Forschungsprojekte Verkehrsplanung, Verkehrstechnik und Verkehrsmanagement
Neben den unten aufgeführten Projekten wurden auch Themen im Rahmen von Diplom- und Masterarbeiten bearbeitet.
Projekte seit Gründung des Arbeitsbereichs 2011:
laufende Projekte
Mailer Markus, ab 2017
Smart City Campagne-Areal Innsbruck
Tischler Stephan, ab 2015
Brennerzulauf Nord – Strukturierung des Trassenauswahlverfahrens Trassenauswahlverfahren Unterinntal
Mailer Markus, ab 2016
Easy Travel - new mobility concepts in tourism weitere Informationen
Mailer Markus, ab 2016
Der Stellenwert von Mobilität im gesundheitsorientierten Tourismus
Mailer Markus, ab 2016
Zielorientiertes Innovationslabor Osttirol
Mailer Markus, ab 2015
Evaluierung NaWo weitere Informationen
abgeschlossene Projekte
Mailer Markus, 2016 - 2017
EuregioLab 2017: Nachhaltige Mobilität in alpinen Regionen weitere Informationen
Mailer Markus, 2016 - 2017
"Bleibt alles anders?" - Tourismus 2025 weitere Informationen
Mailer Markus, 2014 - 2017
E06 Mount++
Mailer Markus, 2015 - 2016
Betriebliches Mobilitätsmanagement UIBK
Mailer Markus, 2016
Energieeinsatz durch die Elektrifizierung des MIV
Mailer Markus, 2015 - 2016
Grundlagenuntersuchung zur Kategorisierung von Straßennetzen Kategorisierung
Mailer Markus, 2015 - 2016
Centre for habitual change analysis in transportation for the design of effective, socially accepted mobility measures weitere Informationen
Mailer Markus, 2013 - 2015
Nachhaltige Wohnstandortentscheidungen
Tischler Stephan, 2014 - 2015
ÖROKO Infrastruktur Stadtentwicklungsplan Innsbruck 2025
Mailer Markus, 2013 - 2014
Klimagerechter, nachhaltiger Wohnbau
Mailer Markus, 2012 - 2014
Energie-RaumAlpen
Tischler Stephan, 2012 - 2013
Strategisches Bewertungsinstrument für technische Infrastrukturen 2030/2050
Mailer Markus, 2011 - 2013
Inzell-Initiative weitere Informationen
Mailer Markus, 2011 - 2012
Woergl_FIT4SET
Forschung vor Gründung des Arbeitsbereichs:
Die Forschung des früheren Arbeitsbereichs Straßenbau und Verkehrsplanung befasste sich schwerpunktmäßig mit Fragen der Verkehrsplanung und den Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt.
Es wurden vor 2011 u.a. Untersuchungen zu Infrastrukturmaßnahmen von Krankenanstalten (Verkehrserzeugung, Verkehrsmittelwahl, daraus abgeleitet Stellplatzerfordernisse), zur Verkehrserzeugung verschiedener Nutzungen (z.B. Gewerbegebiete, Einkaufsmärkte) und zur Zweckmäßigkeit von Wohnstraßen durchgeführt. Zur Beurteilung der Notwendigkeit, Art und Abgrenzung genereller Geschwindigkeitsbeschränkungen auf Straßen in Ortsgebieten wurden wissenschaftliche Entscheidungsgrundlagen ausgearbeitet.
Weitere Schwerpunkte waren die Erfassung der Schallpegelemissionen von Fahrzeugen, z.B. durch Vorbeifahrtpegelmessungen an Außerortsstraßen oder Innerortsstraßen zur Untersuchung von Auswirkungen verkehrsberuhigender Maßnahmen, Gangwahl und somit niedertouriger oder hochtouriger Fahrweise usw., sowie die Implementierung dieser Ergebnisse in Verkehrslärm-Rechenmodelle und die Konsequenzen für die Lärmschutzplanung. Untersuchungen zur lärmgesteuerten Verkehrsbeeinflussung bildeten die wissenschaftliche Grundlage für das Pilotprojekt einer multifunktionalen Lärmschutzanlage an der A2 Süd Autobahn. Aber auch Detailfragen wie die Außen- und Innengeräusche von Fahrzeugen beim Befahren von strukturierten Fahrbahnmarkierungen wurden erforscht.