
Stadt Innsbruck zeichnet wissenschaftlichen Nachwuchs aus
Fünf Preisträger:innen nahmen am 20. November den mit insgesamt 20.000 Euro dotierten Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung entgegen. Die Verleihung erfolgte durch Vizerektor Gregor Weihs und Stadträtin Christine Oppitz-Plörer im historischen Bürgersaal.

Forschung
In sieben Forschungsgruppen werden Fragestellungen zu Ökologie, Biodiversität und Evolution bearbeitet und die Auswirkungen menschlicher Einflüsse auf Ökosysteme aufgezeigt.

Studium
Die Vertiefung der Kenntnisse über ökologische Zusammenhänge und die Ausbildung der Studierenden sowohl in der Grundlagenwissenschaft wie im angewandten Bereich stehen im Fokus unserer Lehre.

Das Institut für Ökologie
Die geographisch begünstigte Lage in den Alpen bietet die ideale Basis für den Forschungsschwerpunkt auf den Alpenraum und seine faszinierende Vielfalt an Ökosystemen.

Meet an Ecology PhD
Ecology PhDs and PhD-students tell about their projects

Postcards from the Field
Innsbruck Ecology and Biodiversity scientists share their fieldwork

Tierökologie-Zertifikat: Arten Tirols
In Österreich leben etwa 54.000 Tierarten, fast zwei Drittel davon wohl auch in Tirol. Unmöglich, diese ganze Fülle im Detail zu kennen
Aktuelles und Termine
Programm des Ökologischen Kolloquiums
04. Dezember 2023, 17:00 Uhr
“Der Einsatz von Artenspürhunden bei der Deutschen Bahn.”
Dr. Michael Schmitt
(Artenkartierzentrum, Deutsche Bahn)
im Rahmen des Ökologischen Kolloquiums WS 2023/24
Hörsaal A, Sternwartestr. 15
Studieren und Forschen inmitten der Alpen: Ökologie & Biodiversität
Wo der Hörsaal auch einmal am Berg sein kann