• Europäische Ethnologie
Univ. Prof. Dr. Ingo Schneider
Büro:
7. Stock, 40732
Tel.: +43 512 507-4433
E-Mail: ingo.schneider@uibk.ac.at
Sprechstunde:
Mittwoch 15.30 - 16.30 Uhr (nur nach vorheriger Anmeldung)
Neuerscheinungen:
Ingo Schneider / Martin Sexl (Hg.): Das Unbehagen an der Kultur. (=Argument Sonderband. Neue Folge 318): Hamburg 2015.
Karl Berger / Margot Schindler / Ingo Schneider (Hg.): Stofflichkeit in der Kultur. Referate der 26. Österreichischen Volkskundetagung 2010 in Eisentadt. Wien 2015.
Ingo Schneider / Valeska Flor (Hg,): Erzählungen als Kulturelles Erbe - Das Kulturelle Erbe als Erzählung. (=Insbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse, Band 2). Münster 2014.
Zur Person
Studium der Volkskunde, Kunstgeschichte und Publizistik an den Universitäten Innsbruck und Salzburg
-
1985 Promotion
-
1985 - 1997 Universitätsassistent am Institut für Volkskunde / Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck
-
1997 - 2001 Assistenzprofessor ebenda
-
2001 Habilitation, Lehrbefugnis für Europäische Ethnologie; Ernnennung zum ao. Universitätsprofessor
-
Seit März 2011 Universitätsprofessor für Europäische Ethnologie am Institut für Geschichtswissenschaft und Europäische Ethnologie der Universtität Innsbruck
Funktionen
-
2002-2005 Leiter des Instituts für Europäische Ethnologie/Volkskunde
-
2006-2010 Stellvertretender Leiter des Instituts für Geschichte und Ethnologie
-
2006-2011 Leiter des Fakultätsforschungsschwerpunkts "Schnittstelle Kultur. Kulturelles Erbe - Kunst - Wissenschaft - Öffentlichkeit"
-
2008-2010 Vorsitzender der Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde
-
2007-2013 Vorsitzender des Österreichischen Fachverbands für Volkskunde
- Seit 2013 stellvertretender Vorsitzende des Österreichischen Fachverbands für Volkskunde
-
Studienbeauftragter für Anerkennungs- und Anrechnungsfragen des Faches Europäische Ethnologie
Forschungsinteressen /Arbeitsschwerpunkte
-
Internationale Erzählforschung (Schwerpunkt Gegenwärtige Sagen und Gerüchte, Internet) / Popkultur
-
Kulturtheorie / Theorie des Kulturellen Erbes (Heritage Studies)
-
Regionale Ethnographie / Grenzräume / Tourismus
- Kulturwissenschaftliche Bergbauforschung
Abgeschlossene Forschungsprojekte
-
Kulturelle Tendenzen und Dominanten im modernen Bergbau (PP 04 des Sonderforschungsbereichs HiMAT)
-
An der Grenze. Sieben Orte des Durch- und Übergangs in Tirol, Südtirol und im Trentino aus historischer und ethnologischer Perspektive. (Gemeinsam mit Anrea Di Michele und Emauela Renzetti.)
-
Inszenierung des Sieges (gem. mit Christoph Ulf und Lukas Madersbacher)
-
Bilder vom Menschen - Bilder von Menschen (Ausstellungsprojekt gem. mit Martin Steidl)
Betreute Qualifikationsarbeiten
Publikationen
Buchpublikationen / Herausgebertätigkeit
-
Lebensweise im Montafon. Untersuchungen zum soziokulturellen Wandel. Phil. Diss. Innsbruck 1986.
-
Tirol. Franz Caramelle, Ingo Schneider und Hella Pflanzer:Innsbruck (1988) 2. Aufl. 1991.
-
Das Bild der Welt in der Volkserzählung. Berichte und Referate des fünften bis siebten Symposions zur Volkserzählung Brunnenburg/Südtirol 1988-1990. Hrsg. v. Leander Petzoldt, Siegfried de Rachewiltz, Ingo Schneider u. Petra Streng. Frankfurt a. M. 1993. (Beitr. z. Europäischen Ethnologie u. Folklore, Reihe B, Bd.4).
-
Bild und Text. Sociéte Internationale pour Ethnologie et Folklore (SIEF). Referate der Tagung in Innsbruck vom 2.-6.Oktober 1990. Hrsg. v. Leander Petzoldt, Ingo Schneider und Petra Streng (Hrsg.): Bratislava 1993. (Beitr. z. Europäischen Ethnologie und Folklore, Reihe B, Bd.5).
-
Pari. Über das Leben in einem ungardeutschen Dorf. Hrsg. v. Leander Petzoldt, Ingo Schneider und Petra Streng (Hrsg.):Innsbruck 1993 (Beitr. z. Europäischen Ethnologie und Folklore. Reihe A, Bd.3).
-
Europäische Ethnologie und Folklore im internationalen Kontext. Festschrift für Leander Petzoldt zum 65. Geburtstag. 765 S. Hrsg. v. Ingo Schneider. Frankfurt / Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien 1999.
-
Journeys of Expression III. Tourism and Festivals as Transnational Practice. 3rd International Tourism and Restivals Research Conference. Innsbruck, Austria, 5-7 May 2004. Hrsg. v. Mike Robinson, David Picard, Ingo Schneider, Oliver Haid. CD-Rom. Sheffield 2004.
-
Wasser und Raum. Beiträge zu einer Kulturtheoire des Wassers. Hrsg. v. Doris Eibl, Lorelies Ortner, Ingo Schneider u. Christoph Ulf. Göttingen 2008.
-
Contemporary Legends – Sagen der Gegenwart. Studien zur Motivgeschichte, gesellschaftlichen Relevanz und genretheoretischen Einordnung. Frankfurt / Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien 2010. [in Vorbereitung].
-
Grenzgänge. Orte des Durch- und Übergangs in der "Europaregion Tirol". Hrsg. v. Ingo Schneider, Oliver Haid, Reinhard Bodner und Martin Steidl. Innsbruck, Wien, Bozen 2009.
-
erb.gut. Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft. Hrsg. v. Karl Berger, Margot Schindler und Ingo Schneider. (=Buchreihe der Öster. Zeitschrift füf Volkskunde. N.S. Band 23. Hrsg. von Margot Schnindler) Wien 2009.
-
Inszenierung des Sieges - Sieg der Inszenierung. Interdisziplinäre Perspektiven. Hrsg. v. Michaela Fahlenbock, Lukas Madersbacher und Ingo Schneider. Innsbruck, Wien, Bozen 2011.
-
Bilder vom Menschen, Bilder von Menschen. Phantastische Blicke in das Innere des Körpers. Katalog zur Ausstellung an der Leopold Franzens Universtität Innsbruck vom 28.3.-16.4.2011. Hrsg. gem. m. Martin Steidl u.a. Innsbruck 2011.
-
An der Grenze. Sieben Orte des Durch- und Übergangs in Tirol, Südtirol und im Trentino aus historischer und ethnologischer Perspektive. Andrea di Michele, Emanuela Renzetti Ingo Schneider u. Siglinde Clementi . (Hrsg.:). Bolzano 2012.
-
Al confine. Sette luoghi di transito in Tirolo, Alto Adighe a Trentino. A Cura die Andrea di Michele, Emanuela Renzetti, Ingo Schneider , Siglinde Clementi. Bolzano 2012.
-
Erzählungen als Kulturelles Erbe – Das Kulturelle Erbe als Erzählung. Referate der 6. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der DGV. (Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse, Bd. 2) Hrsg. von Ingo Schneider und Valeska Flor. Münster et.al. 2014.
-
Stofflichkeit in der Kultur. Referate der 26. Österr. Volkskundetagung in Eisenstadt Nov. 2010. Hrsg. v. Karl Berger, Margot Schindler und Ingo Schneider. Wien 2015.
-
Das Unbehagen an der Kultur. Hrsg. von Ingo Schneider und Martin Sexl. (= Argument Sonderband. Neue Folge 318). Hamburg 2015.
-
Emotional Turn?! Kulturwissenschaftlich-volkskundliche Zugänge zu Gefühlen und Gefühlswelten. Referate der 27. Österr. Volkskundetagung in Dornbirn. Hrsg. von Ingo Schneider und Hanno Platzgummer (in Vorbereitung).
Herausgerschaften von Zeitschriftenbänden
-
Kulturelles Erbe. bricolage. Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie. Heft 3. Hrsg. v. Reinhard Bodner und Kathrin Sohm. nnsbruck. Innsbruck 2005 (= Veröffentlichungen der Universität Innsbruck, Bd. 252).
-
Grau. bricolage. Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie. Heft 4. Hrsg. v. Ingo Schneider, Reinhard Bodner und Kathrin Sohm. Innsbruck 2009.
-
Medikale Kulturen. bricolage, Insbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie. Heft 5. Hrsg. v. Ingo Schneider, Reinhard Bodner und Kathrin Sohm. Innsbruck 2008.
- SOS - Sauberkeit Ordnung Sicherheit in der Stadt. Hrsg. von NIkola langreiter, Johanna Rolshoven, Martin Steidl und Margret Haider. bricolage, Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie. Heft 6. Hrsg. von Reinhard Bodner, Timo Heimerdinger, Nikola Langreiter, Silke Meyer und Ingo Schneider. Innsbruck 2010.
- Money Matters. Umgang mit Geld als soziale und kulturelle Praxis. Hrsg. von Silke Meyer. bricolage. Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie. Band 7. Hrsg. von Reinhard Bodner, Jochen Bonz, Timo Heimerdinger, Silke Meyer, Gilles Reckinger und Ingo Schneider. Innsbruck 2014.
Aufsätze, Beiträge in Sammelbänden
-
Maisässen im Montafon. Ein Beitrag zur Vorarlberger Hausforschung. (Mit 24 Bildern und 11 Planskizzen). In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 1985. Bregenz 1986, S. 183-217.
-
Zur Interdependenz von Volksfrömmigkeit, Volksglaube und Kirchenbrauch bei Geburt, Taufe und Aussegnung in Tirol. (12 Abb.) In: Fruchtbarkeit und Geburt in Tirol. Hrsg. von Otto Dapunt. Oberschleißheim b. München 1987, S. 43-67.
-
Der Blutschink. Materialien zu einer ungeklärten Gestalt der Tiroler und Kärntner Volksüberlieferung (1 Karte). In: Petzoldt, Leander u. Siegfried de Rachewiltz (Hrsg.): Der Dämon und sein Bild. Berichte und Referate des dritten und vierten Symposions zur Volkserzählung. Brunnenburg/Südtirol 1986/87. Frankfurt a.M., Bern. New York, Paris 1989, S. 65-83.
-
Saisonarbeit und temporäre Auswanderung im Außerfern. In: Künstler, Händler Handwerker. Tiroler Schwaben in Europa. Katalog zur Tiroler Landesausstellung in Reutte vom 6. Mai - 29. Okt. 1989. Hrsg. Gert Amann. Innsbruck 1989, S. 213-222.
-
Schwabenkinder aus dem Außerfern. In: Künstler, Händler Handwerker. Tiroler Schwaben in Europa. Katalog zur Tiroler Landesausstellung in Reutte vom 6. Mai - 29. Okt. 1989. Hrsg. Gert Amann. Innsbruck 1989, S. 222-232.
-
Belohntes Vertrauen? Überlegungen zu Struktur und Intention gegenwärtiger Gebetserhörungen. In: Eberhardt, Helmut, Edith Hörandner und Burkhard Pöttler (Hrsg.): Volksfrömmigkeit. Referate und Berichte der Österreichischen Volkskundetagung 1989 in Graz. Wien 1990, S. 203-218.
-
Qualitative Mirakelforschung. Methodische Überlegungen zur Erforschung barocker Mirakelbücher. In: Österr. Zeitschrift für Volkskunde N.S. XLIV, Heft 3 (1990), S. 285-310.
-
Zum Quellenwert barocker Mirakelbücher. In: Tiroler Chronist 39 (1990), S. 7-13.
-
Verordnete Gedächtniskultur. Das Tiroler Gedenkjahr 1984 zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Bönisch-Brednich, Brigitte, Rolf W. Brednich u. Helge Gerndt (Hrsg.): Erinnern und Vergessen. Vorträge des 27. Deutschen Volkskundekongresses Göttingen 1989. (Beiträge zur Volkskunde in Niedersachsen). Göttingen 1991, S. 405-414.
-
Tot und doch nicht tot. Zur Überwindung des Todes im Märchen. In: Tod und Wandel im Märchen. Nachmittagsvorträge und Seminare des Märchenkongresses der Europäischen Märchengesellschaft in Salzburg. (Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 4. Band, Hrsg. von Ulrike Kammerhofer) Salzburg 1990, S. 151-165.
-
Geschichten über Aids. Zum Verhältnis von Sage und Wirklichkeit. In: Österr. Zeitschrift für Volkskunde N.S. XLVI, Heft 1(1992), S. 1-28.
-
Volkskunde und Industriearchäologie. Zur Annäherung zweier Standpunkte. In: Bertsch, Christoph (Hrsg.): Industriearchäologie. Südtirol - Tirol - Vorarlberg. Innsbruck 1992, S. 257-275.
-
Anmerkungen zum Weltbild barocker Mirakelerzählungen. In: Petzoldt, Leander, Siegfried de Rachewiltz, Ingo Schneider u. Petra Streng(Hrsg.): Das Bild der Welt in der Volkserzählung. In: Berichte und Referate des fünften bis siebten Symposions zur Volkserzählung Brunnenburg/Südtirol 1988-1990. Frankfurt a. M. 1993, S. 175-192.
-
Zum Verhältnis von Magie und Religion im barocken Wallfahrtsmirakel. In: Prasch, Hartmut (Hrsg.): Magie-Religion-Volksglauben. Spittal/Drau 1992, S. 61-74. (Jahrbuch für Volkskunde und Museologie d. Bezirksheimatmuseums Spittal/Drau 6).
-
Ignaz Vinzenz Zingerle und seine Bedeutung für die österreichische Volkskunde. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 11 (1992), S. 18-27.
-
Kleines Dorf und große Welt. Die Auswirkungen weltpolitischer Ereignisse auf ein ungarndeutsches Dorf und ihre Darstellung in lebensgeschichtlichen Erzählungen. In: Petzoldt/Schneider/Streng (Hrsg.): Pári. Über das Leben in einem ungardeutschen Dorf. Innsbruck 1993, S. 19-36.
-
Erzählen zwischen Macht und Ohnmacht. Über die Rolle des Erzählerischen in totalitären Staaten. In: Bericht über den neunzehnten österreichischen Historikertag in Graz. Veranstaltet vom Verband österr. Geschichtsvereine in der Zeit vom 18. - 23. Mai 1992. (Veröffentlichungen des Verbands österr. Historiker und Geschichtsvereine, Bd.28). Wien 1993, S. 325-331.
-
Volksmedizin zwischen Tradition und Moderne. Von SprucheilerInnen und MagnetiseurInnen im Montafon. In: Schweizerisches Archiv f. Volkskunde 89 (1993), H.1, S. 87-100.
-
Von Marocchini und Mafiosi. Zwei Beispiele zum erzählerischen Umgang mit Fremden und Außenseitern in Südtirol. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 97 (1994), S. 225-253.
-
Wanderung und Verbreitung moderner Sagen. In: Sommerakademie Volkskultur 1994. Weg und Raum. Red. Walter Deutsch und Maria Walcher. Wien 1995, S. 144-157.
-
Erzählen im Internet. Aspekte des Erzählens im Zeitalter der Massenkommunikation. In: FABULA.. Zeitschrift für Erzählforschung 37 (1996), H. 1/2, S. 8-27.
-
Giftmord oder Unglücksfall. Zur Motivgeschichte von Erzählungen über vergiftete Kleider. In: Schneider, Ingo (Hrsg.): Europäische Ethnologie und Folklore im internationalen Kontext. Festschrift für Leander Petzoldt zum 65. Geburtstag. Frankf. a. M. 1999, S. 273-290.
-
Traditionelle Erzählstoffe und Erzählmotive in Contemporary Legends. In: Schmitt, Christoph (Hrsg.): Homo Narrans. Studien zur populären Erzählkultur. Festschrift für Siegfried Neumann zum 65. Geburtstag. Münster, N.Y. München, Berlin 1999, S. 165-179.
-
Erste Ansätze. Zur Frühgeschichte der österreichischen Volkskunde vom 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Bockhorn O. /Eberhardt H. / Dorothea Jo. Peter(Hrsg im Auftrag des österr. Fachverbands für Volkskunde.): Volkskunde in Österreich. Bausteine zu Geschichte, Methoden und Themenfeldern einer Ethnologia Austriaca. Innsbruck 2011, S. 11-38. (CD-Publikation)
-
Der Tod in den Sagen der Gegenwart. In: Folklore in 2000. Voces amicorum Guilhelmo Voigt sexagenario. Curibus Ilona Nagy, adiuvante Kincsö Verebélyi. Budapest 2000, S. 349-364.
-
Über die gegenwärtige Konjunktur der Bräuche. In: Nußbaumer, Thomas, Josef Sulz und Gerlinde Haid (Hrsg.): Musik im Brauch der Alpenländer. Anif / Salzburg 2001, S. 21-30.
-
Der Index der Sagen der Gegenwart. Ein Arbeitsbericht. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 97 (2001) (Themenheft: Volkskundliche Erzählforschung), S. 117-125.
-
“Contemporary Legends” medzi mýtom a Realitou. In: Slovenský národopis 49/2(2001), S. 163-173.
-
Nachdenken über Pári. Anmerkungen zu einer Feldforschung in einem multiethnischen Dorf. In: Zbornik Radova. Prvi i drugi Međunarodni Seminar Zajednice Nijemaca u Hrvatskoj 2001./2002 Zagreb 2002, 135-144.
-
O odnosu stvarnosti i fikcije u putopisima i etnografskim izvorima.Prilog hermeneutici tudine. In: Narodna umjetnost 39/2, Zagreb 2002, 159-174.
-
Nachdenken über Pári. Anmerkungen zu einer Feldforschung in einem multiethnischen Dorf. In: http://www.civic-edu.net. Österreichisch – Ungarischer Bildungs- und Informationsserver, Rubrik: Kultur und Bildung, Geschichte und Kulturwissenschaften. 2003.
-
Zwischen Entgrenzung und Aneignung. Jugendkulturen als Forschungsaufgabe der Europäischen Ethnologie. In: Bricolage 1. Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie Heft 1: Jugendkulturen. Innsbruck 2003, 7-17.
-
Folkloristics, Volkskunde, European Ethnology in a Changing World. Some Remarks on Presence and Future of our disciplines. In: Traditional Culture as a Part of the Cultural Heritage of Europe. Presence and Perspective of Folklore and Folkloristics. Ed. By Zuzana Profantová. Bratislava 2003, 32-38.
-
Erzählungen als kulturelle Konstruktionen. Über Bedingungen des Fremdverstehens und Grenzen des Erzählens zwischen den Kulturen. In: Erzählen zwischen den Kulturen. Hrsg. von Sabine Wienker-Piepho und Klaus Roth (= Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation Bd. 17) Münster 2004, 21-32.
-
Mafia in Meran? Rumors and Legends surrounding the “Leather Connection”. A case study. In: Fine, Gary Alan, Campion-Vincent, Véronique, Heath, Chip (ed.): Rumor Mills. The social impact of Rumor and Legend. New York (Aldine de Gruyter) 2004, 61-77.
-
Wiederkehr der Traditionen? Zu einigen Aspekten der gegenwärtigen Konjunktur des kulturellen Erbes. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LIX/108 (2005), 1-20.
-
Über das Verhältnis von Realität und Fiktion in Reisebeschreibungen und ethnographischen Quellen. In: Thomas Hengartner u. Brigitta Schmidt Lauber (Hrsg.): Leben - Erzählen. Beiträge zur Erzähl- und Biographieforschung. Berlin 2005, 209-227.
-
Zur Semantik des kulturellen Erbes. In: Ingo Schneider, Reinhard Bodner und Kathrin Sohm (Hgg.): bricolage. Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie, Heft 3: Kulturelles Erbe. Innsbruck: Innsbruck University Press 2005 (= Veröffentlichungen der Universität Innsbruck, Bd. 252), 37-51.
-
Gem. m. Karl C. Berger. Alltag und Sport. Einige Überlegungen zu deren wechselseitigem Verhältnis. In: Bockhorn, O. et al. (eds.): Alltagskulturen. Forschungen und Dokumentationen zu österreichischen Alltagen nach 1945. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 2004 in St. Pölten. Wien 2006, 145-161.
-
Alpine Wasserwelten. Anmerkungen zum touristischen Umgang mit Wasser. In: Histoire des Alpes/Storia delle Alpi/Geschichte der Alpen, 2006/11, 171-182.
-
9/11 - fünf Jahre danach. Über Voraussetzungen und Folgen des Erzählens von Gerüchten und gegenwärtigen Sagen. In: kuckuck. Notizen zur Alltagskultur, 2/2006, Themenheft "Gerüchte", 41-46.
-
Gem. m. Lukas Madersbacher: Schnittstelle Kultur. Kulturelles Erbe - Kunst - Wissenschaft - Öffentlichkeit. In: Zukunftsplattform Obergurgl 2006. Forschungskooperationen innerhalb der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Hrsg. v. Maria Grubmüller und Tillmann Märk. Innsbruck 2006, S. 153-156.
-
Gem. m. Reinhard Bodner: Volkskunde in Innsbruck: ein Fall für die Historiker? In: Österr. Zeitschrift f. Volkskunde. LX / 109 (2006), Heft 3, S. 175-191.
-
Gem. m. Lukas Madersbacher u. Michaela Fahlenbock: Schnittstelle Kultur. Kulturelles Erbe - Kunst - Wissenschaft - Öffentlichkeit. In: Zukunftsplattform Obergurgl 2007. Forschungskooperationen innerhalb der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Hrsg. v. Maria Grubmüller und Tillmann Märk. Innsbruck 2007, S. 196-199.
-
Zwischen Natur und Kultur. Über die Konstruktion von Wasserräumen in gegenwärtigen Tourismuskonzepten. In: Wasser und Raum. Beiträge zu einer Kulturtheorie des Wassers. Hrsg. v. Doris Eibl, Lorelies Ortner, Ingo Schneider u. Chrsitoph Ulf. Göttingen 2008, S. 225.254.
-
Gem. m. Doris Eibl. Interdisziplinäre Zugänge zum Thema "Wasser und Raum". Konzept und Aufbau des Buchs. In: Wasser und Raum. Beiträge zu einer Kulturtheorie des Wassers. Hrsg. v. Doris Eibl, Lorelies Ortner, Ingo Schneider u. Christoph Ulf. Göttingen 2008, S. 11-20.
-
Über die gegenwärtige Konjunktur des Erzählens und die Inflation der Erzähltheorien - Versuch einer Orientierung zwischen den Disziplinen. In: Yvonne Gächter, Heike Ortner, Claudia Schwarz u. Andreas Wiesinger unter Mitarbeit von Christine Engel, Theo Hug, Stefan Neuhaus und Thomas Schröder (Hrsg.): Erzählen - Reflexionen im Zeitalter der Digitalisierung / Storytelling - Reflections in the Age of Digitalization. Innsbruck 2008, S. 56-66.
-
Schnittstelle Kultur. Kulturelles Erbe - Kunst - Wissenschaft - Öffentlichkeit. In: Zukunftsplattform Obergurgl 2008. Forschungskooperationen innerhalb der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Hrsg. v. Maria Grubmüller und Tillmann Märk. Innsbruck 2008, S. 234-239.
-
Erzählen und Erzählforschung im Internet. Tendenzen und Perspektiven. In: Christoph Schmitt (Hrsg.): Erzählkulturen im Medienwandel. Münster u.a. 2009 (= Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, hrsg. v. Christoph Schmitt, 3), S. 225-242.
-
Über das multidisziplinäre Interesse am Erzählen und die Vielfalt der Erzähltheorien. In: Erzählkultur. Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Erzählforschung. Hans-Jörg Uther zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Rolf Wilhelm Brednich. Berlin, New York 2009, S.3-14.
-
Gem. m. Klaus Oeggl, Franz Mathis, Hans Moser, Walter Leitner, Gerhard Tomedi, Thomas Stöllner, Rüdiger Krause, Ernst Pernicka, Johann Schibler, Kurt Nicolussi und Klaus Hanke: The history of the minig activities in the Tyrol and adjacent areas: impact on environment and human societies (HiMAT). In: Antiquity 82 (2008), S. 317.
- Der Brenner - Eine Einführung. In: Grenzgänge. Orte des Durch- und Übergangs in der "Europaregion Tirol". Hrsg. v. Ingo Schneider, Oliver Haid, Reinhard Bodner u. Martin Steidl. Innsbruck, Wien, Bozen 2009, S.17-22.
- Der Reschen - Eine Einführung. In: Grenzgänge. Orte des Durch- und Übergangs in der "Europaregion Tirol". Hrsg. v. Ingo Schneider, Oliver Haid, Reinhard Bodner u. Martin Steidl. Innsbruck, Wien, Bozen 2009, S.73-76.
- Gem. m. Reinhard Bodner, Oliver Haid u, Martin Steidl: Zur Einführung in dieses Buch. In: Grenzgänge. Orte des Durch- und Übergangs in der "Europaregion Tirol". Hrsg. v. Ingo Schneider, Oliver Haid, Reinhard Bodner u. Martin Steidl. Innsbruck, Wien, Bozen 2009, S. 11-15.
- Gem. m. Franz Jäger: Über die Verquickung von Natur, Kultur und Ökonomie. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Dreiländereck Italien, Schweiz,Österreich. In: Grenzgänge. Orte des Durch- und Übergangs in der "Europaregion Tirol". Hrsg. v. Ingo Schneider, Oliver Haid, Reinhard Bodner u. Martin Steidl. Innsbruck, Wien, Bozen 2009, S.102-105.
- Gem. m. Franz Jäger: "Und die Grenze hat viele Gesichter." Grenze als Chance und Herausforderung am Beispiel des Kulturvereins Arcus Raetiae. In: Grenzgänge. Orte des Durch- und Übergangs in der "Europaregion Tirol". Hrsg. v. Ingo Schneider, Oliver Haid, Reinhard Bodner u. Martin Steidl. Innsbruck, Wien, Bozen 2009, S.111-144.
- Zur Musealisierung des Bergbaus in Tirol. Überlegungen zum Nachleben und zur Nachnutzung ehemaliger Bergbaureviere. In: Die Geschichte des Bergbaus inTirol und seinen angrenzenden Gebieten. Hrsg. von Klaus Oeggl und Mario Prast. Innsbruck 2009, S. 17-24.
- Strategien zur Erlangung von Glaubwürdigkeit und Plausibilität in gegenwärtigen Sagen und Gerüchten. In: Narrative Strategien des populären Erzählens. (Studien zur Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie, Bd.3). Hrsg. v. Uli Marzolph. Berlin 2010, S. 127-149.
- Erb.gut? Zur Einführung in diesen Band. In: erb.gut. Das Kulturelle Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft. Hrsg. v. Karl Berger, Margot Schindler und Ingo Schneider. Wien 2010, S. 11-13.
- Spielen wir alle nur Theater? Inszenierung als kulturelles Paradigma und anthropologische Kategorie. In: Inszenierung des Sieges - Sieg der Inszenierung. Interdisziplinäre Perspektiven. Hrsg. v. Michaela Fahlenbock, Lukuas Madersbacher und Ingo Schneider. Innsbruck, Wien, Bozen 2011, S. 3-10.
- Bilder vom Menschen, Bilder von Menschen. Gem. m. Martin Steidl. In: Bilder vom Menschen, Bilder von Menschen. Phantastische Blicke in das Innere des Körpers. Katalog zur Ausstellung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 28.3. - 16.4.2011. Hrsg. v. M.Steidl u.a. Innsbruck 2011, 5-11.
- Der Brenner. Über die Auswirkungen der großen Politik auf ein kleines Dorf und seine Bewohner. In: An der Grenze. Sieben Orte des Durch- und Übergangs in Tirol, Südtirol und im Trentino aus historischer und ethologischer Perspektive. Hrsg. von Andrea Di Michele, Ingo Schneider, Emanuela Renzetti und Siglinde Clementi. Bozen 2012, S. 61-92.
- Il Brennero. Gli efetti della "grande politica" su un piccolo pease e sui suoi abitanti. In: Al Confine. Sette luoghi die transito in Tirolo, Alto Adige e Trentino. A cura di Andrea di Michele, Emanuela Renzetti, Ingo Schneider, Siglinde Clementi. Bolzano 2012, 63-93.
- Ist das Ohr wirklich der Knecht des Auges? Akustische Wegweiser durch den Alltag. Gem. m. Jenny Illing. In: Ton um Ton. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Tiroler Volkskunstmuseum. Innsbruck 2012, S. 120-129.
- We are not just Doing HipHop. We are HipHop. Überlegungen zu einem zeitgemäßen Kulturbegriff. In: Eva-Maria Hochhauser, Christoph Ulf (Hrsg.): Kulturelle Akteure. Würzburg 2012, 125-140.
- SFB HiMAT - Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten. Auswirkungen auf Umwelt und menschliche Gemeinschaften. Gemeinsam mit Klaus Oeggl u.a. In: Forschunsgsprogramm HiMAT. Neues zur Bergbaugeschichte der Ostalpen. Hrsg. von Gert Goldenberg u.a. (= Arachäologie Österreichs Spezial, Bd.4.) Wien 2012, 11-15.
-
Das Bergbaurevier am Kogelmoos bei Schwaz. Gem. m. Klaus Oeggl u.a. In: Forschungsprogramm HiMAT. Neues zur Bergbaugeschichte des Ostalpen. Hrsg. von Gert Goldenberg u.a. (=Archäologie Österreichs Spezial , 4). Wien 2012, 169-218.
-
Volkskultur(en) zwischen Historizität und Aktualität. In: Kulturberichte 2012 aus Tirol und Südtirol. O.O. 2013, 24-27.
-
Yes, I am a thief of thoughts. Bob Dylans Concept of Culture zwischen Romantik und Postmoderne. In: Bob Dylan. Hrsg. von Sonja Zimmermann und Harm-Peer Zimmermann (Hg.): Sound des Wunderhorns. Kulturwissenschaftliche Resonanzen auf Bob Dylan. Berlihn 2014, 109-123.
-
Erzählungen als Kulturelles Erbe - Das Kulturelle Erbe als Erzählung. gem. mit Valeska Flos. In: Erzählungen als Kulturelles Erbe - Das Kulturelle Erbe als Erzählung. Hrsg. von Ingo Schneider und Valeska Flor. (Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse, Bd. 2). Münster et.al. 2014, 19-29.
-
Kritik des Kulturellen Erbes. Ein Versuch. In: Erzählungen als Kulturelles Erbe - Das Kulturelle Erbe als Erzählung. Hrsg. von Ingo Schneider gem. mit Valeska Flor. (Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse, Bd. 2). Münster et.at. 2014, 33-46.
-
"Ich weiß noch genau, wie das alles begann ...". Der Mythos der Anfänge der Hip Hop Kultur - Ein Erklärungsversuch. In: Mythos, Mythen, Mythologien. 7. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der DGV. Hrsg. von Harm-Peer Zimmermann. Marburg 2015, S. 278-287.
-
Stofflichkeit in der Kultur. In: Stofflichkeit in der Kultur. Referate des 26. Österreichischen Volkskundetagung in Eisenstadt. Hrsg. von Karl Berger und Ingo Schneider. Wien 2015, 8-13.
-
Wie Kinder Schlachtens Miteinander gespielt haben (ATU 1343*): Motivgeschichtliche, kontextuelle und funktionale Aspekte einer Sensationsgeschichte. In: Flickwerk. Hrsg. von Siegfried de Rachewiltz und Christine Ganner. Meran 2014, 138-146.
-
Kultur 5.0. Gem. m. Martin Sexl. In: Ingo Schneider & Martin Sexl (Hrsg.): Das Unbehagen an der Kultur. (=Argument Sonderband, Neue Folge 318). Hamburg 2015, 7-16.
-
Vom Unbehagen an der Kultur. Gem. m. Martin Sexl. In: Ingo Schneider & Martin Sexl (Hrsg.): Das Unbehagen an der Kultur. (=Argument Sonderband, Neue Folge 318). Hamburg 2015, 201-267.
Lexikonartikel
-
Gabe. In: Beck, Heinrich, Heiko Steuer u. Dieter Timpe (Hrsg.): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Begr. v. Johannes Hoops (Neuauflage). Bd.10. Berlin, N.Y. 1998, S. 301-307.
-
Gift. In: Beck, Heinrich, Heiko Steuer u. Dieter Timpe (Hrsg.): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Begr. v. Johannes Hoops (Neuauflage). Bd.12. Berlin, N.Y. 1998, S. 93-96.
-
Getränke. In: Beck, Heinrich, Heiko Steuer u. Dieter Timpe (Hrsg.): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Begr. v. Johannes Hoops (Neuauflage). Bd.12. Berlin, N.Y. 1998, S. 1-4.
-
Grußformen. In: Beck, Heinrich, Heiko Steuer u. Dieter Timpe (Hrsg.): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Begr. v. Johannes Hoops (Neuauflage). Bd.13. Berlin, N.Y. 1999, S. 126-129.
-
Hasel, Haselnuß. In: Beck, Heinrich, Heiko Steuer u. Dieter Timpe (Hrsg.): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Begr. v. Johannes Hoops (Neuauflage). Bd.14. Berlin, N.Y. 1999, S. 35-38.
-
Hebamme. In: Beck, Heinrich, Heiko Steuer u. Dieter Timpe (Hrsg.): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Begr. v. Johannes Hoops (Neuauflage). Bd.14. Berlin, N.Y. 1999, S. 94-97.
-
Jagdzauber. In: Beck, Heinrich, Heiko Steuer u. Dieter Timpe (Hrsg.): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Begr. v. Johannes Hoops (Neuauflage). Bd.16. Berlin, N.Y. 2000, S. 9-12.
-
Lenore (AaTh 365). In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hrsg.): Enzyklopädie des Märchens. Bd. 8, Lfg. 4/5. Berlin, N.Y. 1996, S. 909-918.
-
Liebeszauber. In: Beck, Heinrich, Heiko Steuer u. Dieter Timpe (Hrsg.): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Begr. v. Johannes Hoops (Neuauflage). Bd.18. Berlin, N.Y. 2001. S. 385-389.
-
Lügengeschichten. In: Beck, Heinrich, Heiko Steuer u. Dieter Timpe (Hrsg.): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Begr. v. Johannes Hoops (Neuauflage). Bd.19. Berlin, N.Y. 2001, S. 21-23.
-
Mirakel. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hrsg.): Enzyklopädie des Märchens. Bd. 9, Lfg. 2. Berlin, N.Y. 1998, S. 682-691.
-
Mirakelliteratur. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hrsg.): Enzyklopädie des Märchens. Bd. 9, Lfg. 2. Berlin, N.Y. 1998, S. 691-702.
-
Mudrak, Edmund. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hrsg.): Enzyklopädie des Märchens. Bd. 9, Lfg. 3. Berlin, N.Y. 1999, S. 971-974.
-
Petzoldt, Leander. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hrsg.): Enzyklopädie des Märchens. Bd.10, Lfg. 1, Berlin, N.Y. 2001, S. 824-827.
-
Primitive Gemeinschaftskultur. In: Beck, Heinrich, Heiko Steuer u. Dieter Timpe (Hrsg.): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Begr. v. Johannes Hoops (Neuauflage). Bd. 23. Berlin, N.Y. 2003, 442-444.
-
Reichtum. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hrsg.): Enzyklopädie des Märchens. Bd.11, Berlin, N.Y. 2003, 478-484.
-
Schadenzauber. In: Beck, Heinrich, Heiko Steuer u. Dieter Timpe (Hrsg.): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Begr. v. Johannes Hoops (Neuauflage). Band 26. Berlin, N.Y. 2004, 564-567.
-
Schwank. In: Beck, Heinrich, Heiko Steuer u. Dieter Timpe (Hrsg.): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Begr. v. Johannes Hoops, Band 27. Berlin N.Y. 2006, 220-223.
-
Schwiegereltern. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hrsg.): Enzyklopädie des Märchens. Bd.12/2 (2006), 439-444.
-
Spieß, Karl v. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hrsg.): Enzyklopädie des Märchens Bd. 12/2 (2006), 1051-1053.
-
Strafe. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hrsg.): Enzyklopädie des Märchens Bd. 12/2 (2006). 1348-1357.
-
Verwandlung, Verwandlungskulte. In: Beck, Heinrich, Heiko Steuer u. Dieter Timpe (Hgg.): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Begr. v. Johannes Hoops (Neuauflage). Band 32. Berlin N.Y. 2006, 275-278.
-
Wandermotiv, Wandertheorie. In: Beck, Heinrich, Heiko Steuer u. Dieter Timpe (Hgg.): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Begr. v. Johannes Hoops (Neuauflage), Band 33. Berlin N.Y. 2006, 217-220.
-
Zweites Gesicht. In: Beck, Heinrich, Heiko Steuer u. Dieter Timpe (Hgg.): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Begr. v. Johannes Hoops (Neuauflage), Bd. 34 Berlin N.Y. 2006, 603-607.
-
Tanz. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hrsg.): Enzyklopädie des Märchens Bd. 12/2 (2006). 1348-1357.
-
Vernaleken, Theodor. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hrsg.): Enzyklopädie des Märchens Bd. 14 (2011), 92-94.
-
Vonbun, Franz Josef. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hrsg.): Enzyklopädie des Märchens Bd. 14 (2011), 363-366.
- Wunder. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hrsg.): Enzyklopädie des Märchens Bd. 14 (2013), 1035-1043.
- Zingerle, Ignaz Vinzenz: In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hrsg.): Enzyklopädie des Märchens Bd.15 (2013), 1374-1377.
- Internet. In: Enzyklopädie des Märchens. Bd. 14/4. Berlin / Boston 2014, 1717-1726.
Kleinere Beiträge
-
Magische Vorstellungen und Praktiken in der Volksmedizin. In: Magie im Volksleben. Austellung am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck. Hrsg. v. Leander Petzoldt. Innsbruck 1985, S. 24-27.
-
Der Mariahilf-Kult. Das Lucas-Cranach-Bild und seine Verehrung im Einzugsbereich des Inn. In: Der Inn. Drei-Länder-Ausstellung der Stadt Rosenheim. 4.Mai bis 5. Nov. 1989. Rosenheim (1989), S. 208-210.
-
Tiroler Fasnacht. Maskenbräuche im oberen und unteren Inntal. In: Der Inn. Drei-Länder-Ausstellung der Stadt Rosenheim. 4.Mai bis 5. Nov. 1989. Rosenheim (1989), S. 128 f.
-
Frühe Quellen zur Volkserzählung in Tirol. In: Schwert und Rose. Zur Ikonographie der Sagengestalten und epischen Traditionen Tirols. Katalog zur Ausstellung im Südtiroler Landesmuseum Schloß Tirol. 30.Juli - 30. Sept. 19994, S. 34 - 39.
-
Geschichten aus den Alpen. Überlegungen zu Lois Hechenblaikners "Diptychen" aus der Perspektive der Kulturwissenschaft Volkskunde. In: http://www.hechenblaikner.at/story.php?gallerie=1&text=2
-
Alpine Wasserwelten. Der touristische Umgang mit Wasser. In: “vorum – Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung 2011.
Rezensionen (Auswahl
-
Elfriede Grabner: Grundzüge einer ostalpinen Volksmedizin. Wien 1985 (=Österr. Akad. der Wissenschaften Philosophisch-historische Klasse Sitzungsberichte 457. Bd./Mitt. d. Instituts für Gegenwartsvolkskunde Nr.16). In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift f. Volkskunde 32 (1987), S. 302 f.
-
Uli Kutter: "Ich kündige!" Zeugnisse von Wünsche und Ängsten am Arbeitsplatz. Eine Bestandsuafnahme. Marburg 1982. In: Rheinisch-Westfälische Zeitschr. f. Volkskunde 33 (1988), S. 289-291.
-
Burkhard Pöttler: Das ländliche Wohnhaus im Gerichtsbezirk Stainz. Eine Untersuchung historische Hausformen in der Weststeiermark (=Veröffentlichungen des Österr. Museums f. Volkskunde, Bd.XXI) Wien 1986. In: Österr. Zeitschrift f. Volkskunde XLII/91 (1988), S. 325-327.
-
Roland Girtler: Die feinen Leute. Von der vornehmen Art durchs Leben zu gehen. Linz, Frankfurt a.M. 1989. In: Österr. Zeitschrift f. Volkskunde XLIV/93 (1990), S. 249-251.
-
Heilige Gräber in Tirol. Ein Osterbrauch in Kulturgeschichte und Liturgie. Innsbruck 1987. In: Jahrbuch für Volkskunde und Museologie des Bezirksheimatmuseums Spittal/Drau. Bd. 1 (1987), S. 164-167.
-
Rolf W. Brednich (Hrsg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Berlin 1988. In: Jahrbuch für Volkskunde und Museologie des Bezirksheimatmuseums Spittal/Drau 2 (1988); S. 236-239.
-
Hermann Dettmer: Das Bauernhaus-Museum Wolfegg. Ländliche Bauten im südlichen Oberschwaben und im westlichen Allgäu. Bergatreute 1987. In: Volkskunst 11(1988), S.heft 2, S. 65 f.
-
Arnold Büchli: Mythologische Landeskunde von Graubünden. Zweite, erweiterte Auflage hrsg. von Ursula Brunold-Bigler. 3 Bde. Disentis 1989/90. In: Österr. Zeitschrift f. Volkskunde N.S. XLV/94 (1991), Heft 4, S. 442-446.
-
Thomas Scholze: Im Lichte der Großstadt. Volkskundliche Erforschung metropolitaner Lebensformen. Wien 1990 (=Neue Aspekte in Kultur- und Kommunikationswissenschaften, Bd.2). In: Österr. Zeitschrift f. Volkskunde N.S. XLVI/95 (1992), Heft 1, S. 112-113.
-
Erika Hubatschek: Bauernwerk in den Bergen. Innsbruck, 4. Aufl. 1990. In: Österr. Zeitschr. f. Volkskunde N.S. XLVI/95 (1992), Heft 1, S. 100-102.
-
Helmut Stampfer (Hg.): Bauernhöfe in Südtirol. Bestandsaufnahme 1940-1943. Bd.1: Ritten. Bozen 1990. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1992, S. 266-267.
-
Lea Virtanen: "That must have been ESP!" An Examination of Psychic Experiences. Bloomington/Indianapolis 1990. In: Fabula 33, Heft 1/2 (1992), S. 178-181.
-
Helmut Fischer: Der Rattenhund. Sagen der Gegenwart. Köln/Bonn 1991. In: Fabula 33, Heft 3/4 (1992), S. 319-321.
-
Lutz Röhrich u. Sabine Wienker-Piepho (eds.): Storytelling in Contemporary Societies. Tübingen 1990. In: Fabula 34, Heft 1/2 (1993), S. 155-158.
-
Hermann Bausinger: Folk Culture in a World of Technology. Translated by Elke Dettmer. Bloomington/Indianapolis 1990. In: Fabula 34, Heft 1/2(1993), S. 131-133.
-
Leopold Kretzenbacher: Wortlose Bilder- und Zeichenlitaneien im Volksbarock. Zu einer Sondergattung ordensgelenkter Kultpropaganda im Mehrvölkerraum der Ostalpen. Müchen 1991. In: Zeitschrift für Volkskunde 90, 1. Halbjahresband (1994), S. 141-143.
-
Rudolf Schenda: Von Mund zu Ohr. Bausteine zu einer Kulturgeschichte volkstümlichen Erzählens in Europa. Göttingen 1993. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1995, S. 219.
-
Helmut Stampfer (Hg.): Bauernhöfe in Südtirol. Bestandsaufnahme 1940-1943. Bd.2: Sarntal. Bozen, Athesia. 1993. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1995, S. 188-189.
-
Carola Lipp (Hg.): Medien popularer Kultur. Erzählung, Bild und Objekt in der volkskundlichen Forschung. Frankfurt / Main 1995. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1996, S. 253-255.
-
Spiegelbilder. Was Ost- und Westdeutsche übereinander erzählen. Red: Elisabeth Eicher u.a. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V. 1995. 379 p. In: Fabula 37(1996), S. 319-321.
-
Hört, sehet, weint und liebt. Passionsspiele im alpenländischen Raum. Hrsg. v. Michael Henker, Eberhard Dünninger, Evamaria Brockhoff. (=Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur. Nr. 20/90) München: Süddeutscher Verlag 1990. 336 S., zahlr. Abb. In: Innsbrucker Historische Studien 16/17 (1997), S. 633.
-
Christa Habiger-Tuczay, Ulrike Hirhager, Karin Lichtblau: Vater Ötzi und das Krokodil im Donaukanal. Moderne österreichische Sagen. Mit einem Vorwort von Lutz Röhrich. Illustrationen von Veronika Lehrner. Wien: Löcker 1996; 265 p. In: Fabula 38 (1997), S. 139-142.
-
Rudolf Schenda: Das ABC der Tiere. Märchen, Mythen und Geschichten. München: Beck 1995. 436 p., Illustrationen. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1997, S. 281-282.
-
Ulla Williams: Die >Alemannischen Vitaspatrum<. Untersuchung und Edition. Tübingen: Niemeyer 1996 (Texte und Textgeschichte 45) 438 p. In: Fabula 38 (1997), S. 376-378.
-
Meike Wöhlert: Der politische Witz in der NS-Zeit am Beispiel ausgesuchter SD-Berichte und Gestapo-Akten. (Europäische Hochschulschriften. Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften. Bd. 725). Frankfurt a.M. Berlin. Bern. New York. Paris. Wien: Peter Lang 1997. 184 p. In: Fabula 39 (1998), S. 177-179.
-
Stith Tompson: A Folkorist’s Progress. Reflections of a Scholar’s Life. Edited by John H. Mc. Dowell, Inta Gale Carpenter, Donald Braid, Erika Peterson-Veath. (Special Publications of the Folklore Institute No.5) Bloomington: Indiana University Press 1996, 375 pgs., illustrations. In: Fabula 39 (1998), S. 165-166.
-
Peter Dinzelbacher: Angst im Mittelalter. Teufels-, Todes- und Gotteserfahrung: Mentalitätsgeschichte und Ikonographie. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh 1996. 295 S., zahlreiche Abb. In: Fabula 40 (1999), S. 150-152.
-
Johannes Stehr: Sagenhafter Alltag. Über die private Aneignung herrschender Moral. Frankfurt. New York: Campus Verlag 1998, 227 S. In: Fabula 40 (1999), S. 359-362.
-
Ursula Brunold-Bigler: Hungerschlaf und Schlangensuppe. Historischer Alltag in alpinen Sagen. Bern, Stuttgart, Wien: Paul Haupt Verlag 1997, 267 S. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1999, S. 128-129.
-
Regina Bendix: In Search of Authenticity. The Formation of Folklore Studies. Madison: University of Wisconsin Press 1997, 306 p. In: Fabula 40 (1999), S. 313-316.
-
Aleida Assmann: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: C.H. Beck 1999, 424 p.. In: Österr. Zeitschrift für Volkskunde LIV (2000), 4, S. 539-541.
-
Silke Stratmann: Myths of Speculation. The South Sea Bubble and 18th-century English Literature. München: Wilhelm Fink 2000 (Münchner Studien zur neueren englischen Literatur 10). 218 p. In: Fabula 43 (2002), Heft 1/2, 184-187.
-
Folklore als Tatsachenbericht. Hrsg. von Jürgen Beyer und Reet Hiiemäe. Dorpat (Tartu). p. 211. In: Fabula 43 (2002), Heft 1/2, (im Druck)
-
Goldstein, Diane: Once Upon a Virus. Aids Legends and Vernacular Risk Perception. Logan 2003, 210 p. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung. 47 (2006), 341-343.
-
Bruhn, Manfred, Wunderlich, Werner (Zrsg.) Medium Gerücht. Studien zu Theorie und Praxis einer kollektiven Kommunikatinsform. Bern, Stuttgart, Wien 2004. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung. 48 (2007), 339-340.
-
Urban Legends. A Collectin of International Tall Tales and Terrors. Edited by Gillian Bennett / Paul Smith. Westport, London 2007. 349 p. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung. 50 (2009), 324-325.
-
Markus Tauschek: Wertschöpfung aus Tradition. Der Karnevla von BInge und die Konstituierung kulturellen Erbes. Berlin 2010. In: Kulturen. Heft 2 (2011), 58-59.