Fach Europäische Ethnologie
Archiv
Tagungen und Workshops
- Tagung „Wie kann man nur dazu forschen?“ Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie, 3. -5.11.2017, Call
- Conference on “Infant nutrition, child health care and gender (role) in an international comparison in the 20th/21st century”, 5−7 October 2017
- Tagung Ethnographische Feldforschung "Popkongress", 02.-03.02.2017
- Class- and Subculture. Zum 50. Gründungsjahr des Centre for Contemporary Cultural Studies (CCCS) in Birmingham, 21.11.2014
- Hungerlöhne, Slums und Illegalisierung. Dynamiken des Ausbeutens in der Lebensmittelproduktion, Innsbruck 23.–24.10.2014, Programm!
- Das Unbehagen an der Kultur / Culture and Its Discontents (22. - 25. September 2014)
- Das »Subjekt« denken. Ansätze der strukturalen psychoanalytischen Theorie Jacques Lacans, 10.7.2014, Universität Innsbruck
- Subjektorientiertes Deuten – Kontext und Praxis der ethnografischen Feldforschungssupervision, 20.–21.6.2014, Universität Bremen (als Kooperationspartner)
- Emotional Turn?! 27. Österreichische Volkskundetagung, Dornbirn 29.5.–1. 6. 2013
- dgv-Hochschultagung „Äußerungen. Die Oberfläche als Gegenstand und Perspektive der Europäischen Ethnologie“ vom 28.–30.9.2012
- Tagung Money Matters 21.–22.6.2012
- On the Surface: The Heritage of Mines and Mining Conference. Innsbruck, 14.–16.4.2011
- Stofflichkeit in der Kultur, 26. Österr. Volkskundetagung Eisenstadt 10.–13.11.2010
- Erzählungen als Kulturelles Erbe. Das Kulturelle Erbe als Erzählung. 6. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der dgv, Obergurgl, 1.–4.10.2010
Projekte
Veranstaltungen
- Ergebnispräsentation "Evangelisch-Sein in Tirol", 15. 09 2017, Auferstehungskirche Innsbruck
- Ausstellung "Bitter Oranges" 15. - 23. Juli 2017, Gent, 27 Juli - 11. August 2017, Kassel
- Workshop zum Ethnografischen Forschen. 13. - 14. November 2015
- Ausstellung "Bitter Oranges – African Migrant workers in Calabria" 06.03.15 bis 20.03.15 – Künstlerhaus Büchsenhausen
- Workshop 'Class and Subculture. Zum 50. Gründungsjahr des Centre for Contemporary Cultural Studies (CCCS) in Birmingham am 19. - 20. November 2014
- Workshop zum Thema 'Das Subjekt denken - Ansätze der strukturalen psychoanalytischen Theorie Jacques Lacans 10. - 11. Juli 2014
- Symposium! Vom Zankapfel zum Publikumsmagnet? Drei Jahre Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum am 11.03.2014
- Feierlicher Auftakt des Bacherlorstudiums Europäische Ethnologie am 24.10.2012
- Preisverleihung "Lehreplus!" Preis an Silke Meyer am 18.10.2012
Gastvorträge
- Anstiftung zum Hören: Beispiele aus den Cultural Studies in Soundscape, Prof. Dr. Justin Winkler, 11. Mai. 2017
- Who´s Afraid of a Native Anthropologist?, Daria Boltokova, 25.04.2017
- „Mitglieder, Exemplare, Anhänger, Hybride. Modi sozialer Zugehörigkeit“ Stefan Hirschauer, 06. April 2017
- Kulturanalyse als Gesellschaftsanalyse. Zur Spezifik und Aktualität empirisch kulturwissenschaftlicher Arbeit, Prof. Klaus Schönberger, 30.03.2017
- Das große Ganze. Intergenerationalität in familiengeführten Tourismusbetrieben in Südtirol
28. Juni 2016, Evelyn Reso Ph.D. - Von der „guten Mutter“ zur „Sisterhood of Motherhood“ Das Muttersein erzählen
18. Januar 2016, Cecilia Colloseus M.A. - Auditives Erzählen. Tonaufnahmen als Dokumentations- und Darstellungsmedien der Ethnographie, 12.03.2015, Fritz Schlüter
- Objekt und Affektivität. Neue Zugänge zur Spezifik musealen Erlebens, 17.01.2014, Bernhard Tschofen
- Lampedusa. Begegnungen am Rande Europas, 17.06. 2013, Gilles Reckinger
- Krippe und Krise. Dimensionen einer heimeligen Volkskunst, 27.11.2012 von Birgit Johler und Magdalena Puchberger
- "Seit ein Gespräch wir sind, und hören voneinander" (Hölderlin) Kultur als Text oder: Kultur als Gespräch/Handeln?, 26.03.2012 von Prof. Dr. Karl Braun
- Jugendliche Migranten/-innen am Rande des Arbeitsmarktes, 30.11.2011, Gilles Reckinger und Diana Reiners
- Reiche Zechen. Kulturelle Wandlungen der erzgebirgischen Bergbauregion im 20. Jahrhundert, 26.01.2011 von PD. Dr. Sönke Friedreich
- "Leben mit der Katastrophe: Blons im großen Walsertal", 06.10.2010 von Univ. Prof. Dr. Michael Simon
- "Zwischen Beruf und Berufung" Geschlechterkonstruktion in Frauenratgebern der schweizerischen Nachkriegszeit, 23.06.2010 von lic. phil. Helene Mühlestein
- Die urbane Kartierung von Sicherheit und Verbrechen, 17.05.2010 von Jens Wietschorke
Preise
- „Ars Docendi-Staatspreis für exzellente Lehre 2013“ für Frau Ass.-Prof. Dr. Silke Meyer. Ausgezeichnet wurde Frau Meyer für ihr Lehrforschungsprojekt „Money Matters. Umgang mit Geld als soziale und kulturelle Praxis“ in der Kategorie „Innovative Lehrkonzepte“.
- Bruno-Kreisky-Anerkennungspreis für "Lampedusa. Begegnungen am Rande Europas", Prof. Dr. Gilles Reckinger:
http://derstandard.at/1388651005556/Bruno-Kreisky-Preis-fuer-Die-Schlafwandler