SoWi-Fach­preis 2022

Die Preisverleihung der SOWI-Fachpreise, die von der Fakultät für Betriebswirtschaft und der Fakultät für Volkswirtschaft & Statistik der Universität Innsbruck heuer bereits zum vierten Mal vergeben wurden, fand am 21. September 2022 in den Räumlichkeiten der SOWI-Fakultät statt.

Ausgezeichnet wurden drei Abschlussarbeiten der Maturantinnen und Maturanten von allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen aus Tirol und Vorarlberg.

Univ.-Prof.in Dr.in Annette Ostendorf, Dekanin der Fakultät für Betriebswirtschaft, und Univ.-Prof.in Dr.in Janette Walde, Studiendekanin der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik begrüßten die prämierten Maturantinnen und Maturanten und lobten die Kreativität und das Niveau der eingereichten Arbeiten. Univ.-Prof.in Dr.in Silvia Jordan und Assoz.-Prof.in Dr.in Andrea Leiter-Scheiring stellten die prämierten Arbeiten jeweils kurz vor, bevor die ausgezeichneten Schüler*innen in einem kurzen Statement selbst einen Einblick in ihre Arbeiten gaben.

Die mit „Sehr Gut“ bewerteten Arbeiten umfassten ein breites Themengebiet. Marketing Tools wie Verpackung oder Social-Media, neue Chancen für den Tourismus, die Entwicklung der Ernährung und Lebensmitteltechnologie oder die aktuelle Entwicklung in den Immobilienpreisen wurden von den Schüler*innen in ihren Arbeiten diskutiert. Aus den eingereichten Abschlussarbeiten wurden von Gutachter*innen beider Fakultäten insgesamt drei Arbeiten prämiert. Die drei mit dem Sowi-Fachpreis ausgezeichneten Arbeiten spannen geografisch (von Kufstein bis nach Lustenau) als auch thematisch (Entwicklung der Ernährung und Lebensmitteltechnologie über Immobilienpreisentwicklung bis hin zu Social-Media Marketing) einen breiten Bogen.


Die Preisträger*innen der SOWI-Fachpreise 2022 sind:


1. Preis

Lukas Steidl, BG/BRG Sillgasse

Entwicklung und Einflussfaktoren der Immobilienpreise für Eigentumswohnungen in Innsbruck im 21. Jahrhundert

2. Preis

Julia Grander, Alina Hagmann, Katharina Timmerer, Johanna Ullner, HLW FW Kufstein

Die Entwicklung der Ernährung und der Lebensmitteltechnologie

3. Preis

Marie Nigsch, Gymnasium Lustenau

Social-Media-Marketing auf Instagram

*********************************************************************************

Hier eine kurze Zusammenfassung der Inhalte der drei prämierten Arbeiten:

1. Preis: Lukas Steidl

Lukas Steidl diskutiert in seiner Arbeit die Preisentwicklung Innsbrucker Eigentumswohnungen in den vergangenen Jahren. Anhand bestehender Literatur werden für die Preisentwicklung verantwortlichen Faktoren, wie z.B. Bevölkerungswachstum, Bodenknappheit, (strategischer) Wohnungsleerstand, oder die zunehmende Attraktivität von Wohnraum als Anlegerobjekt (Stichwort: Betongold) besonders in Krisenzeiten, ermittelt. Herr Steidl analysiert weiters, welche politischen Maßnahmen seitens der Stadt Innsbruck und des Landes Tirol gesetzt werden, um die Preissteigerungen am Wohnungsmarkt abzuschwächen.

2.Preis: Julia Grander, Alina Hagmann, Katharina Timmerer, Johanna Ullner

Die von Julia Grander, Alina Hagmann, Katharina Timmerer und Johanna Ullner gemeinsam erstellte vorwissenschaftliche Arbeit beleuchtet die Ernährungsgewohnheiten im Spätmittelalter, der Nachkriegszeit und Gegenwart. Ebenfalls diskutiert werden die Chancen und Probleme, die sich durch die moderne Lebensmitteltechnologie mit besonderem Fokus auf die Milchwirtschaft im alpinen Raum ergeben. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Praxisteil, der einzelne Aspekt vertieft. So haben die ausgezeichneten Schülerinnen im Rahmen ihrer Abschlussarbeit z.B. mittelalterliche Rezepte nachgebacken und die Verkostung von Produkten, die alternatives Eiweiß beinhalten, organisiert.

 
3.Preis: Marie Nigsch

Die Arbeit untersucht, welche Praktiken Social-Media-Marketing und Influencer-Marketing umfassen und wie sie funktionieren. Die Arbeit basiert auf einer Analyse bestehender Forschung zu diesem Thema und auf Interviews und illustriert Social-Media-Marketing Praktiken anhand konkreter Beispiele. Neben den Chancen dieser Praktiken für B2C-Unternehmen diskutiert Frau Nigsch auch problematische Auswirkungen auf Unternehmen, Social-Media-Nutzer*innen und Influencer*innen.

 

Nach oben scrollen