Lehre laufend
SE Kunstgattungen III: Architektur um 1900 in Tirol und Südtirol.
Der Einfluss der Münchner Schule
Priv.-Doz. Dr. Christoph Hölz,
Kunstgattungen III: Architektur um 1900 in Tirol und Südtirol.
Der Einfluss der Münchner Schule
SS 2022
Lehrveranstaltungsnummer: 618016
Die Architektur um 1900 wurde in ganz Tirol durch die sogenannte Münchner Schule geprägt. Die wichtigsten Vertreter waren Friedrich von Thiersch, Theodor Fischer, Carl Hocheder, Emanuel von Seidl und Martin Dülfer. Auch die Südtiroler Marius Amonn (1879-1944) und August Fingerle (1877-1949) erhielten ihre Ausbildung in München. 2020 über nahm das Archiv für Bau.Kunst.Geschichte einen Teilnachlass des von 1906 bis 1940 erfolgreich praktizierenden Architekturbüros Amonn und Fingerle in Bozen. Das Seminar widmet sich ausgewählten Bauten des Büros und rekonstruiert den Kontext der damaligen Kunst- und Architekturszene in Tirol.
weitere Infos <<
UE Anwendungsbezug II: SEHSTÜCKE II. Vermittlung von Architektur.
Beispiele aus dem Archiv für Bau.Kunst.Geschichte
Priv.-Doz. Dr. Christoph Hölz
Anwendungsbezug II: Sehstücke II. Vermittlung von Architektur.
Beispiele aus dem Archiv für Bau.Kunst.Geschichte (UE2),
SS 2022
Lehrveranstaltungsnummer: 618043
Das Seminar im SS 2022 beschäftigt sich mit ausgewählten Objekten aus der Architektursammlung. Anders als bisher sollen keine konventionellen Referate mit ppt-Dateien zur Illustration gehalten und „klassische“ Seminararbeiten abgegeben, sondern Filme gedreht werden. Vorbild sind die Seh-Stücke des Architekturmuseums der TU Berlin.
Ein erster Film der Eigenproduktion ist unter folgendem Link abrufbar:
https://youtu.be/XWpzTyAqYHU

SE Ausgewählte Themen der Architektur / Master:
Imagine! Architektur der Siebziger Jahre in Tirol
Dr. Hilde Strobl,
Ausgewählte Themen in der Architektur:
Imagine! - Architektur der Siebziger Jahre in Tirol (SE2)
SS 2022
Lehrveranstaltungsnummer: 199101
Die Bauten der 70er-Jahre prägen Innsbruck bis heute und sind herausragende Ergebnisse einer Bauentwicklung und mahnende Zeugen einer unreflektierten Stadtentwicklung zugleich. Eine Erfassung der Bauten und ihre Analyse im überregionalen Zeit- und Baukontext sind Ziel des Seminars. Im Fokus stehen Bauten von Architekten wie Josef Lackner, Gustav Peichl, Franz Kotek, Günther Norer, Horst Parson, Ekkehard Hörmann, Heinz Mathoi Streli u.a..

Foto: Günter R. Wett
SE Ausgewählte Themen der Architektur / Bachelor:
Architektur der Armut - Sozialer Wohnungsbau im Wandel?
Dr. Hilde Strobl,
Ausgewählte Themen der Architektur:
Architektur der Armut - Sozialer Wohnungsbau im Wandel? (SE2)
SS 2022
Lehrveranstaltungsnummer: 199002
Die Erkenntnis, dass der freie Markt die soziale Wohnungsfrage und die Wohnungsnot nach dem Ersten Weltkrieg nicht lösen würde, erforderte vor über 100 Jahren ein Umdenken – hin zu einer sozialen Wohnungspolitik. In Deutschland wie in Österreich wurden erstmals in der Geschichte staatliche Förderprogramm aufgerufen, um der Wohnungsnot zu begegnen. Architekten und Städtebauer entwickelten über die Jahrzehnte für die zunächst neue Bauaufgabe Konzepte, die bis heute das Stadtbild und das Verständnis des Sozialbaus prägen.
weitere Infos <<

Wohnpark Alterlaa, Wien, Harry Glück.
Foto: pd
SE Ausgewählte Themen der Architektur:
Von "bösen Bauten" und "rechten Räumen".
Dr. Hilde Strobl,
Ausgewählte Themen der Architektur: Von "bösen Bauten" und "rechten Räumen" (SE2) - Zur Geschichte, Instrumentalisierung und Neudefinition von NS-Bauten,
WS 2021/2022,
Lehrveranstaltungsnummer: 199001
Das Seminar untersucht Einzelfälle nach ihrer Baugeschichte und in ihrer gegenwärtigen Form, Funktion und Nutzung. Exkursionen sind geplant. Literaturhinweise werden im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung besprochen.

SE Archivstudien
Priv.-Doz. Dr. Christoph Hölz,
Archivstudien (SE2),
WS 2021/2022
Lehrveranstaltungsnummer: 822277
Der Besuch und die Analyse der Organisation ausgewählter Archive in Innsbruck und ausländischer Archive, die Materialien zum Bauwesen sammeln, sollen das Verständnis für die Entwicklung der Architekturgeschichte schärfen und die Genese der daraus erwachsenen Architekturmuseen verständlich machen.
weitere Infos <<

UE Anwendungsbezug I: SEHSTÜCKE
Priv.-Doz. Dr. Christoph Hölz
Anwendungsbezug I: SEHSTÜCKE. Vermittlung von Architektur.
Beispiele aus dem Archiv für Bau.Kunst.Geschichte (UE2),
WS 2021/2022,
Lehrveranstaltungsnummer: 618043
Das Seminar im WS 2020/21 beschäftigt sich mit ausgewählten Objekten aus der Architektursammlung. Anders als bisher sollen keine konventionellen Referate mit ppt-Dateien zur Illustration gehalten und „klassische“ Seminararbeiten abgegeben werden, sondern Filme gedreht werden. Vorbild sind die Seh-Stücke des Architekturmuseums der TU Berlin.
Ein erster Film der Eigenproduktion ist unter folgendem Link abrufbar:
https://youtu.be/XWpzTyAqYHU
