Forschung

Wirtschaftspädagogik befasst sich in Forschung und Lehre mit Fragen der Transformation beruflichen Wissens und Könnens auf die nachfolgende Generation und mit den organisationalen und systemischen Bedingungen, die diese Transformation ermöglichen oder verhindern. Transformation bedeutet dabei immer auch die Entstehung des Neuen.

Der Fokus ist dabei auf das sich vor diesem Hintergrund bildende Subjekt gerichtet. Im Kern geht es um Prozesse und Bedingungen einer beschäftigungsorientierten individuellen Kompetenzentwicklung.

Diese finden in Österreich zum einen in beruflichen Vollzeitschulen statt. Hier konzentrieren wir uns auf den kaufmännischen Unterricht und das Schulmanagement an Handelsschulen, Handelsakademien und humanberuflichen mittleren und höheren Schulen. Zum anderen erfolgt die beschäftigungsorientierte Kompetenzentwicklung im Rahmen der dualen Berufsausbildung und nicht zuletzt auch während des gesamten Erwerbslebens in Form arbeitsbezogener formaler, non-formaler und informaler Lehr- und Lernprozesse.

Hier ergibt sich eine besondere Nähe zur Personalentwicklung als Teilbereich des Human Resource Managements. Fragen der betrieblichen Bildungsarbeit, der Karriereentwicklung, der Arbeitsstrukturierung und der Organisationsentwicklung werden aus einem stärker auf das Individuum und dessen Bildungsprozesse bezogenen wirtschaftspädagogischen und aus einem stärker ökonomisch und organisationstheoretisch fokussierten personalwirtschaftlichen Blickwinkel bearbeitet. Insofern ergibt sich eine hohe Affinität zwischen der Wirtschaftspädagogik und der Personalentwicklung, die auch in der Bereichsbezeichnung ihren Ausdruck findet.

 


Forschungsnetzwerk

  • InnVET  - Innovationscluster Berufsbildungsforschung

Forschungsprojekte

  • Aktuelle Projekte
  • Ausgewählte abgeschlossene Projekte

Forschungsleistungen

In der Forschungsleistungsdokumentation (FLD) finden Sie eine Übersicht über Forschungsprojekte, Publikationen und sonstige wissenschaftliche Leistungen.

Mitglied bei


Nach oben scrollen