Christian Obermayr, PhD
![]() |
Telefon: | +43-512-507-54052 |
E-Mail: |
Christian.Obermayr@uibk.ac.at | |
Office: | Bruno-Sander-Haus, 6.Floor, Room 60607 | |
Address: | Institute of Geography Innrain 52 6020 Innsbruck (Austria) |
|
Sprechstunde: |
Dienstags 13:30 Uhr - 14:30 Uhr 18.04. entfällt! und nach Vereinbarung (email) (Bitte melden Sie sich mit vollem Namen an und |
Research Interests
My research interests concern human geographies of the production of space in urban areas and possibilities for transformations towards sustainability. That includes the examination of urbanization processes, related modes of governance and resulting socio-spatial patterns. Thematically, I focus on housing matters – policies and strategies for informal settlements, social housing and sustainable neighbourhoods – working empirically mostly on cities in Indonesia and Austria.
Research fields: urban geography, critical urban theory, development studies, sustainability, urban governance, informal sector & informal settlements, housing policies, sustainable neighbourhoods
Regions: Argentina, Austria (Tyrol), Indonesia (Java and East Kalimantan), Italy (South-Tyrol)
Methods: social network analysis, qualitative social research, mixed methods, geographical information systems (GIS)
Projects
Current
- EBAL - Einzugsbegleitung Alpenländische 01.03.2023 - 31.12.2023
- BAREWO - Baukasten für ressourcenschonendes Wohnen 01.01.2022 - 31.12.2024 [Projektflyer]
- CION - Checking, Investigating and Observing Nusantara, Indonesia’s new Capital 01.07.2022 - 31.07.2023
Completed
- Housing the Poor. The Right to the City and Policy Arrangements in Urban Indonesia. Buckprojekt. 2021-2023 [Publikation]
- STRAGEWO. Strategie Gemeinnütziger Wohnbau DIBK 2022+ 01.01.2022 - 31.12.2022 [Projektseite]
- Nachhaltige Stadtentwicklung zwischen Planung und Wirklichkeit - Die Münchner Quartiere Obergiesing und Domagkpark. Studienprojekt, Vertiefungsrichtung Raumentwicklung und Regionalforschung 01.03.2018 - 31.08.2019 [Projektseite]
- CASH. Creating Awareness for Sustainable Housing 01.01.2022 - 31.12.2022 [Projektseite] [Auf nachhaltige Nachbarschaft]
- The Right to the City and Adequate Housing Policies for the Poor. An Analysis of Policy Arrangements in the Cities Surabaya and Surakarta, Indonesia. Dissertationsprojekt. 2014 - 2021.
Awards
Publications
Obermayr, C. (2023): Housing the Poor. The Right to the City and Policy Arrangements in Urban Indonesia. Stuttgart: Franz Steiner Verlag (Megacities and Global Change, 27). [link]
Lang, N., Meier, R., Obermayr, C. (2022): Tourismus und Nachhaltigkeit in Welschnofen – Humangeographisches Arbeiten in Südtirol. Geographische Rundschau, 74 (12), S. 54-55. [link]
Obermayr, C. (2021): Wohnen für alle? Wohnraumpolitik für marginalisierte Bevölkerungsgruppen in Surabaya. Geographische Rundschau, 73 (10), pp. 28-33. [link]
Heuser, J., Obermayr, C., Segat, D., Balling, J. (2019): Nachhaltige Stadtentwicklung – Zwischen Planung und Wirklichkeit. Die Münchner Quartiere Obergiesing und Domagkpark. In: Innsbrucker Jahresbericht 2018-2019. Innsbruck: Institut für Geographie, pp. 202-228. [link]
Obermayr, C. & Heuser, J. (2019): Nachhaltige Quartiere in München - eine konkrete Utopie? Interaktion, Idee, Innovation: Die Bedeutung von Orten der Begegnung. Standpunkte, 8/9 2019, pp. 41-44. [link]
Obermayr, C. & Sandholz, S. (2017): Participatory Resettlements in Surakarta, Indonesia. Changing Livelihoods for the Better or the Worse? TRIALOG, 126/127, pp. 43-50. [link]
Coy, M., Ruiz Peyré, F. and Obermayr, C. (2017): South American resourcescapes: geographical perspectives and conceptual challenges. Die Erde, 148 (2-3), pp. 93–110. DOI: 10.12854/erde-148-41 [link]
Höferl, K.-M., Obermayr, C. and Sandholz, S. (2017): Urban Resilience in Indonesia - Discussion and conclusions. In: Höferl, K.-M. & Sandholz, S. (eds.): Urban Resilience in Indonesia. Assessing and Evaluating Development Strategies in Yogyakarta and Surakarta. Innsbruck: Innsbrucker Studienkreis für Geographie (inngeo - Innsbrucker Materialien zur Geographie, 17), pp. 200–204. [link]
Obermayr, C. (2017): Sustainable City Management. Informal Settlements in Surakarta, Indonesia. Cham: Springer. DOI: 10.1007/978-3-319-49418-0 [link]
Obermayr, C. & Astuti, W. (2016): Paradigm Shifts in the International Housing Debate and Local Implications on Surakarta's Approaches on Housing the Poor. In: Rachmawati, R., Pomeroy, G. & Mookherjee, D. (eds.): Rapid Urbanization and Sustainable Development in Asia. The 13th International Asian Urbanization Conference Proceedings, pp. 571-580. Yogyakarta: Badan Penerbit Fakultas Geografi, Universitas Gadjah Mada. [link]
Obermayr, C. (2013): Anzeichen für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Indonesien? – Der Umgang mit dem informellen Sektor und Slumsiedlungen in Surakarta. Südostasien, 29 (1), pp. 35-37.
Obermayr, C. (2011): Gletscherskigebiete im öffentlichen Diskurs. In: Scharr, K. und Steinicke, E. (eds.): Tourismus und Gletscherskigebiete in Tirol. Eine vergleichende geographische Perspektive. Innsbruck: Innsbruck University Press, pp. 15-20.
Heimann, F. & Obermayr, C. (2011): Gletscherdestination Pitztal. In: Scharr, K. und Steinicke, E. (eds.): Tourismus und Gletscherskigebiete in Tirol. Eine vergleichende geographische Perspektive. Innsbruck: Innsbruck University Press, pp. 103-134.
Gild, C., Hastik, R., Heimann, F., Lemper, M., Obermayr, C., Ringwald, T., Schmidtner, K. (2010): Der Nordwesten Argentiniens. Internationale Einflüsse und Regionale Entwicklungstendenzen. Studienprojekt Geographische Entwicklungsforschung. Universität Innsbruck. [link]
Student supervision
Current
Schuhmacher, L., BSc: "Zugang zu öffentlichen Toiletten in Innsbruck"
Kies, P., BSc: "Die Wohnsituation für Geflüchtete in Tirol"
Steinbacher, E., BSc: "Tiny Houses"
Completed
Wengler, A, BEd: "Nachhaltig Wohnen - kritische Analyse von möglichen Definitionen"
Barth, L. S., BSc, 2023: "Der Beitrag von Smart City Maßnahmen zu urbanen Herausforderungen am Beispiel des Pilotprojektes Smarter Together"
Unterer, J., BEd, 2022: "Zweitwohnungen - Chancen und Herausforderungen für ehemalige Abwanderungsgebiete in den italienischen Alpen"
Oberforcher, J., BEd, 2022: "Slums: Eine Untersuchung der Entwicklungsprozesse, des Istzustands und der Verbesserungs- bzw. Umgestaltungsmaßnahmen am Beispiel von Dharavi"
Langer, J., BEd, 2022: "Ausgewählte Aspekte des Urban Cooling als Klimawandelanpassungsstrategie in der
Smart City Innsbruck. Wie Innsbruck „grün“ und Innsbruck „blau“ zur Reduktion von Hitzebelastungen beitragen."
Straue, F., BSc, 2022: " Mountainbiker:innen am Paschberg: Eine qualitative Analyse der sozialen, ökologischen und ökonomischen Raumnutzungskonflikte sowie deren Lösungsmöglichkeiten"
Plangger, A., BSc, 2022: "Regionale Governance-Strukturen im Mehrebenensystem der EU: Das Beispiel Regionalmanagement KUUSK"
Unger, S., MSc, 2020: "Planung versus Realität: gemeinnützige und alternative Wohnformen in Innsbruck" (co-supervision with Univ. Prof. Dr. Martin Coy)
Pihan, S., MSc, 2018: "Leben im Kampung: Livelihood Analyse in Surakarta, Indonesien" (co-supervision with Univ. Prof. Dr. Martin Coy)
Teaching
- 2023S EX Großexkursion: Indonesien
- 2023S UE Datenanalyse, Entwicklung angepasster Lösungsansätze, Berichterstellung, Projektevaluierung und –präsentation: Raum und Region im Kontext des Globalen Wandels: Mehr als Supermarkt
- 2023S VO Humangeographische Aspekte des globalen Wandels
- 2022W PS Proseminar Humangeographie: Theorien und Konzepte der Stadt
- 2022S EU Humangeographie Übungen: Tourismus & Nachhaltigkeit - Quo vadis? Projektstudie Welschnofen (Südtirol)
- 2022S EX Großexkursion: Indonesien: Aspekte des Mensch-Umwelt-Systems in Zentraljava
- 2022S VU Raum und Region im Kontext des Globalen Wandels: Mehr als Supermarkt - Potentiale sozial-ökologischer Transformation durch Initiativen alternativer Lebensmittelproduktion, -verteilung und -konsum in und um Innsbruck
- 2021W VU Humangeographische Arbeitsmethoden: Quantitative und Qualitative Verfahren
- 2021S EX Exkursion Regionalgeographie: Innsbruck und Umgebung
- 2021S UE Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- 2020W VU Humangeographische Arbeitsmethoden: Quantitative und Qualitative Verfahren
- 2020S UE Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- 2019W VU Humangeographische Arbeitsmethoden: Quantitative und Qualitative Verfahren
- 2019S UE Datenanalyse, Entwicklung angepasster Lösungsansätze, Berichterstellung, Projektevaluierung und –präsentation: Nachhaltige Stadtentwicklung zwischen Planung und Wirklichkeit
- 2018W EU Raumentwicklung und Regionalforschung: Die Münchner Quartiere Domagkpark und Giesing
- 2018S SE Aktuelle Themen der Raumentwicklung unter Einfluss der Globalisierung: Nachhaltige Stadtentwicklung in München
- 2018S VU Raum und Region im Kontext des Globalen Wandels: Stadt- und Quartiersforschung
- 2017W EX Exkursion Regionalgeographie: Argentinien und Chile
- 2017S PS Proseminar Humangeographie: Geographische Stadtforschung: Global Cities, Sub- Reurbanisierung, Gentrification, Wohnen, Habitat III
- 2016S PS Proseminar Humangeographie: Geographische Stadtforschung: Nord-Süd, Megacities, Slums, Recht auf Stad