Internationale Beziehungen
Über
Ziel der International Security Research Group ist die Analyse nationaler und internationaler Sicherheit auf Grundlage eines multi-perspektivischen Ansatzes. Die Mitglieder unserer Forschungsgruppe stammen aus unterschiedlichen Forschungstraditionen und bringen damit auch verschiedenste Forschungsinteressen mit sich. Wir teilen aber die Überzeugung, dass die Analyse der Kernfragen Internationaler Beziehungen und Internationaler Sicherheitspolitik nur auf Basis eines theoretischen und methodischen Pluralismus erfolgen kann. Darüber hinaus sehen wir eine unsere Hauptaufgaben darin, unsere universitäre Forschung auch einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen.
In unserer Forschung decken wir ein breites Spektrum von Themen und Politikfeldern ab. Dazu zählen unter anderem Energiesicherheit, human security, die Nichtverbreitung von Nuklearwaffen, Diplomatie, Terrorismus und die Anwendung von Gewalt in den Internationalen Beziehungen. Unsere theoretischen Ansätze reichen dabei von Ansätzen aus der traditionellen und kritischen Sicherheitsforschung bis hin zur Außenpolitikanalyse.
Mitglieder
Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder ( Homepage)
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Mangott ( Homepage)
Assoz.-Prof. Dr. Martin Senn ( Homepage)
Aktuelle Projekte
-
Sanction dynamics in the cases of North Korea, Iran and Russia: Objectives, Measures and Effects
Gerhard Mangott, 2019-2021
Abstract:
We rely on the key arguments of the microfoundations approach. Accordingly, we attempt to identify the objectives of sanctioners, differentiate sanction measures and disaggregate the target. Yet, we do not attempt to disaggregate the sender, deliberately limiting the scope of our study. In addition, enhancing the focus of the microfoundations approach in a novel way, we also consider the targeted actors' reaction to distinct sanction measures (target perspective) and subsequent responses by senders. Thus, we contemplate the sanction process as a complex cycle of action-reaction dynamics.
Aktuelle Publikationen
Eder, Franz (2018): Deutschlands Aufstieg zur Großmacht und die deutsch-amerikanischen Beziehungen seit 9/11, in: Benkert, Volker (Hrsg.): Feinde, Freunde, Fremde? Deutsche Perspektiven auf die USA (Tutzinger Studien zur Politik 11), Baden-Baden: Nomos, S. 275-293.
Mangott, Gerhard (2018): Gescheiterte Demokratie und autoritäre Konsolidierung. Die russische Föderation von Boris Jelzin bis Wladimir Putin, in: Gehler, Michael/Gonschor, Marcus/Cramm, Severin/Hetzel, Miriam (Hrsg.): Internationale Geschichte im globalen Wandel. Hildesheimer Europagespräche IV. Teilband 2: Afrika, China, Japan, Russland und die Sowjetunion im Kontext von Kolonialismus und Nationalismus (Historische Europa-Studien – Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft, 13.2), Hildesheim-Zürich-New York: Olms, S. 959-966.
Eder, Franz (2018): Making Concurrence-Seeking Visible: Groupthink, Discourse Networks, and the 2003 Iraq War, in: Foreign Policy Analysis, S. 10-100.
Mangott, Gerhard/Senn Martin (2017): Boycotts, bombs, or bargains? Eine Analyse von Strategien im Umgang mit Nordkoreas Nuklearwaffenprogramm, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 10 (1), S. 13-27.
Senn, Martin (2018): Ordnung, Kommunikation und Wandel in der Weltpolitik. Entwurf einer Theorie rhetorischer Felder, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 25 (2), S. 96-125 (mit Markus Kornprobst).
Senn, Martin/Troy, Jodok (2017): The Transformation of Targeted Killing and International Order, in: Contemporary Security Policy 38 (2), S. 175-211.