Universität Innsbruck

Stadt Inns­bruck zeich­net wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuchs aus

Fünf Preisträger:innen nahmen am 20. November den mit insgesamt 20.000 Euro dotierten Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung entgegen. Die Verleihung erfolgte durch Vizerektor Gregor Weihs und Stadträtin Christine Oppitz-Plörer im historischen Bürgersaal.

weitere News im Archiv

Forschungsstation in Mieming

For­schung

In sieben Forschungsgruppen werden Fragestellungen zu Ökologie, Biodiversität und Evolution bearbeitet und die Auswirkungen menschlicher Einflüsse auf Ökosysteme aufgezeigt.

Studierende untersuchen im Getreidefeld

Stu­dium

Die Vertiefung der Kenntnisse über ökologische Zusammenhänge und die Ausbildung der Studierenden sowohl in der Grundlagenwissenschaft wie im angewandten Bereich stehen im Fokus unserer Lehre.

Flusslandschaft

Das Insti­tut für Öko­lo­gie

Die geographisch begünstigte Lage in den Alpen bietet die ideale Basis für den Forschungsschwerpunkt auf den Alpenraum und seine faszinierende Vielfalt an Ökosystemen.

collecting-s

Meet an Eco­logy PhD

Ecology PhDs and PhD-students tell about their projects

Vjosa1a

Post­cards from the Field

Innsbruck Ecology and Biodiversity scientists share their fieldwork

Insekt

Tier­öko­lo­gie-Zer­ti­fi­kat: Arten Tirols

In Österreich leben etwa 54.000 Tierarten, fast zwei Drittel davon wohl auch in Tirol. Unmöglich, diese ganze Fülle im Detail zu kennen

Aktuelles und Termine

Programm des Ökologischen Kolloquiums

Terminübersicht


13. Dezember 2023, 13:30 Uhr: "Biophony in urban landscapes-Evaluation and improvement of existing methodology"
Defensio der Masterarbeit von Nils Roling
HS A, Sternwartestr. 15, 6020 Innsbruck


​11. Dezember 2023, 17:00 Uhr
“Belowground responses of tree functioning in a changing world.”
Gastvortrag von Dr. Benjamin Hafner
(Technische Universität München)
im Rahmen des Ökologischen Kolloquiums WS 2023/24
HS A, Sternwartestr. 15, 6020 Innsbruck


Studieren und Forschen inmitten der Alpen: Ökologie & Biodiversität
Wo der Hörsaal auch einmal am Berg sein kann

zum YouTube-Video


weitere Termine im Archiv

Nach oben scrollen