschungszentrum Regionalgeschichte Europaregion Tirol, Universität Innsbruck
Christoph Haidacher, Landesarchivdirektor, Land Tirol
Kurt Scharr, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck

v. l. LH Anton Mattle, Veronika Sexl (Rektorin der Universität Innsbruck), Georg Neuhauser (Forschungszentrum „Regionalgeschichte Europaregion Tirol“, Universität Innsbruck) © Land Tirol/Dorfmann

Peter Anich CCC
Raumwissen im Wandel: 1723-2023
Internationale Tagung 9.-10. Februar 2023, Innsbruck
Theologische Falultät, Kaiser-Leopold-Saal, Karl-Rahner-Platz 3
Programm
Uni Konkret Magazin 17.01.2023
Gespräch Georg Neuhauser mit Joe Tiefenbrunner zum Thema:
Tiroler Bergbau-Geschichte
Georg Neuhauser hat ein ungewöhnliches Forschungsgebiet: Er beschäftigt sich als Historiker an der Uni Innsbruck mit der Bergbau-Geschichte in der Europa-Region Tirol, Südtirol und Trentino. Vor kurzem hat er ein großes, schweres Buch herausgegeben, das sich der Bergbau-Geschichte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart widmet. Darin schreibt er im Vorwort „Ist die Bergbau-Geschichte nur ein Thema für Spezialisten, Nerds und Freaks?“ Diese Frage hat ihm Marion Umgeher gestellt.
Anfang und Werden - Stift Stams im Mittelalter
Tagung anlässlich des 750-Jahrjubiläums des Zisterzienstiftes Stams 1273-2023
22.-24. September 2022


Birgit Mariacher, tirol.ORF.at, 6. September 2022, 9.33 Uhr
Georg Neuhauser: Pletzachbergstürze: Grenzgebiet und Marmor
Bis heute prägen die Pletzachbergstürze bei Kramsach die Landschaft im Unterinntal und der besonders schöne Hagauer bzw. Kramsacher Marmor viele Bauten in Tirol.
Vor allem der letzte Bergsturz in der späten Römerzeit führte zu Grenzziehungen.