Universität Innsbruck

News

PhD Stu­die­rende in ZEIT ONLINE

Artikel in der ZEIT über den Beitrag von Katia Gallegos Torres, PhD-Studierende der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik, auf der Jahrestagung 2023 des Vereins für Socialpolitik

Young Eco­no­mist Award

Marica Valente ist eine der Preisträger:innen des Young Economist Awards 2023 der Nationalökonomischen Gesellschaft (NOeG).

SoWi-Fach­preis 2023

Die Preisverleihung der SOWI-Fachpreise, die von Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik und der Fakultät für Betriebswirtschaft Innsbruck dieses Jahr zum fünften Mal vergeben wurden, fand am 26. September 2023 in den Räumlichkeiten der SOWI-Fakultät statt.

Blei­ben­der Umwelt­schutz durch Geld­an­reize

Können Geldanreize zum langfristigen Schutz von Ökosystemen führen? Sogenannte „Payments for Ecosystem Services“ motivieren Landbesitzer:innen durch Zahlungen zum Erhalt der Umwelt. Esther Blanco, Professorin für Volkswirtschaft an der Universität Innsbruck, zeigt durch eine neue Studie an kolumbianischen Landbesitzer:innen, dass die Motivation zum Umweltschutz auch dann erhalten bleibt, nachdem die Zahlungen eingestellt wurden.

Moral und Wett­be­werb im Wis­sen­schafts­be­trieb

Wie beeinflusst Wettbewerb moralisches Verhalten? Studien brachten bislang sowohl Belege für einen negativen wie auch einen positiven Einfluss zutage. Diese ungeklärte Frage nutzen Forscher:innen aus Innsbruck, Wien, Stockholm und Amsterdam für eine Meta-Studie, mit der untersucht wird, inwiefern unterschiedliche Studiendesigns für die Variabilität in wissenschaftlichen Ergebnissen verantwortlich sein können. Die Studie wurde kürzlich im Fachjournal Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht.

Wie objek­tiv ist der Peer-Review Pro­zess wis­sen­schaft­li­cher Jour­na­le?

Diese Frage adressiert eine soeben in der renommierten Fachzeitschrift PNAS – Proceedings of the National Academy of Science erschienene Studie.

Archiv

Buch­tipp: Der mensch­li­che Fak­tor

Für die zweite Auflage seines Erfolgsbuchs hat Matthias Sutter fünf neue Kapitel zu aktuellen Themen hinzugefügt. Wie können Führungskräfte Meetings produktiver machen? Verlieren wir durch die vielen Videokonferenzen im Homeoffice unsere Kreativität? Spielt es etwa für die eigene Arbeitsleistung eine Rolle, wie hoch jemand das Gehalt der Führungskraft einschätzt? Wie verändern sich Arbeitsnormen, wenn Arbeitnehmer für Selbstverständlichkeiten – wie die Anwesenheit – bezahlt werden? Zuletzt hat der Verhaltensökonom ein Kapitel mit der provokanten Aussage „Rauchen hilft Ihrer Karriere (aber sicher nicht der Gesundheit)“ in die neue Auflage aufgenommen.

Sum­mer School Open Science

Wissenschaftlich arbeiten, aber richtig – unter diesem Motto stand die Summer School "Open Science", welche vor kurzem ihre Premiere an der Uni Innsbruck feierte. Gemeinsam warfen die insgesamt 22 Teilnehmer:innen einen kritischen Blick auf die Wissenschaftspraxis und setzten sich mit Open-Science-Praktiken auseinander.

Stu­dent-of-the-Year 2023

Der Südtiroler Daniel Mayr wurde zum Studierenden des Jahres an den wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der Universität Innsbruck gekürt. Verbunden ist die Auszeichnung „Student of the Year in Management and Economics“ mit einem Preisgeld von 1.500 Euro, das von der Bank Austria Förderstiftung zur Verfügung gestellt wurde.

Work­shop in Empi­ri­cal Macro­e­co­no­mics

Vom 13.-14. April 2023 fand an der Universität Innsbruck ein internationaler Workshop zum Thema „Empirical Macroeconmics: The Transmission of Macroeconomic Shocks and Policy Challenges“ in Kooperation mit dem Liechtenstein-Institut statt.

SoWi-Fach­preis 2022

Die Preisverleihung der SOWI-Fachpreise, die von der Fakultät für Betriebswirtschaft und der Fakultät für Volkswirtschaft & Statistik der Universität Innsbruck heuer bereits zum vierten Mal vergeben wurden, fand am 21. September 2022 in den Räumlichkeiten der SOWI-Fakultät statt.

Stu­dent-of-the-Year 2022

Alexandra Felderer, Studentin der Internationalen Wirtschafts­wissen­schaften, wurde zur Wirtschaftsstudentin des Jahres gekürt. Das Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro für die Auszeichnung „Student of the Year in Management und Economics“ sowie weitere 2.000 Euro für vier Anerkennungspreise stellt die Stiftung der Bank Austria zur Förderung der Wissenschaft und Forschung zur Verfügung.

Pub­li­ka­ti­onser­folg: Effekt von CO₂-Fuß­ab­druck Label auf nach­hal­tige Ernäh­rung

Ein Feldexperiment zur Analyse der Wirksamkeit einer CO₂-Kennzeichnung bei Speisen, welches von Elisabeth Gsottbauer zusammen mit Andreas Kontoleon und Paul Lohman (beide Universität Cambridge) durchgeführt wurde ist im Top-Field Journal of Environmental Economics and Management (JEEM) veröffentlich worden. Zusätzliche journalistische Berichterstattung findet sich u.a. in "Die Presse".

Nach oben scrollen