Masterstudium Erasmus Mundus
Joint Master Program in Astrophysics
Ab dem Wintersemester 2019/2020 darf eine Zulassung nicht mehr erfolgen.
Fakultät | Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik |
Dauer / ECTS-AP | 4 Semester / 120 ECTS-AP |
Akademischer Grad | Master of Science (MSc) |
Niveau der Qualifikation | Master (2. Studienzyklus) ISCED-11: Stufe 7, EQR/NQR: Stufe 7 |
ISCED-F | 0533 Physik |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | UC 066 678 |
Curriculum | Informationen zum Curriculum (2010W) * |
Voraussetzung | Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent sowie entsprechende Sprachkompetenz |
Bewerbung |
* Informationen zum Curriculum (2010W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Auflassung des Studiums
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2014)
- Mitteilungsblatt 02.06.2014, 24. Stück, Nr. 398 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 21.06.2010, 33. Stück, Nr. 318
Erweiterung des Studiums
Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-informatik/
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Österreichische Notenskala |
Definition |
%-Satz |
||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung |
32,9 | ![]() |
= 100% |
2 |
GUT: Generell gut, einige Fehler |
29,6 |
||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler |
21,7 | ||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien |
15,8 |
||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Dezember 2020
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium an der Universität Innsbruck:
Kriterien zur Feststellung der Gleichwertigkeit:
Auch bei Abschluss eines anderen fachlich infrage kommenden Bachelorstudiums ist die Zulassung zu diesem Masterstudium möglich. Im Rahmen der Feststellung der Gleichwertigkeit wird jedenfalls die Absolvierung folgender Kernbereiche im Rahmen des abgeschlossenen Bachelorstudiums geprüft:
- 40 ECTS-AP aus dem Kernbereich Mathematik
- 40 ECTS-AP aus dem Kernbereich Experimentalphysik
- 40 ECTS-AP aus dem Kernbereich Theoretische Physik
Sollten auf die Herstellung der Gleichwertigkeit nur einzelne Ergänzungen (maximal 30 ECTS-AP) fehlen, kann die Zulassung mit der Auflage von Prüfungen, die im Rahmen des Masterstudiums zu absolvieren sind, verbunden werden.
Empfohlener Studienverlauf
Diese Ausbildung wird mit einem Joint Degree beglaubigt. Dieses bestätigt, dass die AbsolventInnen eine exzellente Ausbildung an mehreren Universitäten in mehreren europäischen Ländern erhalten haben. Neben der Universität Innsbruck sind die Universitäten Rom, Padua, Göttingen und Belgrad beteiligt. Der internationale Fokus des Studiums bedingt, dass alle Studierenden das erste Semester an der Universität Innsbruck absolvieren, das zweite und dritte an einer weiteren Partneruniversität und das vierte an der vom Studierenden gewählten Universität (abhängig von der Spezialisierung).
Das Studium wird, mit Ausnahme der Wahlmodule zum Spracherwerb, in englischer Sprache durchgeführt.
1. Semester an der Universität Innsbruck »
6,5 ECTS-AP: Concepts of Galactic Astrophysics
6,5 ECTS-AP: Concepts of Extragalactic Astrophysics
6 ECTS-AP: Concepts of Physics for Astrophysicists
6 ECTS-AP: Advanced Mathematical Methods for Astrophysicists
5 ECTS-AP: Wahlmodul(e)
30 ECTS-AP an der
- Universität Padua (Link: http://www.unipd.it/) oder der
- Universität Rom (Link: http://web.uniroma2.it/home-en.php?newlang=english)
30 ECTS-AP an der
- Universität Belgrad (Link: http://bg.ac.rs/en/) oder der
- Universität Göttingen (Link: http://www.uni-goettingen.de/en/1.html) oder der
- Universität Rom
4. Semester an der Universität Innsbruck »
27,5 ECTS-AP: Masterarbeit
2,5 ECTS-AP: Defensio der Masterarbeit
Sofern das 4. Semester nicht an der Universität Innsbruck absolviert wird, ist dieses an der Universität Belgrad, an der Universität Göttingen, an der Universität Padua oder an der Universität Rom zu absolvieren.
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
Das internationale Studium Astrophysik vertieft mit einem speziellen Exzellenzprogramm das Bachelorstudium Physik um weitergehende Kenntnisse und Qualifikationen, die zur Ausübung einer hoch qualifizierten, eigenständigen und innovativen Forschungs- und Entwicklungsarbeit befähigen. Den Studierenden werden Problemlösungsstrategien vermittelt, die sie befähigen, im Bereich der Forschung und/oder der Innovation neue Kenntnisse zu gewinnen und neue Verfahren zu entwickeln sowie Wissen aus verschiedenen Bereichen zu integrieren. Dies wird durch ein vertieftes Studium ausgewählter aktueller Teilgebiete zusammen mit einer internationalen Einbindung in die moderne Forschung erreicht. Die AbsolventInnen sind nicht zuletzt aufgrund der Internationalität des Studiums qualifiziert, an Schnittstellen zwischen den einzelnen Forschungsbereichen, aber auch zwischen verschiedenen Wissenschaftskulturen kompetent und erfolgreich zu agieren.
Durch seine internationale Ausrichtung (Partneruniversitäten Belgrad, Göttingen, Padua und Rom) wird die Mobilität der Studierenden gefördert.
Erwartete Lernergebnisse
Die AbsolventInnen verfügen über hoch spezialisierte Kenntnisse im Bereich Astrophysik. Sie sind in der Lage, ihre Kompetenz im Bereich Astrophysik durch das wissenschaftlich korrekte Formulieren und Untermauern von Argumenten und das innovative Lösen von Problemen zu demonstrieren.
Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
AbsolventInnen des Erasmus Mundus Joint Master Program in Astrophysics werden hauptsächlich in ihrem Spezialarbeitsbereich in der Forschung unterkommen. Die im Laufe des Studiums erarbeitete Kompetenz zur allgemeinen Problemlösung zeichnet sie aber für ein weites Spektrum von Berufsfeldern aus Wissenschaft und Technik aus. Darüber hinaus sind diese Fähigkeiten auch in anderen Sparten (etwa Projektleitung, Consulting und Bankenwesen) sehr gefragt.
Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck
Informationen zum Studium
- Fristenregelung
- Richtlinien zur elektronischen Einreichung und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten und Merkblatt
Formulare
- Anmeldung der Masterarbeit
- Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen
- Prüfungsprotokoll
- Eidesstattliche Erklärung (der Masterarbeit beifügen)
- Sperre der Masterarbeit
- Antrag um Zulassung zur dritten und vierten Wiederholung einer Lehrveranstaltungsprüfung
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Technikerstraße 17
Studienbeauftragter
Univ.-Prof. Dr. Thomas Franosch
Studiendekan
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Georg Moser, MSc