Post it in dem folgendes geschrieben steht: Erweiterung

Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik 

 

Fakultät Katholisch-Theologische Fakultät
Dauer / ECTS-AP 6 Semester / 180 ECTS-AP
Akademischer Grad Bachelor of Arts (BA)
Niveau der Qualifikation Bachelor (1. Studienzyklus)
ISCED-11: Stufe 6, EQR/NQR: Stufe 6
ISCED-F 0114 Ausbildung von Lehrkräften mit Fachspezialisierung
Studienart Vollzeit
Studienkennzahl UC 033 193
Curriculum Mitteilungsblatt vom 23.06.2021, 81. Stück, Nr. 881 (2021W)
Unterrichtssprache Deutsch
Voraussetzung Matura oder Äquivalent und Sprachnachweis
Bewerbung


* Informationen zum Curriculum (2021W)

Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.

Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
  abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
  Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung

Mitteilungsblätter »

Studieneingangs- und Orientierungsphase

(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase, die im ersten Semester stattfindet, sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen:

  1. SL Einführung in den Glauben der Kirche (PM 1 lit. a, 2 SSt, 3 ECTS-AP),
  2. SL Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (PM 1 lit. b, 1 SSt, 2 ECTS-AP),
  3. VO Allgemeine Sakramententheologie (PM 1 lit. c, 1 SSt, 2,5 ECTS-AP),
  4. VO Critical Thinking (PM 2 lit. a, 1 SSt, 1,5 ECTS-AP),
  5. VO Lehren und Lernen (PM 18 lit. b, 2 SSt., 3 ECTS-AP).

(2) Der positive Erfolg bei allen Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der Bachelorarbeit.

(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 18 ECTS-AP absolviert werden. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.

Allgemeine Informationen

Empfohlener Studienverlauf

Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester bzw. 180 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).


1. Semester »

  7,5 ECTS-AP: PM Theologisches Denken und Arbeiten
  1,5 ECTS-AP: VO Critical Thinking
  2,0 ECTS-AP: VU Sprachphilosophie und Erkenntnistheorie
  4,5 ECTS-AP: Metaphysik und philosophische Gotteslehre im Überblick
  7,5 ECTS-AP: PM Grundlagen Bibel, Judentum und Islam
  3,0 ECTS-AP: VO Lehren und Lernen
  3,0 ECTS-AP: VO Katechetik und Religionspädagogik: Kairologie

2. Semester »

  1,5 ECTS-AP: PS Historisch-theologisches Arbeiten
  3,0 ECTS-AP: VO Philosophiegeschichte im Überblick
  5,0 ECTS-AP: PM Ethik und Gegenwartsphilosophie
  4,5 ECTS-AP: VO Kirchengeschichte und Patrologie im Überblick
  3,5 ECTS-AP: VO Liturgiewissenschaft: Einführung in die Liturgie
  3,5 ECTS-AP: VO Kirchenrecht: Einführung
  3,0 ECTS-AP: PS Basiskompetenzen: Einzelne begleiten
  3,0 ECTS-AP: VO Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters
  3,0 ECTS-AP: VU Empirische Forschung in Bildungskontexten

3. Semester »

  4,0 ECTS-AP: VO Fundamentalexegese Altes Testament: Tora und Geschichtsbücher
  4,0 ECTS-AP: VO Fundamentalexegese Neues Testament: Evangelien und Apostelgeschichte
  7,5 ECTS-AP: PM Grundlagen Systematische Theologie
  3,0 ECTS-AP: VO Ökumenische Theologie: Die eine Kirche und die vielen Kirchen
  3,0 ECTS-AP: VO Soziallehre der Kirche
  5,0 ECTS-AP: PM Pastoraltheologie
  5,0 ECTS-AP: Individuelle Schwerpunktsetzung

4. Semester »

  3,5 ECTS-AP: VO Fundamentalexegese Altes Testament: Propheten und Schriften
  3,5 ECTS-AP: VO Fundamentalexegese Neues Testament: Briefliteratur und Offenbarung des Johannes
  3,0 ECTS-AP: VO Katechetik und Religionspädagogik: Kriteriologie
12,5 ECTS-AP: PM Religionsdidaktik
  2,0 ECTS-AP: PS Implizite und explizite religionspädagogische Konzepte in der Primarstufe
  2,0 ECTS-AP: PS Philosophieren und Theologisieren mit Kindern
  2,0 ECTS-AP: PR Basispraktikum außerschulische Praxisorte

5. Semester »

  2,0 ECTS-AP: VO Rechtliche Grundlagen von Bildung, Beratung und Seelsorge
  7,5 ECTS-AP: PM Lehren und Lernen in Pluralitätskontexten
  3,5 ECTS-AP: VU Inklusion und Professionsverständnis in der Primarstufe
  5,0 ECTS-AP: PM Fachdidaktik Primarstufe
  2,0 ECTS-AP: PR Fachpraktikum schulische Lehr- und Lernsettings
  3,0 ECTS-AP: PR Vertiefungspraktikum außerschulische Praxisorte
  7,5 ECTS-AP: Individuelle Schwerpunktsetzung

6. Semester »

  5,0 ECTS-AP: PM Moraltheologie
  3,0 ECTS-AP: PR Vertiefungspraktikum schulische Lehr- und Lernsettings
  5,0 ECTS-AP: PM Exemplarische Themenerschließung
10,0 ECTS-AP: PM Bachelorarbeit
  7,5 ECTS-AP: Individuelle Schwerpunktsetzung

Grafische Darstellung »

Studienverlauf BA Katholische Religionspädagogik

Qualifikationsprofil und Kompetenzen

Das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik bietet eine praxisorientierte theologische Grundausbildung mit besonderer Ausrichtung auf religiöse Bildung und Seelsorge in verschiedenen Handlungsfeldern. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben neben der fachlich-inhaltlichen Kompetenz die Fähigkeit zu einem wissenschaftlich verantwortbaren Umgang mit Glauben und Religion in der Öffentlichkeit.

Das Studium ist von einem theologischen und mehrperspektivischen Verständnis von Bildung und Didaktik geprägt und fördert die kommunikativen, interdisziplinären und interreligiösen Kompetenzen der Absolventinnen und Absolventen. Die im Studium vermittelte theologisch-religionspädagogische Grundausbildung bietet eine wesentliche Horizonterweiterung im Hinblick auf Weltanschauungs- und Orientierungsfragen.

Die allgemeinen bildungswissenschaftlichen Grundlagen, die fachdidaktischen und pädagogisch-praktischen Studien in Verbindung mit der Schulpraxis ergänzen dabei die fachwissenschaftliche Ausbildung.

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen können gesellschaftlich relevante Fragestellungen und Antwortangebote im Bereich von Religion und Weltanschauung im Bildungs- und Seelsorgebereich professionell vermitteln.

Sie sind befähigt, die gesellschaftliche und kirchliche Wirklichkeit unter Einbezug relevanter Einzelwissenschaften theologisch zu deuten und die erworbenen fachlichen, interdisziplinären und interreligiösen Kompetenzen im Kontext von Bildung, Beratung und Seelsorge fruchtbar machen.

Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik verspricht gute Berufsaussichten. Es bereitet auf Berufe in Bildungsinstitutionen, in kirchlichen und sozialen Einrichtungen, aber auch in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit vor, die eine akademisch-theologische Grundausbildung mit religionspädagogischen und/oder pastoralen Kompetenzen erfordern.

Weiterführende Studien an der Universität Innsbruck

Erweiterung des Studiums

Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-informatik/

Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung

Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.

Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »

Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

Österreichische
Notenskala
Definition
%-Satz
   
1 SEHR GUT:
Hervorragende Leistung


= 100%
2 GUT:
Generell gut, einige Fehler

3 BEFRIEDIGEND:
Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler

4 GENÜGEND:
Leistung entspricht den Minimalkriterien

5 NICHT GENÜGEND:
Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit
     

wird aktualisiert

Formulare

Kontakt und Information

Prüfungsreferat
Standort Universitätsstraße 15 Piktogramm barrierefreier Zugang

Studienbeauftragte
Mag. Dr. Maria Anna Juen

Studiendekan
Priv.-Doz. Dr. Liborius Olaf Lumma

Informationen für Studierende mit Behinderung 

Nach oben scrollen