Forschungsprojekt "Tiroler Trachtenpraxis
im 20. und 21. Jahrhundert" (2014–19)

 


  

Laufzeit
Juli 2014 bis Juni 2019

Fördergeber
Land Tirol, Abteilung Kultur, Förderschwerpunkt Erinnerungskultur

Projektpartner
Universität Innsbruck, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Fach Europäische Ethnologie
Tiroler Landesmuseen Betriebs.ges.m.b.H., Innsbruck, Bereich Tiroler Volkskunstmuseum Innsbruck

Projektleitung
Timo Heimerdinger, Universität Innsbruck, Fach Europäische Ethnologie (Forschung)
Herlinde Menardi, Karl C. Berger, Tiroler Volkskunstmuseum (Administration Museum)

Projektmitarbeiter
Reinhard Bodner

Studentische Mitarbeiter_innen
Bernadette Mayr
Anna Larl
Manuela Rathmayer

Temporäre Mitarbeiter_innen
bzw. vom Projekt mitfinanzierte Arbeiten
Jochen Bonz, Malte Borsdorf, Joachim Bürgschwentner, Simone Egger, Nikola Langreiter, Nadja Neuner-Schatz, Saskia Danae Nowag, Ingrid Rittler, Manfred Schwarz, Richard Schwarz, Maria-Gracia Winkler

 

Zum Projekt

Broschüre (Nikola Langreiter)

Angestoßen durch eine seit 2011 geführte Debatte um die Rolle von AkteurInnen der so genannter Volkskultur im Nationalsozialismus und deren Nachleben setzte sich das Projekt mit der Biografie Gertrud Pesendorfers (1895–1982) und ihrem Wirken in der Trachtenerneuerung vor, während und nach der NS-Zeit auseinander. 

Pesendorfer wurde als Gertraud Maria Wiedner 1895 in Wilten (1904 zu Innsbruck eingemeindet) geboren, heiratete 1917 den späteren Rechtsanwalt, stellvertretenden Landesführer (1923–30) der Tiroler Heimatwehr und "illegalen" Nationalsozialisten Ekkehard Pesendorfer (1885–1955) und war Mutter zweier Töchter.

1927 trat sie eine Stelle als Sekretärin am Museum für tirolische Volkskunst und Gewerbe an, das sich seit 1926 im Besitz des Landes Tirol befand und 1929 unter dem Namen Tiroler Volkskunstmuseum an seinem heutigen Standort – dem Theresianum bzw. Neuen Stift an der Hofkirche –  eröffnet wurde. In dieser Funktion ordnete Pesendorfer die Trachten- und Wäschesammlung des Museums, gestaltete federführend dessen "Trachtensaal"  und führte zusammen mit ihrem Vorgesetzten ab 1928, dem Museumsleiter (1928–38 und 1945–59) Josef Ringler (1893–1973)  – einem promovierten Kunsthistoriker – Trachtenberatungen durch. Dabei widmeten sie sich zunächst insbesondere Schützenkompagnien und Musikkapellen bzw. deren Marketenderinnen.

Mitte der 1930er-Jahre  wandten sich Ringler und Pesendorfer vermehrt der "Wiederbelebung" bzw. "Erneuerung" von "Tracht" zu. Auf der Grundlage von Überlieferungsrelikten der Kleidungsgeschichte setzten sie "neue Trachten" für breitere Bevölkerungsschichten durch. Während Ringler dies vom Museum aus tat, war Pesendorfers Vertrag dort Ende 1932 nicht mehr verlängert worden, laut eigenen Angaben, die sie  nach dem "Anschluss" Österreichs an Hitlerdeutschland machte, aufgrund ihrer Sympathie für den Nationalsozialismus.

Nach dem "Anschluss" kehrte Pesendorfer ans Museum zurück, wo ihr im September 1939 die "Geschäftsführung […] mit der Dienstaufgabe der stellvertretenden Leiterin" und ein Monat darauf dessen Leitung übertragen wurde. Bereits Ende 1938 hatte Reichsfrauenführerin Gertrud Scholz-Klink (1902–1999) Pesendorfer zu ihrer "Reichsbeauftragte für [die] Trachtenarbeit" ernannt. Scholz-Klink beauftragte Pesendorfer damit, eine mit 1. März 1939 am Museum einzurichtende Dienststelle der Reichsfrauenführung zu leiten, die "Mittelstelle Deutsche Tracht", deren Tätigkeit sich mit der des Museums räumlich, personell und administrativ teilweise überschnitt.

Mit einem Stab von zeitweise wohl bis zu 45 (großteils weiblichen) Mitarbeiter_innen im Museum und zahlreichen (großteils weiblichen) Explorator_innen vor Ort wurde in diversen Gauen des Deutschen Reichs, in den "grenz- und auslandsdeutschen" Gebieten und im "Generalgouvernement" Erhebungen durchgeführt. Die Mittelstelle sollte trachtenbezogene Aktivitäten von NS-Frauenschaft, Reichsnährstand, BDM und HJ bündeln. Sie arbeitete mit der Arbeitsgemeinschaft für Deutsche Volkskunde im Amt Rosenberg und dem Amt Feierabend der Nationalsozialistischen Gemeinschaft "Kraft durch Freude" zusammen.

Seit 1940 leitete Pesendorfer außerdem eine Arbeitsgruppe, die in der Kulturkommission Südtirol der  Lehr- und Forschungsgemeinschaft "Das Ahnenerbe" in Südtirol Trachtenerhebungen und Trachtenerneuerungen durchführte.

Diese Aktivitäten sowie ihre Vor- und Nachgeschichte zeichnete das Projekt auf Basis der der fragmentarischen Archivüberlieferung am Volkskunstmuseum sowie weiteren Archivstudien nach. Dabei ging es auch um Pesendorfers Wirkungsgeschichte in der Nachkriegszeit, wo sie im Auftrag der Landeslandwirtschaftskammer Tirol, des Tiroler Heimatwerks und der Weberei Stapf in Imst weiterhin tätig war. Ihr 1965 erschienenes und 1982 wieder aufgelegtes Buch "Lebendige Tracht in Tirol" wurde 2013 zwar – vor dem Hintergrund der erwähnten Debatte – vom Markt genommen. Die darin präsentierte Entwürfe – von Pesendorfer ausdrücklich als Resultat von Aktivitäten seit der Zwischenkriegszeit dargestellt –  gelten bis heute aber als mitunter liebevoll wertgeschätzte Erbe der heimischen Trachtengeschichte; einer Geschichte, die auch ihre heimlichen und unheimlichen Seiten hat.

Die moralisch aufgeladene nachträgliche Zuschreibung, Tracht sei von Pesendorfer "missbraucht" worden, wird dem nicht gerecht. In historiografischer Hinsicht ging es im Projekt vielmehr darum, wechselnde Kontexte, jeweils geschlossene Allianzen, jeweils geäußerte Loyalitäten und jeweils mobilisierte Ressourcen, die zur Verwirklichung von Projekten genutzt wurden, zu untersuchen. Begleitend wurden im Projekt auch Feldforschungen über "Tracht heute" durchgeführt. Es ging dabei um die Lebenswelten und Lebenswirklichkeiten von Menschen in Tirol heute, denen Tracht aus verschiedenen Gründen etwas bedeutet. Das Wissen von Trachtenvereinen und das familiäre Erinnern an Gertrud Pesendorfer wurden in die Projektarbeit mit einbezogen, um ein vielstimmiges Bild zu gewinnen.

Das Projekt – durch regelmäßige Supervision begleitet – mündete in mehrere (populär-)wissenschaftlicher Publikationen, in Ausstellungsbeteiligungen und eine künstlerische Intervention bei den Tiroler Landesmuseen, eine Lehrveranstaltung im Fach Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck und die 2020 am Tiroler Volkskunstmuseum präsentierte Sonderausstellung "Tracht. Eine Neuerkundung".

Weitere Publikationen sind in Vorbereitung.

 

Publikationen 

Bodner, Reinhard: Blasmusik und Tracht. Zur Geschichte und politischen Synästhetik einer nicht immer schon selbstverständlichen Beziehung am Beispiel Südtirols. In: Südtiroler Landesarchiv und Verband Südtiroler Musikkapellen (Hrsg.): "In Treue fest" durch die Systeme. Geschichte der Südtiroler Blasmusik 1918–1948, Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2021 (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs/Pubblicazioni dell’Archivio provinciale di Bolzano, Sonderband/Fuori collana 6), S. 639–771.

Meixner, Wolfgang: Zur Entstehung des "Tiroler Volkskunstmuseums" in Innsbruck. Innsbruck 2020. Hrsg. v. Karl C. Berger, Reinhard Bodner u. Timo Heimerdinger, unter Mitarbeit von Joachim Bürgschwentner und Anna Larl. Innsbruck 2020  (= bricolage Monografien, 4) (vom Projekt mitfinanziert).

Assmann, Peter; Bodner, Reinhard; Berger, Karl C. (Hrsg.): Tracht. Eine Neuerkundung. Tiroler Volkskunstmuseum, 27.3.–1.11.2020. Innsbruck 2020. Inhaltsverzeichnis

Bodner, Reinhard: Tracht. Eine Neuerkundung. Zur Ausstellung und zu diese Band. In: Assmann, Peter; Bodner, Reinhard (Hrsg.): Tracht. Eine Neuerkundung. Tiroler Volkskunstmuseum, 27.3.–1.11.2020. Innsbruck 2020, S. 9–29.

Heimerdinger, Timo: Tracht als Kostüm? Über Legitimitätsfragen, die Lust am Verkleiden und ihre Zurückweisung. In: Assmann, Peter; Bodner, Reinhard (Hrsg.): Tracht. Eine Neuerkundung. Tiroler Volkskunstmuseum, 27.3.–1.11.2020. Innsbruck 2020, S. 33–41.

Larl, Anna; Rathmayer, Manuela: Volkskultur in the Making. Gedanken zu Selbstverständlichkeiten, Selbstverständigungen und Zugehörigkeiten auf dem Zillertaler Gauderfest. In: Assmann, Peter; Bodner, Reinhard (Hrsg.): Tracht. Eine Neuerkundung. Tiroler Volkskunstmuseum, 27.3.–1.11.2020. Innsbruck 2020, S. 61–69.

Egger, Simone: Alles Tracht! Moderne Konstellationen und Konjunkturen von Mode und Folklore. In: Assmann, Peter; Bodner, Reinhard (Hrsg.): Tracht. Eine Neuerkundung. Tiroler Volkskunstmuseum, 27.3.–1.11.2020. Innsbruck 2020, S. 7791.

Bodner, Reinhard: Ein tragbares Erbe? Trachtenerneuerung vor, während und nach der NS-Zeit, in: Beirat des Förderschwerpunktes Erinnerungskultur (Hg.), Vom Wert des Erinnerns. Wissenschaftliche Projekte der Förderperiode 2014 bis 2018, Innsbruck: Selbstverlag Tiroler Landesarchiv 2020, S. 99–134.

Langreiter, Nikola: Gertrud Pesendorfer und die Trachtenerneuerung. Glossar zu einem Forschungsprojekt. Hrsg. v. Wolfgang Meighörner, Timo Heimerdinger, Reinhard Bodner und Karl C. Berger Innsbruck 2019.

Bodner, Reinhard: "Lebendige Tracht in Tirol". Ein Buch als Beispiel volkskundlicher Wissensproduktion nach 1945 und Gegenstand aktueller Debatten, in: Sabine Eggmann, Birgit Johler, Konrad J. Kuhn u. Magdalena Puchberger (Hg.): Orientieren & Positionieren, Anknüpfen & Weitermachen: Wissensgeschichte der Volkskunde/Kulturwissenschaft in Europa nach 1945, Münster/New York 2019 (= culture [kylty:r]. Schweizer Beiträge zur Kulturwissenschaft, 9), S. 171–204.

Bodner, Reinhard: The educative formation of folk costumes. Collecting, exhibiting and renewal at the Tyrolean Folk Art Museum and in the work of Gertrud Pesendorfer (until 1938), in: JEECA (Journal for European Ethnology and Cultural Analysis), vol. 1 (2018), S. 69–106 (übersetzt von Stefanie Everke Buchanan).

Bodner, Reinhard: Die Trachten bilden. Sammeln, Ausstellen und Erneuern am Tiroler Volkskunstmuseum und bei Gertrud Pesendorfer (bis 1938), in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LXXII/121 (2018), H. 1, S. 39–83 (peer reviewed).

Bodner, Reinhard: Trachtenerneuerung. Das Erbe Gertrud Pesendorfers und der Umgang damit, in: Landestrachtenverband Tirol (Hg.), Andrea Aschauer (Text), Brigitte u. Gerhard Watzek (Fotografien): Die Trachten Tirols, Wattens 2018, S. 188–193.

Neuner-Schatz, Nadja: Wissen Macht Tracht im Ötztal . Innsbruck 2018 (Masterarbeit Universität Innsbruck 2016, Fach Europäische Ethnologie, Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Timo Heimerdinger; bricolage Monografien, 2) (mit Projektbezügen; vom Projekt mitfinanziert). 

Heimerdinger, Timo: Machen Trachten Menschenschläge? Vestimentäre Praktiken alpiner Selbstessentialisierung, in: Hirschauer, Stefan (Hg.): Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist 2017, S. 172–201.

Bodner, Reinhard: Porträt einer Sekretärin. Ein Beitrag zur frühen Biografie Gertrud Pesendorfers (1895–1982) und zu den Anfängen der Trachtenerneuerung in Tirol, in: Zeitgeschichte, 44 (2017), H. 6 (Nov./Dez.): "Volkskultur" und Nationalsozialismus. Vorgeschichten und Kontexte in Tirol, S. 360–385 (peer reviewed).

Bodner, Reinhard; Heimerdinger, Timo: Ein Erinnerungsfonds für die "Tiroler Volkskultur"? Die Ploner-Debatte (2011–2014) als Anstoß und Hemmnis eines Forschungsprojekts über Trachten in Tirol, in: Brigitta Schmidt-Lauber u. Jens Wietschorke (Hg.): "Volkskultur" 2.0, Innsbruck/Wien/Bozen 2016 (= Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 27/2016, 2), S. 168–208 (peer reviewed).

 

Lehrveranstaltungen

VU 2 "Volkskultur" 2.0. Handlungsfelder und Forschungsperspektiven (Bodner), Sommersemester 2018, Universität Innsbruck, Fach Europäische Ethnologie

 

Tagungen, Workshops, Museumsbezüge

Bodner, Reinhard: Forschungsprojekt "Tiroler Trachtenpraxis". Präsentation im Rahmen der Ausstellung "Schönheit vor Weisheit. Das Wissen der Kunst und die Kunst der Wissenschaft" am Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 13.02.2020.

Schwarz, Richard (islandrabe): Gestatten, Gertrud Pesendorfer. Intervention in der Dauerausstellung des Tiroler Volkskunstmuseums, 2018/19.

Hofer, Ricarda; Beirer, Magdalena; Sigg, Katharina; Ascher, Julian: Mikro-Ausstellung "Tiroler Trachtenpraxis im 20. und 21. Jahrhundert" im Rahmen von "Forschungslabor INSIDE OUT" zum 350-Jahr-Jubiläum der Universität Innsbruck. ICT Technologiepark Innsbruck, 29.03.–05.10.2019,  bis 25. Oktober 2019.

Larl, Anna; Rathmayer, Manuela: Projektpräsentation "Tiroler Trachtenpraxis". "Fest der Wissenschaft" anlässlich des 350-Jahr-Jubiläum der Universität Innsbruck, Tiroler Volkskunstmuseum, 15.06.2019.

Larl, Anna; Rathmayer, Manuela: "Schau, wie schön sie wehen, die Trachten im Wind" und "Ich bin nur zum Saufen hier". Das Zillertaler Gauderfest zwischen immateriellem Kulturerbe und sozialer Praxis vor Ort. Referat bei der Tagung "Kulturerbe als kulturelle Praxis – Kulturerbe in der Beratungspraxis" der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, 30.01.–01.02.2019. 

Heimerdinger, Timo: Tiroler Trachten: alte Geschichten und neue Forschungen. Inner Wheel Club Innsbruck, 05.06.2018.

Bodner, Reinhard: Trachtenberatung und -erneuerung im Tirol der 1930er-Jahre. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der "Mittelstelle Deutsche Tracht" (1939–45). Referat beim Österreichischen Zeitgeschichtetag, "Geschichte wird gemacht", Wien, 05.–07.04.2018.

Bodner, Reinhard: Präsentation von Projektergebnissen. Obleutetagung des Bezirkstrachtenverbands Oberland mit Außerfern, Nassereith, 09.03.2018. 

Bodner, Reinhard: "Lebendige Tracht in Tirol". Zur Genese, Machart und Wirkung eines (un-)verfügbaren "Standardwerks". Referat bei der Tagung "Orientieren & Positionieren, Anknüpfen & Weitermachen. Wissensgeschichte der Volkskunde/Kulturwissenschaft in Europa nach 1945", veranstaltet von der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde (SGV) und vom Verein für Volkskunde (VfV), Wien, 16.–18.11.2017.

Mitorganisation der Tagung "Wie kann man nur dazu forschen? Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie", Fach Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck, 03.–05.11.2017.

Bodner, Reinhard: Beteiligung am Panel "Erinnerungskultur Tirol – Berichte und Ausblicke" bei der Tagung "Volkskultur – Idee und Praxis. Dialoge zum 25-jährigen Bestehen des Instituts für Volkskultur und Kulturentwicklung", Innsbruck, 18.03.2017.

Bodner, Reinhard: Präsentation der Maske "Gertrud Pesendorfer" beim "Stubenforum" im Rahmen der Ausstellung "Die unbequeme Wissenschaft/The Uncomfortable Science. Akt II" von Gareth Kennedy am Tiroler Volkskunstmuseum Innsbruck, 15.10.2016.

Bodner, Reinhard: Das "Volkskulturelle Leistungsabzeichen" des Landestrachtenverbands Tirol – eine "missglückte" ethnografische Annäherung. Referat bei der 28. Österreichischen Fachtagung für Europäische Ethnologie, Kulturanthropologie & Volkskunde "Dimensionen des Politischen", Graz, 25.–28.05.2016.

Bodner, Reinhard: Discarded Heritage? "Costume Renewal" before, during and after the NS Era – and the contemporary Practice of "Folk Costumes" in Tyrol. Referat beim 12. Kongress der SIEF (Société Internationale d´Ethnologie et de Folklore) "Utopias Realities Heritages" in Zagreb, 21.–25. Juni 2015.

Heimerdinger, Timo: Tiroler Trachtenpraxis im 20. und 21. Jahrhundert – ein aktuelles Innsbrucker Forschungsprojekt im Spannungsfeld von Fachgeschichte, Fachverständnis und Politisierung. Vortrag, "Münchner Gesellschaft für Volkskunde", 28.01.2015.

Heimerdinger, Timo: Gute Trachtler – schlechte Trachtler. Un/doing Differences in Südtirol. Vortrag im Rahmen des Forschungs-Fellowships bei der DFG-Forschergruppe 1939 "Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung" an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, 19.12.2014.

Heimerdinger, Timo: Der Umgang des Faches Europäische Ethnologie/Volkskunde mit seiner NS-Vergangenheit. Impulsreferat und Teilnahme an der Paneldiskussion "Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit. Perspektiven aus unterschiedlichen Disziplinen" im Rahmen der Tagung "Musik und Nazismus in Tirol", 21.–22.11.2012 in Innsbruck.

 

Kleinere Beiträge

Bodner, Reinhard: Wer fürchtet sich vorm Trachtenklaubauf? In: ferdinandea. Die Zeitung des Vereins Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Nr. 51, Februar–April 2020, S. 4.  

Bodner, Reinhard: Forschungsprojekt "Tiroler Trachtenpraxis". In: Der Trachtler. Zeitschrift des Landestrachtenverbands Tirol, 44/2017, Nr. 152, S. 4

Bodner, Reinhard: Rezension von Katharina Eisch-Angus (Hg.): Unheimlich heimisch. Kulturwissenschaftliche Betrachtungen zur volkskundlich-musealen Inszenierung, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LXX/119 (2016), H. 3+4, S. 349–353.

Bodner, Reinhard: Rezension von Andrea Euler u. Bernhard Prokisch (Red.): Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913– 2002). Beiträge zu Leben und Werk, in: Tiroler Heimat. Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost und Südtirols, 80 (2016), S. 243–245.

Bodner, Reinhard: Forschungsprojekt: Gertrud Pesendorfer neu betrachtet. In: ferdinandea. Die Zeitung des Vereins Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Nr. 35, Februar–April 2016, S. 9. 

Bodner, Reinhard: Forschungsprojekt "Tiroler Trachtenpraxis im 20. und 21. Jahrhundert". In: Tiroler Chronist, Nr. 131, 2014/2, S. 34.

Bodner, Reinhard: Neues Forschungsprojekt: Tiroler Tiroler Trachtenpraxis im 20. und 21. Jahrhundert. In: dgv-Informationen, 3. Quartal 2014, F. 123, H. 3, S. 10 f.

 

Ausstellung "Tracht. Eine Neuerkundung" 2020

Online Eröffnung  (15.05.2020)
Folder Ausstellung
Folder Eröffnung



 

Nach oben scrollen