Masterstudium Strategisches Management und Innovation
Fakultät | Fakultät für Betriebswirtschaft |
Dauer / ECTS-AP | 4 Semester / 120 ECTS-AP |
Akademischer Grad | Master of Science (MSc) |
Niveau der Qualifikation | Master (2. Studienzyklus) ISCED-11: Stufe 7, EQR/NQR: Stufe 7 |
ISCED-F | 0413 Management und Verwaltung |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | UC 066 618 |
Curriculum | Informationen zum Curriculum (2021W)* |
Unterrichtssprache | Englisch |
Voraussetzung | Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent und Sprachnachweis |
Bewerbung | Für einen optimalen Studienverlauf wird empfohlen, das Studium im Wintersemester aufzunehmen. |
* Informationen zum Curriculum (2021W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2021)
- Mitteilungsblatt vom 01.09.2021, 102. Stück, Nr. 1028 (Berichtigung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 28.06.2021, 86. Stück, Nr. 891 (Berichtigung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 03.05.2021, 59. Stück, Nr. 698
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelor- bzw. Diplomstudium an der Universität Innsbruck:
- Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics
- Bachelorstudium Sportmanagement
- Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften
Nachweis der Allgemeinen Universitätsreife:
Die allgemeine Universitätsreife für die Zulassung zu einem Masterstudium ist durch den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums, eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder eines im Curriculum des Masterstudiums definierten Studiums nachzuweisen. Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen (maximal 30 ECTS-AP) vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Masterstudiums abzulegen sind. Das Rektorat kann festlegen, welche dieser Ergänzungsprüfungen Voraussetzung für die Ablegung von im Curriculum des Masterstudiums vorgesehenen Prüfungen sind.
Im Zuge des Nachweises der Allgemeinen Universitätsreife wird jedenfalls die Absolvierung folgender Kernbereiche im Rahmen des abgeschlossenen Bachelorstudiums geprüft:
- 92,5 ECTS-AP aus dem Kernbereich wirtschaftswissenschaftlicher Fächer, davon mind. 50 ECTS-AP aus dem Kernbereich betriebswirtschaftlicher Fächer
AbsolventInnen des Bachelorstudiums Wirtschaftswissenschaften und des Diplomstudiums Internationale Wirtschaftswissenschaften an der Universität Innsbruck erfüllen diese qualitativen Zulassungsbedingungen automatisch. - 15 ECTS-AP im (betriebswirtschaftlichen und finanziellen) Rechnungswesen
- 12,5 ECTS-AP aus den Bereichen Marketing, Handel, Strategie und Unternehmensführung, Tourismus/Dienstleistungswirtschaft oder Verwaltungsmanagement/Public-Management
- 7,5 ECTS-AP in Mathematik und/oder Statistik
Da die Zulassungsprüfung mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann, ist es empfehlenswert, für einen Start des Studiums zum Wintersemester (1.10.) den entsprechenden Antrag auf Zulassung entsprechend frühzeitig einzureichen.
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester bzw. 120 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
10,0 ECTS-AP: Strategie und digitale Geschäftsmodelle
10,0 ECTS-AP: Geschäfts-und Datenanalytik
10,0 ECTS-AP: Innovationsmanagement
10,0 ECTS-AP: Entrepreneurship
5,0 ECTS-AP: Strategieimplementierung
15,0 ECTS-AP: Wahlmodule
10,0 ECTS-AP: Forschungsmethoden in Strategie und Innovation
20,0 ECTS-AP: Wahlmodule
2,5 ECTS-AP: Konzeption der Masterarbeit
2,5 ECTS-AP: Begleitung der Masterarbeit
25,0 ECTS-AP: Masterarbeit
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
Das Masterstudium „Strategic Management & Innovation“ richtet sich an Studierende, die unternehmerisch denken und handeln und Interesse an Gründung und Aufbau eigener Start-ups haben. Ein weiterer Schwerpunkt des Studiums liegt auf dem Verständnis und der Entwicklung von Strategien und Geschäftsmodellen, welche Herausforderungen und Chancen durch Digitalisierung aufgreifen. Das Masterstudiums bereitet Studierende darauf vor, kreative Lösungen zu finden und Innovationen zu entwickeln und zu managen.
Im Vordergrund stehen dabei kritisches Denken, Offenheit, Kreativität und Reflexivität als Grundlage zum Aufbau von Managementfähigkeiten und zur Stärkung sozialer Kompetenzen. Das Studium legt einen Schwerpunkt auf kooperative Teamarbeit und den Aufbau von Netzwerken mit Unternehmen und Institutionen. Studierende dieses Studiums haben die Möglichkeit, frühzeitig ihre Fähigkeiten und ihre Kreativität in Form von Innovations- und Strategieprojekten für kleine, mittlere und große Unternehmen, aber auch in Form von wissenschaftlicher Forschung anzuwenden.
Erwartete Lernergebnisse
Das international ausgerichtete Studium vermittelt unternehmerisches Denken und Handeln durch Innovationsprojekte und gibt praxisbezogene Einblicke in führende Innovationsökosysteme. AbsolventInnen erwerben darüber hinaus vertieftes Wissen zur Entwicklung und Implementierung von Strategien und Geschäftsmodellen im Kontext disruptiver Veränderungen und digitaler Transformation.
Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Das Masterstudium „Strategic Management & Innovation“ setzt sich zum Ziel, kreative unternehmerische Persönlichkeiten auszubilden, die sich in diversen Kulturen und Positionen zurechtfinden. Studierende des Masterstudiums werden vorbereitet auf:
- Managementpositionen in der mittleren und oberen Führungsebene von Unternehmen und Non-Profit-Organisationen,
- Tätigkeiten im Innovationsmanagement von Organisationen
- auf strategie- und innovationsbezogene Beratungstätigkeiten
- auf die Gründung und Entwicklung von Start-ups und/oder
- Tätigkeiten in wissenschaftlichen Einrichtungen und Institutionen, insbesondere eines weiterführenden wissenschaftlichen PhD-Studiums
Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Österreichische Notenskala |
Definition |
%-Satz |
||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung |
![]() |
= 100% | |
2 |
GUT: Generell gut, einige Fehler |
|||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler |
|||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien |
|||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
wird aktualisiert
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Informationen zum Studium
- Richtlinien zur elektronischen Einreichung und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten und Merkblatt
Formulare
- Anmeldung der Masterarbeit
- Beurteilung des Pflichtmoduls: Konzeption der Masterarbeit
- Deckblatt der Masterarbeit
- Eidesstattliche Erklärung (der Masterarbeit beifügen)
- Einreichung der Masterarbeit
- Sperre der Masterarbeit
Anerkennungen
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Universitätsstraße 15
Anfragen bitte an
smi-smt@uibk.ac.at
Studienbeauftragte
Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Katja Hutter
Studiendekan
Univ.-Prof. Mag. Dr. Mike Peters