Universität Innsbruck

Publikationen Monografien

Coverbild des Buches Grenzziehungen und Marmor von Nehauser Georg 2022

Von Grenz­zie­hun­gen und Mar­mor

Von Grenzziehungen und Marmor. Die Geschichte der Pletzachbergstürze bei Kramsach im Unterinntal, Tirol. Georg Neuhauser. Berenkamp 2022. 102 Seiten

Cover des Buches Bergbau in Tirol, Von der Urgeschichte bis in die Gegenwart. Die Bergreviere in Nord- und Osttirol, Südtirol sowie im Trentino, von Neuhauser Georg, Pamer Tobias, Maier Andreas und Torggler Armin, 2022

Berg­bau in Tirol

Bergbau in Tirol

Von der Urgeschichte bis in die Gegenwart. Die Bergreviere in Nord- und Osttirol, Südtirol sowie im Trentino. Neuhauser Georg, Pamer Tobias, Maier Andreas, Torggler Armin. Tyrolia 2022. 480 Seiten

Cover des Buches Himmelnah am Gletscher von Kurt Scharr und Paul Grüner, Schutzhütte Schöne Aussicht im Schnalstal

Him­mel­nah am Glet­scher

Die Schutzhütte Schöne Aussicht in den Ötztaler Alpen im Schnalstal 

Grüner, Paul; Scharr, Kurt (Hrsg.),

Bozen: Athesia-Tappeiner, 2021.

Cover des Buches Das Zillertal so sehr durchkreuzt und vermischt, Geschichten von 1750–1816, Ellinor Forster, Bernhard Mertelseder

Das Zil­ler­tal

"so sehr durchkreuzet und vermischt"

Geschichten von 1750–1816

Ellinor Forster und Bernhard Mertelseder haben Grenzgeschichten aus dem Zillertal gesammelt

Vermittelt und realisiert mit Unterstützung des ZEG (Zentrum für Erinnerungskultur und Geschichtsforschung), herausgegeben vom Planungsverband Zillertal bzw. den Gemeinden des Tales

Zeitungsartikel "Bergbau in Tirol - Von der Urgeschichte bis in die Gegenwart

Tarrenzer Gemeindezeitung "Hitte Hatte" 01/2023, Seite 6 und 7

Zur Zeitung

Zeitungsartikel über die Buchvorstellung: „Bergbau in Tirol“ am 2 Februar 2023 im Imst

Sachlich über das einstige Geschehen unter Tage

MeinBezirk.at 10. Februar 2023, 13:44 Uhr

Zum Artikel

Buchcover "Tirol/o 1919/20

Tirol/o 1919/20

Neuorientierung zwischen Krieg und Frieden

Nuovi orientamenti fra guerra e pace

Gunda Barth-Scalmani, Andrea Leonardi, Brigitte Mazohl, Oswald Überegger (Hg./a cura di)

Studien Verlag 2023. 224 Seiten

Angepasst oder selbstbestimmt? Zur Sozial- und Kulturgeschichte spätmittelalterlicher Fürstinnen im Herzogtum Österreich und in der Grafschaft Tirol im 13. und 14. Jahrhundert

Ange­passt oder selbst­be­stimmt?

Zur Sozial- und Kulturgeschichte spätmittelalterlicher Fürstinnen im Herzogtum Österreich und in der Grafschaft Tirol im 13. und 14. Jahrhundert

Julia Hörmann-Thurn und Taxis. Böhlau Verlag Wien 2023. 792 Seiten.

Hörmann-Thurn und Taxis, Julia (2023): Wie und wann Tirol habsburgisch wurde/Come e quando il Tirolo diventó asburgico. In: Andacht und Herrschaft. Der Altar von Schloss Tirol/Devozione e potere. L'altare di Castel Tirolo, Katalog zur Ausstellung im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, hg. von Leo Andergassen, S. 134-155.

Emanuele Curzel (2023): Kirchen und Kapellen des herrschaftlichen Raumes. In: La signoria rurale nell’Italia del tardo medioevo. 6 Le signorie trentine, Marco Bettotti, Gian Maria Varanini, Firenze, University Press, 2023.

Emanuele Curzel (2023): Giovanni Sartori, Bischof von Adria (1977-1987) und Trient (1987-1998). Biographisches Profil, S. 169. In: l'uscita del n. 1/2023 della rivista "Studi Trentini. Storia.

Walter Landi (2023): Die Familie Castelbarco im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert: Höhepunkt und Zerfall einer Herrschaft des Tals. In: La signoria rurale nell’Italia del tardo medioevo. 6 Le signorie trentine, Marco Bettotti, Gian Maria Varanini, Firenze, University Press, 2023.

Neuhauser, Georg (2022): Migrationsbewegungen von Tiroler Erzknappen vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert.
In: Gräf, Rudolf; Wolf, Josef: 250 Jahre Eisenhüttenindustrie in Reschitza. Studien zur Industriegeschichte des Banater Berglands. Cluj-Napoca: Rumänische Akademie, Zentrum für Siebenbürgische Studien, ISBN 978-606-038-027-6, Bd. 1, S. 131 - 154.

Pamer, Tobias; Maier, Andreas; Neuhauser, Georg (2022): "On holz mag nit perckhwerch sein" - ein Überblick über die spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bergreviere Tirols mit einem Exkurs zur Waldnutzung.
In: Gräf, Rudolf; Wolf, Josef: 250 Jahre Eisenhüttenindustrie in Reschitza. Studien zur Industriegeschichte des Banater Berglands. Cluj-Napoca: Rumänische Akademie, Zentrum für Siebenbürgische Studien, ISBN 978-606-038-027-6, Bd. 2, S. 231 - 292.

Pamer, Tobias; Neuhauser, Georg (2022): Streiflichter durch die Tiroler Montangeschichte. Prähistorie - Mittelalter - Frühe Neuzeit.
In: Tiroler Heimatblätter 97/1, S. 27 - 33.

Hörmann-Thurn und Taxis, Julia (2021): Mediävistische Forschungen im Bundesland Tirol, in Südtirol und im Trentino.
In: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie 65/4, S. 516 - 539.

Hörmann-Thurn und Taxis, Julia (2021): Dynastiewechsel im Spiegel der Kanzleigeschichte – Die Kanzlei der Tiroler Landesfürsten im 14. Jahrhundert.
In: Velička, Tomáš (Hg.): Spätmittelalter in landesherrlichen Kanzleien Mitteleuropas. Alte Tradition und der mühsame Weg zu neuen Fragen und Antworten. Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London, Zürich: LIT-Verlag (= Geschichte - Forschung und Wissenschaft, 73)., ISBN 978-3-643-14655-7, S. 141 - 168

Scharr, Kurt; Penz, Hugo (2021): Andamento e distribuzione altimetrica della popolazione 1869-2001.
In: Taiani, Rodolfo; Wedekind, Michael: La Regione Trentino-Alto Adige/Südtirol nel XX secolo. 3: L'oggetto popolazione. Trento: Fondazione Museo Storico del Trentino, ISBN 978-88-7197-179-7, S. 203 - 221

Neuhauser, Georg; Pamer, Tobias; Maier, Andreas (2021): Die Trift aus dem Brandenbergtal und die Bedeutung der Georessource Holz für die landesfürstliche Schmelzhütte Brixlegg (Tiroler Unterinntal) im 16. Jahrhundert.
In: Der Anschnitt 72/6, S. 250 - 268.

Neuhauser, Georg (2020): Der Geschützguss unter Maximilian.
In: Ingenhaeff-Berenkamp, Wolfgang: Bergbau und Maximilian I. 18. Internationaler Montanhistorischer Kongress 2019, Schwaz, Hall in Tirol, Sterzing. Wattens, Wien: Berenkamp, ISBN 978-3-85093-412-1, S. 229 - 274.

Neuhauser, Georg (2020): "käs, schmalz und andere speis". Probleme in der Lebens- und Betriebsmittelversorgung von ostalpinen Bergbaurevieren in der Frühen Neuzeit am Beispiel des Berggerichts Montafon und der Montanmetropole Schwaz.
In: Kasper, M.; Rollinger, R.; Rudigier, A.; Ruffing, K.: Wirtschaften in den Bergen. Von Bergleuten, Hirten, Bauern, Künstlern, Händlern und Unternehmern. Wien [u.a.]: Böhlau (= Montafoner Gipfeltreffen, 4)., ISBN 978-3-20-521134-1, S. 305 - 319

Antenhofer, Christina; Gatterer, Joachim; Curzel, Emanuele; Scharr, Kurt; Span, Michael (2020): Cento anni di ricerca storica regionale nel Tirolo storico. Qualche appunto sui progetti in corso.
In: Studi trentini di scienze storiche 99/2, S. 517 - 518.

Mühlberger, Günter; Ulreich, Berthold; Siegl, Gerhard; Scharr, Kurt (2020): Kataster-Begleitdokumente für den Franziszeischen Kataster in Tirol. Ein Citizen-Science Projekt.
In: Tiroler Chronist - Fachblatt von und für Chronisten in Nord-, Süd- und Osttirol 1/Sonderausgabe, S. 34 - 39.

Scharr, Kurt (2020): "Mit Schrecken und schwersten Befürchtungen erfüllt". Der Franziszeische Kataster in Tirol.
In: Tiroler Chronist - Fachblatt von und für Chronisten in Nord-, Süd- und Osttirol 1/Sonderausgabe, S. 4 - 19.

Scharr, Kurt (2020): Mazohl, Brigitte; Steininger, Rolf: Geschichte Südtirols. München: C.H.Beck, 2020.
In: Transylvanian Review 29/3, S. 153 - 155.

Pamer, Tobias (2020): "wann das ewr gnad horen wil". Der Rotulus des Peter von Spaur. Ein Zeugnis zur kriegerischen Auseinandersetzung und politischen Kommunikation der Spaurer Fehde.
In: Tiroler Heimat. Zeitschrift für Regional- und Kulturgeschichte Nord-, Ost- und Südtirols 84, S. 69 - 107.

Taddei, Elena (2020): Vom Trentino über Tirol an den Kaiserhof: Die Hofkarrieren der Castelletti, Herren von Nomi, als Beispiel für Eliten am fürstlichen Hof im 16. und 17. Jahrhundert. Forschungsaufriss und –desideratum.
In: Tiroler Heimat. Zeitschrift für Regional- und Kulturgeschichte Nord-, Ost- und Südtirols 84, S. 109 - 122.


Nach oben scrollen