„Plant Stories“ im Botanischen Garten
Die multimediale Führung „Plant Stories“ wurde kürzlich im Botanischen Garten eröffnet. (Foto: Stefan Mayr)

„Plant Stories“ im Botanischen Garten

Der Botanische Garten hat eine neue Attraktion zu bieten. Kürzlich wurde die multimediale Führung „Plant Stories“ eröffnet, bei der sowohl Informationen zur Biologie und Ökologie von Pflanzen als auch zu laufenden Forschungen aufbereitet wurden. BesucherInnen können mittels Smartphone auf Videos zugreifen, Interviews mit Forschern hören oder selbst aktiv werden.

Das durch den FWF finanzierte Wissenschaftskommunikationsprojekt „Plant Stories“ wurde von der Forschungsgruppe „Ökophysiologie“ von Stefan Mayr, Institut für Botanik durchgeführt. Es ist das (vorläufig) letzte Projekt einer Reihe von Aktivitäten im Bereich der Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (siehe z.B. https://uibk.ac.at/ipoint/blog/1325008.html, https://uibk.ac.at/ipoint/news/uni_und_forschung/413183.html). Der Titel „Plant Stories“ ist dabei nicht zufällig zweideutig: neben den interessanten Geschichten über das pflanzliche Leben soll auch Interesse an der botanischen Forschung in die Köpfe der BesucherInnen des Botanischen Gartens „gepflanzt“ werden.

„Plant Stories“ basiert auf einzelnen, im Botanischen Garten installierten Stationen, die drei Typen zugeordnet werden können: Bei den „Wissens-Stationen“ werden botanische Hintergrundinformationen in Form von kurzen Videos, bei den „Forschungs-Stationen“ Interviews mit WissenschaftlerInnen zu aktuellen Forschungsprojekten präsentiert. Bei den „Aktiv-Stationen“ werden die BesucherInnen animiert, selbst in die Rolle von ForscherInnen zu schlüpfen. Unter anderem können Messwerte zum Wachstum von Bäumen abgelesen werden, die dann in einer Datenbank mit den Werten der bisherigen Besucher zu einer Wachstumskurve zusammengeführt werden. Alle Stationen wurden im Botanischen Garten so positioniert, dass sich ein Bezug zu dort befindlichen Pflanzen ergibt.

„Plant Stories“ im Botanischen Garten
Im Botanischen Garten wurden die Stationen durch Hinweistafeln gekennzeichnet. Zentrales Element dieser Tafeln ist jeweils ein QR-Code, der einen raschen und unkomplizierten Zugriff auf die zu Grunde liegende Website und die dort eingebetteten Videos, Audiofiles und Textinformationen bietet. Selbstverständlich kann auf die Website auch direkt (und damit unabhängig von einem Besuch des Botanischen Gartens) zugegriffen werden. Die Inhalte der Website sind in Deutsch, Englisch und Italienisch verfügbar. Die in den Videos gesprochenen Dialoge wurden auch in schriftlicher Form inkludiert und dazu „Cartoon-Avatare“ entworfen. In den Videos erklären nämlich nicht einzelne SprecherInnen die entsprechenden Sachverhalte, sondern Dialoge zwischen Erwachsenen und Kindern in unterschiedlichen Kombinationen. Damit sollte der Eindruck einer „allwissenden Lehrperson“ vermieden und stattdessen eine aufgelockerte Unterhaltung durch die Videos führen. Auf der Website findet sich selbstverständlich auch eine allgemeine Anleitung zur Benützung von „Plant Stories“ und eine Übersichtskarte mit allen Stationen im Botanischen Garten.

Am Projekt waren neben Stefan Mayr auch Birgit Dämon (Video- und Audio), Markus Nolf (Web) und Walter Steger (Installationen) sowie viele weitere Mitarbeiter (Übersetzung, SprecherInnen, GärtnerInnen etc.) beteiligt. „Plant Stories“ freut sich auf viele Besucher!

(Stefan Mayr/Birgit Dämon)

Links

  • Nach oben scrollen