Europäische Ethnologie

Univ.-Prof. Dr. Timo Heimerdinger

Kontakt


„Ich bin seit 1.10.2020 an der
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg tätig.

Sie erreichen mich unter
heimerdinger@kaee.uni-freiburg.de

 

 

 



© andreasfriedle.at 

 

Zur Person

Fach Europäische Ethnologie

  • Studium der Fächer Volkskunde, Neuere Deutsche Literaturgeschichte und Deutsche Philologie an den Universitäten Freiburg i. Br. und Pisa, (M.A. 1999)

  • 2000 Projektmitarbeit am ISGV e.V. (Dresden)

  • 2004 Promotion im Fach Europäische Ethnologie / Volkskunde an der Universität Kiel  (Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes 2000-2003)

  • 2004-2009 Juniorprofessur für Kulturanthropologie / Volkskunde an der Universität Mainz

  • seit Oktober 2009 Universitätsprofessor für Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck

Funktionen (Auswahl)

Leiter des Forschungsschwerpunktes Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte (seit April 2015)

Mitherausgeber der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde (seit 2011) online hier

Vizepräsident des Vereins für Volkskunde, Wien (seit April 2016)

Mitglied des wiss. Beirates des Touriseum, Südtiroler Landesmuseum für Tourismus, Meran (seit Juni 2014)

Arbeitsschwerpunkte und Forschungsprojekte

Downloads:

vollständiges Schriftenverzeichnis

Vorträge

betreute Qualifikationsarbeiten

Publikationen (Auswahl) - (Forschungsleistungsdokumentation der UIBK hier)

1. Monografien

2005
  • Der Seemann. Ein Berufsstand und seine kulturelle Inszenierung (1844-2003). Köln/Weimar 2005. (Diss.) 
    download
2001
  • Tischlein rück‘ dich. Das Tischrücken in Deutschland um 1850. Eine Mode zwischen Spiritismus, Wissenschaft und Geselligkeit. Münster u.a. 2001. download

2. Herausgeberschaften

2020
  • (mit Jörg Vögele) Infant Feeding and Nutrition during the Nineteenth and Twentieth Centuries – perceptions and dynamics. (Düsseldorfer Texte zur Medizingeschichte, Band 21). Göttingen: Cuvillier 2020.

  • Onlineprojekt: multireligiöse Spaziergänge (Lehrforschungsprojekt in Kooperation mit Magdalena Modler-El Abdaoui/Haus der Begegnung und Stadt Innsbruck)
2019
  • (mit Andrea Leonardi und Evelyn Reso): “Hotelpersonal – Lebens- und Arbeitsalltag im Dienste des Tourismus” / Il personale alberghiero – Vita quotidiana e lavoro nel settore turistico („Tourism & Museum“ 7, Studienreihe des Touriseum Meran). Innsbruck / Wien / Bozen.

  • (mit Wolfgang Meighörner, Karl C. Berger und Reinhard Bodner): Gertrud Pesendorfer und die Trachtenerneuerung. Glossar zu einem Forschungsprojekt. (Text: Nikola Langreiter). Innsbruck.

  • (mit Karin Bürkert,  Alexander Engel, Markus Tauschek, Tobias Werron): Auf den Spuren der Konkurrenz. Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven (Freiburger Studien zur Kulturanthropologie 2), Münster u.a. 2019. 

  • (mit Marion Näser-Lather): Wie kann man nur dazu forschen? Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie. (= Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, Band 29) Wien 2019.

2016
  • (mit Sabine Coelsch-Foisner): Theatralisierung. Kulturelle Dynamiken / cultural dynamics. (=Wissenschaft und Kunst Bd.30) Heidelberg 2016.
2015
  • Igitt. Ekel als Kultur. (bricolage. Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie 8) Innsbruck 2015. download

2013
  • (mit Silke Meyer). Äußerungen. Die Oberfläche als Gegenstand und Perspektive der Europäischen Ethnologie. (Beiträge der dgv-Hochschultagung 2012 in Innsbruck) Wien 2013 (zugl. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXVII/116, 2013, Heft 1+2). pdf

  • (mit Eva-Maria Hochhauser und Erich Kistler): ‚Gegenkultur’. (Cultural Encounters and Transfers, Bd. 2) Würzburg 2013.
2009
  • (mit Michael Simon, Thomas Hengartner und Anne-Christin Lux) Bilder. Bücher. Bytes. Zur Medialität des Alltags. 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Mainz vom 23. bis 26.9.2007. Münster u.a. 2009. link zu google books

2007
  • Onlineprojekt: ForschungAlltag – Videoblog zu kulturwissenschaftlichen Themen. (Projektleitung zus. mit Philipp Pape, FH Mainz, Launch im Dez. 2007)

  • (mit Philipp Pape) Essen und Trinken. Kulturelle und gestalterische Phänomene. Dokumentation des Projektseminars „Essen und Trinken. Kult, Symbol und Gestaltung“ Eine Kooperation der Abt. Kulturanthropologie/Volkskunde im Dt. Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit dem Studiengang Design der FH Mainz im WS 05/06. Werkbericht No. 7 der FH Mainz 2007.

3. Aufsätze

2020
  • Infant nutrition and competition. Ethnographic remarks on a paradigm change in recent parenting culture. In: Jörg Vögele and Timo Heimerdinger (Hg.): Infant Feeding and Nutrition during the Nineteenth and Twentieth Centuries – perceptions and dynamics. (Düsseldorfer Texte zur Medizingeschichte, Band 21). Göttingen: Cuvillier 2020, S. 143-156.
2019
  • Stachel im Fleisch - Stings fragile Totentänze. In: Jörg Vögele u.a. (Hg.): Dancing with Mr. D. Der Tod in Popmusik und Kunst. Köln: Wienand 2019, S. 118-121.

  • Brust oder Flasche? Säuglingsernährung und die Rolle von Beratungsmedien. In: Michaela Schmid, Ulf Sauerbrey und Steffen Großkopf (Hg.): Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen und Reflexionen. Bad Heilbrunn: klinkhardt 2019, S. 119-134 (aktualisierte Fassung des gleichnamigen Aufsatzes von 2009).

  • Interview mit Andreas Rudigier: verstehen, wer wir sind – das vorarlberg museum als offener ort der partizipation und der abgeschafften themen: In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXXIII/122, 2019, Heft 1, S. 80-91.

  • (mit Anne Koch): Es guckt und blinkt. Der Versandkatalog „Die moderne Hausfrau“ als Versprechen auf Problemlösung und Lebensfreude. In: Zeitschrift für Volkskunde 115 (2/2019), S. 216-237

  • (mit Andrea Leonardi): Gefühlsarbeit und Prekarität: Alltag des Personals im Tourismussektor / Lavoro emozionale e precaritá: la vita quotidiana del personale del settore turistico / Managing emotions and precariousness: Day-to-day life of worklers in the tourism sector. In: Dies. und Evelyn Reso (Hg.): “Hotelpersonal – Lebens- und Arbeitsalltag im Dienste des Tourismus” / Il personale alberghiero – Vita quotidiana e lavoro nel settore turistico („Tourism & Museum“ 7, Studienreihe des Touriseum Meran). Innsbruck / Wien / Bozen, S. 9-48.

  • Wettbewerb ohne Knappheit: elternschaftskultureller Wetteifer. Die Thematisierung von Kinderschlaf als kompetitiv-relationales Praxisfeld. In: Karin Bürkert,  Alexander Engel, Timo Heimerdinger,  Markus Tauschek, Tobias Werron (Hg.): Auf den Spuren der Konkurrenz. Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. (Freiburger Studien zur Kulturanthropologie 2), Münster u.a. 2019, S. 105-120. 

  • (mit Marion Näser-Lather): Einführung: Gute Themen, schlechte Themen. In: Timo Heimerdinger und Marion Näser-Lather (Hg.): Wie kann man nur dazu forschen? Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie. (=Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, Band 29) Wien 2019, S. 11-28.

  • (mit Marion Näser-Lather): Resümee und Ausblick. Zusammenfassung der Tagungsdiskussion. In: Timo Heimerdinger und Marion Näser-Lather (Hg.): Wie kann man nur dazu forschen? Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie. (=Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, Band 29) Wien 2019, S. 271-290.

2018
  • Heimat – individuell oder kollektiv? Eine kulturwissenschaftliche Suche zwischen Mobilität, Ministerium und Molkerei. In: Praktische Theologie 53 (2018), Heft 4, S. 205–211. pdf

  • Timo Heimerdinger und Manuela Rathmayer (2018): Evangelisch-Sein in Tirol. Ein ethnografisches Lehrforschungsprojekt zum Reformationsjahr 2017 an der Universität Innsbruck. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXXII/121, 2018, Heft 1, S. 113-127. pdf
2017
  • Heimliche Wissenschaft? Timo Heimerdinger über die halbherzige Veröffentlichungspflicht für österreichische Dissertationen. In: zukunft forschung. Das Magazin für Wissenschaft und Forschung der Universität Innsbruck. Jg. 9 (2/2017), S. 48. pdf

  • Machen Trachten Menschenschläge?  Vestimentäre Praktiken alpiner Selbstessentialisierung. In: Stefan Hirschauer (Hg.): Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist: Velbrück, S. 172-201. pdf

  • Die Schädlichkeit der Nützlichkeitsfrage. Für das Ideal der Werturteilsfreiheit. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXXXI/120, 2017, Heft 1+2, S. 81-90. pdf

  • Feldnotizen aus der Elternschaftskulturforschung und ihrer Vermittlung. In: Annette C. Cremer (Hg.): Elternschaft und Forschung. Zum generativen Potenzial einer Gratwanderung. Giessen 2017, S. 261-274. pdf

  • Naturalisierung als Kampfbegriff. Zur diskursiven Konkretisierung des Mutterschaftsdilemmas. In: Eva Tolasch, Rhea Seehaus (Hg.): Mutterschaften sichtbar machen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich Verlag 2017, S. 125-140. pdf

2016    
  • „Der Gefoppte wird staunend vor diesem Rätsel stehen“ – Scherzartikel und die kohäsive Kraft des Lachens. In: Christina Niem, Thomas Schneider, Mirko Uhlig (Hg.): Erfahren – Benennen – Verstehen. Den Alltag unter die Lupe nehmen. Festschrift für Michael Simon zum 60. Geburtstag. Münster u.a., 2016, S. 151-159. pdf

  • (mit Reinhard Bodner): Ein Erinnerungsfonds für die ‚Tiroler Volkskultur‘? Die Ploner-Debatte (2011–2014) als Anstoß und Hemmnis eines Forschungsprojekts über Trachten in Tirol. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 27 | 2016 | 2, S. 168-208. pdf
                              
2015
  • iTouch. Berührung als Schnittstelle zwischen Mensch und Material. In: Karl C. Berger, Margot Schindler, Ingo Schneider (Hg.): Stofflichkeit in der Kultur. Referate der 26. Österreichischen Volkskundetagung vom 10.-13. November 2010 in Eisenstadt. Wien 2015, S. 101-111. pdf

  • Ekel als Kultur – zur Einführung. In: Ders. (Hg.): Igitt. Ekel als Kultur. bricolage 8, Ibk 2015, S. 9-25. pdf

  • Ekel und Spiele. Oder: Äquatortaufen, Dschungelprüfungen und die Sehnsucht nach Realität. In: Ders.
    (Hg.): Igitt. Ekel als Kultur. bricolage 8, Innsbruck 2015, S. 165-177. pdf

  • Zwangloser Zwang? – Lebensratgeber-Literatur, Selbstformung und Alltagspragmatik. In: Ruth Conrad und Roland Kipke (Hg.): Selbstformung. Beiträge zur Aufklärung einer menschlichen Praxis. Münster 2015, S. 97-113. pdf
2013
  • Europäische Ethnologie als Oberflächenwissenschaft – zur Einführung in provozierender Absicht. In: Timo Heimerdinger und Silke Meyer (Hg.): Äußerungen. Die Oberfläche als Gegenstand und Perspektive der Europäischen Ethnologie. (Beiträge der dgv-Hochschultagung 2012 in Innsbruck) Wien 2013 (zugl. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXVII/116, 2013, Heft 1+2), S. 5-19. pdf

  • Simply the Best. Elternschaft als kompetitive Praxis. In: Markus Tauschek (Hg.): Kulturen des Wettbewerbs. Formationen kompetitiver Logiken. (Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 10). Münster u.a. 2013, S. 249-267. pdf diglib

  • Helfer, Narren, Strippenzieher. Formen und Figuren der Beratung - eine lange Geschichte kurz erzählt. In: Martin Bentele und Jörg Fellermann (Hg.): Perspektivenzuwachs. Drei Texte zu Supervision und Beratung. Aus Kulturwissenschaft, Schriftstellerei und Regionalentwicklung. Kassel 2013, S. 9- 32. online

  • ‚Gegenkultur‘: Kontra als Kitt – zur Einführung. In: Ders., Eva-Maria Hochhauser und Erich Kistler (Hg.): ‚Gegenkultur’. (Cultural Encounters and Transfers, Bd. 2) Würzburg 2013, S. 7-14.
2012
  • Wem nützen Ratgeber? Zur alltagskulturellen Dimension einer populären Buchgattung. In: David Oels und Michael Schikowski (Hg.): Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen – Ratgeber. 7 (2012), Heft 1/2, S. 37-48. pdf

  • (mit Silke Meyer) Wer hat hier das Sagen? Zur Akteursorientierung in der Kulturanalyse. In: Christoph Ulf und Eva-Maria Hochhauser (Hg.): Kulturelle Akteure. (Cultural Encounters and Transfers, Bd. 1) Würzburg 2012, S. 105-124. pdf

  • (mit Christoph Ulf und Eva-Maria Hochhauser) „Es ist ein Teil von mir“.  Eine anwendungsorientierte Skizze von Formen und Prozessualität(en) von (kulturellen) Identitäten. In: Christoph Ulf und Eva-Maria Hochhauser (Hg.): Kulturelle Akteure. (Cultural Encounters and Transfers, Bd. 1) Würzburg 2012, S. 273-292.

  • Wie alles begann. Ethnografisch-narrative Erkundungen des Anfangs. In: Stefan Neuhaus (Hg.): Figurationen der Liebe in Geschichte und Gegenwart, Kultur und Gesellschaft. Würzburg 2012, S. 35-52. pdf

2011
  • Verwickelt aber tragfähig. Europäisch-ethnologische Perspektiven auf ein Stück Stoff: das Babytragetuch. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde Neue Serie Band LXV, 114 (2011), Heft 3, S. 311-345. pdf

  • Pacifiers and Fairies: Family Culture as Risk Management – a German Example. In: Journal of Folklore Research 48, 2, (2011), S. 197-211 (erweiterte englische Fassung von Heimerdinger 2010: Clevere Kultur.)

  • Fantastic Sailors. Imaginations of Seamen in German Popular Culture. In: Jeroen ter Brugge, Arthur Credland und Harald Hamre (Hg.): Maritime People (The 9th North Sea History Conference, 5.-7. September 2008 Stavanger, Norway), Stavanger Maritime Museum 2011, S. 108-116. pdf

2010
  • „Quäl’ dich, du Sau!“ Schmerz und Entertainment. In: Au! Schmerz. (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Tiroler Volkskunstmuseum Innsbruck vom 28.5. bis 31.10.2010, hg. von Wolfgang Meighörner). Innsbruck, S. 124-131. pdf

  • Clevere Kultur. Die Schnullerfee als elterliches Risikomanagement. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde Neue Serie Band LXIV, 113 (2010), Heft 1, S. 3-21. pdf

2009
  • Brust oder Flasche? – Säuglingsernährung und die Rolle von Beratungs-medien. In: Simon, Hengartner, Heimerdinger, Lux (Hg.): Bilder. Bücher. Bytes. Zur Medialität des Alltags. Münster u.a. 2009, S. 100-110. pdf

  • Essen und Trinken in der Kirche? Ein kulturanthropologischer Selbstversuch. In: Praktische Theologie 44 (2009), Heft 2, (Thema „Abendmahl“), S.108-112. pdf

2008
  • Norm und Normalität im Alltag. Das Beispiel Ernährung. In: Volkskunde in Rheinland-Pfalz. Informationen der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V. 23 (2008), S.47-66. pdf

  • Der gelebte Konjunktiv. Zur Pragmatik von Ratgeberliteratur in alltagskultureller Perspektive. In: Andy Hahnemann, David Oels (Hrsg.): Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jahrhundert. Frankfurt u.a. 2008, S.97-108. pdf

  • Aporien des Alltags – Ratgeberliteratur und spätmoderne Ratlosigkeit. In: Natur & Geist. Das Forschungsmagazin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 24 (1/2008), S.13-16 (mit Michael Simon und Natalie Voges). pdf

  • What is „Healthy Food“?: Mapping Cultural Uncertainty by Observing Content Shifts in Popular Advice Manuals. In: Lysaght, Patricia (Hrsg.): Sanitas Per Aquas. Spas, Lifestyles and Foodways. Proceedings of the 16th Conference of the International Commission for Ethnological Food Research, Innsbruck, Austria and Meran(o), Italy, 25.September bis 1. Oktober 2006. Innsbruck, Wien, Bozen 2008, S.253-265. pdf

2007
  • Beobachtete Selbstbeobachtung. Ein methodisches Instrument der hermeneutischen Kulturanalyse. In: Volkskunde in Rheinland-Pfalz . Informationen der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V. 21 (2007), S.89-102 (mit Christopher Scholtz). pdf

  • Everyday Culture Research and the Challenges of Immediacy. Theoretical and Methodological Approaches from the Perspective of Cultural Anthropology / Volkskunde. In: Heimbrock, Hans-Günter und Christopher P. Scholtz (Hrsg.): Religion: Immediate Experience and the Mediacy of Research. Interdisciplinary Studies in the Objectives, Concepts and Methodology of Empirical Research in Religion. (Research in Contemporary Religion 1) Göttingen 2007, S.61-75. pdf

  • Forschung.Alltag – Videoblog zu kulturwissenschaftlichen Themen. Ein Werkstattgespräch. In: Michael Mangold, Peter Weibel und Julie Woletz (Hrsg.): „Vom Betrachter zum Gestalter. Neue Medien in Museen – Strategien, Beispiele und Perspektiven für die Bildung“, Baden-Baden 2007, S.117-129 (mit Daniel Alles, Thomas Laufersweiler und Philipp Pape).

  • Die Medialität des Seemanns. Kulturelle Vorgeschichte einer steilen Karriere. In: Jörg Schöning u.a. (Hrsg.): Bewegte See. Maritimes Kino 1912–1957. München 2007, S.71-82. pdf

2006
  • Der Seemann – Verschwinden und Wiederkehr. In: Bärbel Hedinger (Hrsg.): Alles im Fluss. Ein Panorama der Elbe. (Publikation des Altonaer Museums für Kunst und Kulturgeschichte, Hamburg, anlässlich einer gleichnamigen Ausstellung). Hamburg 2006, S.34-37. pdf
2005
  • Alltagsanleitungen? – Ratgeberliteratur als Quelle für die volkskundliche Forschung. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 51 (2006), S.57-71. pdf

  • Homo migrans – bewegte Menschen und bewegte Phantasien. In: Volkskunde in Rheinland-Pfalz . Informationen der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V. 19 (2005), Heft 2, S.28-36. pdf

  • Theatralität als heuristisches Modell für die Volkskunde. In: Beate Binder, Silke Göttsch, Wolfgang Kaschuba, Konrad Vanja (Hrsg.): Ort. Arbeit. Körper. Ethnografie Europäischer Modernen. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Berlin 2003. Münster u.a. 2005, S.513-524. pdf

  • Schmackhafte Symbole und alltägliche Notwendigkeit. Zu Stand und Perspektiven der volkskundlichen Nahrungsforschung. In: Zeitschrift für Volkskunde 101 (2005/II), S.205-218. pdf

2003
  • Das Fotoalbum der Familie von Hagen. Eine quellenkritische Erkundung. In: Andreas Martin (Hrsg.): Digitale Bilderwelten. Zur elektronischen Erschließung von Bildsammlungen. (Volkskunde in Sachsen 8). Dresden 2003, S.199-218. pdf
2002
  • „Alte Bauten im neuen Dorf“. Verlauf und Ertrag einer denkmalpflegerischen Erfassungsaktion 1962–1970. In: Michael Simon, Monika Kania-Schütz und Sönke Löden (Hrsg.): Zur Geschichte der Volkskunde. Personen – Programme – Positionen. (Volkskunde in Sachsen 13/14). Dresden 2002, S.301-323. pdf

  • „Große Freiheit Nr. 7”. Zur Popularität eines Filmes zwischen Musik, Milieu und Melodramatik. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 34 (2002). Kiel 2002, S.183-204. pdf

Nach oben scrollen