News
Informationen zum SoSe 22
Die Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Sommersemester finden grundsätzlich in Präsenz statt. In einzelnen Modulen kann es auch eine Mischung aus virtueller Lehre und Präsenzelementen geben. Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Einige Lehrveranstaltungen werden komplett virtuell angeboten werden; in anderen Fällen werden wir Präsenzeinheiten (in kleineren Gruppen) mit virtuellem Unterricht kombinieren. Detaillierte Regelungen zu Veranstaltungen, die aus einer Mischung von Präsenz und E-Lecture bestehen, finden Sie in den jeweiligen Olat-Kursen.
Für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen in Präsenz sowie für den Aufenthalt in den Gebäuden gilt zum Stand März 2022 die 3G-Regel sowie die FFP2-Maskenpflicht! (https://www.uibk.ac.at/newsroom/informationen-zum-coronavirus.html.de). Informieren Sie bitte über die aktuellen Regelungen zum Zeitpunkt der Teilnahme an Präsenzveranstaltungen.
Sollte es notwendig werden, können alle Lehrveranstaltungen im virtuellen Format abgehalten werden. Damit ist sichergestellt, dass alle Studierende ihr Studium ohne Unterbrechung fortsetzen können.
Veranstaltungen und Publikationen
Antrittsvorlesung
Die Antrittsvorlesung von Bernd Gössling findet am 18. Mai 2022, 17.00 Uhr, Kaiser-Leopold-Saal statt. Nähere Informationen finden Sie hier!
Gastvorträge
Gastvorträge im Rahmen des Moduls "Management und Entwicklung von Bildungsorganisationen":
Regina Nicham: Mobbing-Prävention im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements am 19. Mai 2022, 13.00 Uhr,eLecture. Nähere Information hier !
Vorbesprechung Schulpraktikum
Vorbesprechung zum Schulpraktikum am 8. Juni, um 13.00 Uhr, online. Nähere Informationen zur Voranmeldung finden Sie hier ! Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden zum Schulpraktikum .
Kongresse
16. Österreichischer Wirtschaftspädagogik Kongress: 21. April 2023, Innsbruck
8. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK): 7./8. Juli 2022, Klagenfurt
Publikationen
Gössling, Bernd / Ostendorf, Annette (2021): Die Revision kaufmännischer Lehrinhalte in der digitalen Transformation und das Wissenstrilemma der Lehrkräfte und Ausbilder/innen. In: bwp@ Spezial AT-3: Beiträge zum 14. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress, http://www.bwpat.de/wipaed-at3/goessling_ostendorf_wipaed-at_2021.pdf
Ostendorf, Annette / Thoma, Michael (2021): Demands and design principles of a “heterodox” didactics for promoting critical thinking in higher education. In: Higher Education, https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10734-021-00752-1
Gössling, Bernd / Ostendorf, Annette (2021): Der digital transformierte Betrieb als Ort beruflicher Bildung. In: transfer Forschung – Schule. Heft 7: Berufliches Lernen zwischen Handwerk und Kopfwerk. S. 13–25.
Hautz, Hannes / Thoma, Michael (2021): Teacher subjectivation in the quality dispositive: the example of VET in Austria. In: British Journal of Sociology of Education, https://doi.org/10.1080/01425692.2021.1908117
Gössling, Bernd / Thoma, Michael / Welte, Heike (2021): Bildungs- und Berufsverläufe von Studierenden der Wirtschaftspädagogik an der Universität Innsbruck. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, https://www.bwpat.de/spezial18/goessling_etal_spezial18.pdf
Ausschreibungen (Stellen, Praktika, Masterarbeiten)
Handelsakademie Bregenz
Stellenangebot der BHAK/BHAS Bregenz. Nähere Informationen finden Sie hier !
Bezauer Wirtschaftsschulen
Stellenangebot der Bezauer Wirtschaftsschulen. Nähere Informationen finden Sie hier !
Sozialberatung Diakonie
Stellenausschreibung Sozialberatung. Nähere Informationen finden Sie hier !
Aktuelle Themen
Basiscurriculum
Informationen zum Basiscurriculum für Berufs- und Wirtschaftspädagogik finden Sie hier !
Unterrichtsfach VWL
Information des Bildungsministeriums zu den Anstellungserfordernissen finden Sie hier !