Universität Innsbruck

Aktivitäten des Forschungszentrums

Die Berggerichtsstadt Rattenberg 1556

PHT Fortbildung, Sommersemester 2023

Silber, Salz und Holz - Tiroler Ressourcen mit weltweiter Bedeutung - Exkursion nach Rattenberg 

Neuhauers Georg

23. Mai 2023, Rattenberg, Brixlegg

Zwischen Sommerfrische und Klimawandel


Die Alpen und der Tourismus – eine 200jährige
ambivalente Beziehung


28./29. April 2023 Meran/Merano
Franz-Innerhoferstr. / Via Franz Innerhofer 1


Akademie deutsch-italienischer Studien (Accademia di Studi Italo-Tedeschi)
in Kooperation mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

zum Programm

Buchpräsentation "Bergbau in Tirol" Von der Urgeschichte bis in die Gegenwart &

Buchvorstellung" Die Geschichte der Pletzachbergstürze"

Neuhauser Georg

24. März 2023, 19.00 Uhr, Rattenberg

Buchpräsentation "Bergbau in Tirol" Von der Urgeschichte bis in die Gegenwart

Neuhauser Georg

10. März 2023, 20.00 Uhr, Kultursaal Villanders

Eröffnung der Ausstellung „Bergbau in der Euregio“

Mittwoch 22. März 2023 um 18:00-19:00 Uhr

im Euregio-Infopoint, Wilhelm-Greil-Straße 17, 6020 Innsbruck

mit Anton Mattle, Landeshauptmann von Tirol / Veronika Sexl, Rektorin der Universität Innsbruck

Georg Neuhauser, Forschungszentrum Regionalgeschichte Europaregion Tirol, Universität Innsbruck

Christoph Haidacher, Landesarchivdirektor, Land Tirol

Kurt Scharr, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck

Band durchschneiden, Eröffnung der Ausstellung "Bergbau in der Eurogio"

v. l. LH Anton Mattle, Veronika Sexl (Rektorin der Universität Innsbruck), Georg Neuhauser (Forschungszentrum „Regionalgeschichte Europaregion Tirol“, Universität Innsbruck) © Land Tirol/Dorfmann

Progarmm Ausstellungseröffnung Euregio

Buchvorstellung "Bergbau in Tirol. Von der Urgeschichte bis in die Gegenwart"

15. Februar 2023 um 18 Uhr, Eccel Kreuzer Museum, Silbergasse 10, Bozen

Georg Neuhauser, Tobias Pamer, Andreas Maier und Armin Torggler

Landesmuseum Bergbau - Museo Provinciale Miniere

Peter Anich CCC

Raumwissen im Wandel: 1723-2023

Internationale Tagung 9.-10. Februar 2023, Innsbruck

Theologische Falultät, Kaiser-Leopold-Saal, Karl-Rahner-Platz 3

Programm

Buchvorstellung "Bergbau in Tirol". Von der Urgeschichte bis in die Gegenwart"

Neuhauser Georg und Pamer Tobias

2. Februar 2023, 18.00 Uhr im Raiffeisensaal Imst

Uni Konkret Magazin 17.01.2023

Gespräch Georg Neuhauser mit Joe Tiefenbrunner zum Thema:

Tiroler Bergbau-Geschichte
Georg Neuhauser hat ein ungewöhnliches Forschungsgebiet: Er beschäftigt sich als Historiker an der Uni Innsbruck mit der Bergbau-Geschichte in der Europa-Region Tirol, Südtirol und Trentino. Vor kurzem hat er ein großes, schweres Buch herausgegeben, das sich der Bergbau-Geschichte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart widmet. Darin schreibt er im Vorwort „Ist die Bergbau-Geschichte nur ein Thema für Spezialisten, Nerds und Freaks?“ Diese Frage hat ihm Marion Umgeher gestellt.

Zum Nachhören

Buchvorstellung "Bergbau in Tirol. Von der Urgeschichte bis in die Gegenwart"

Neuhauser Georg & Pamer Tobias

ORF Tirol Heute am 16.01.2023, 19:00 Uhr

Buchpräsentation "Bergbau in Tirol. Von der Urgeschichte bis in die Gegenwart"

Neuhauser Georg, Maier Andreas

Schwaz 20.12.2022

Vortrag und Buchpräsentation "Wald und Bergbau in der Neuzeit in Tirol"

Neuhauser Georg, Pamer Tobias, Maier Andreas, Torggler Armin

Museum Zeughaus, Innsbruck, 13.12.2022

mit Unterstützung des Tiroler Geschichtsvereins

Buchpräsentation "Bergbau in Tirol. Von der Urgeschichte bis in die Gegenwart"

Neuhauser Georg, Maier Andreas

12.11.2023, Stadtmuseum Kitzbühel

Die Geschichte der Pletzachbergstürze bei Kramsach im Unterinnatl

Neuhauser Georg

Volksschule Kramsach 08.11.2022

Buchpräsentation "Von Grenzziehungen und Marmor. Die Geschichte der Pletzachbergstürze bei Kramsach im Unterinntal, Tirol

Neuhauser Georg

18.09.2022, 18:00 Uhr, Gemeinde Kramsach

Birgit Mariacher, tirol.ORF.at, 6. September 2022, 9.33 Uhr

Georg Neuhauser: Pletzachbergstürze: Grenzgebiet und Marmor

Bis heute prägen die Pletzachbergstürze bei Kramsach die Landschaft im Unterinntal und der besonders schöne Hagauer bzw. Kramsacher Marmor viele Bauten in Tirol.

Vor allem der letzte Bergsturz in der späten Römerzeit führte zu Grenzziehungen.

Zur Story