Forschung
Als Geographie Innsbruck fokussieren wir unser Erkenntnisinteresse auf Mensch-Umwelt-Systeme und Transformationsprozesse im Anthropozän. Durch (inter-) disziplinäre Grundlagenforschung produzieren wir Systemwissen und in angewandten sowie transdisziplinären Forschungsprozessen Ziel- und Transformationswissen.
Die World Cloud zeigt die bunte Vielfalt unserer wissenschaftlichen Themen.

Unsere Forschungsfragen werden mit einer Vielzahl sozial- und naturwissenschaftlicher Methoden bearbeitet. Insbesondere in den Bereichen Geoinformatik, Fernerkundung, Modellierung, Digitalisierung und qualitative Sozialforschung entwickeln wir auch neue wissenschaftliche Methoden. Regionale Schwerpunkte unserer Arbeiten sind urbane Räume und Gebirge.
Die konkreten Forschungsvorhaben sind auf den jeweiligen Seiten der Arbeitsgruppen zu finden.
- Alpine Climate and Water Research – Leitung: Thomas Marke
- Alpine Dendrochronologie – Leitung: Kurt Nicolussi
- alpS Research – Leitung: Hans Stötter, Klaus Schneeberger, Paul Schattan
- Boden und Landschaftsökologie – Leitung: Clemens Geitner
- Coupled Human-Landscape Systems: Risk & Resilience – Leitung: Margreth Keiler
- Demographic Change in the Alps/Ethnic Minorities – Leitung: Ernst Steinicke
- Education and Communication for Sustainable Development – Leitung: Lars Keller, Johann Stötter
- Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsforschung – Leitung: Martin Coy
- Geoinformatik – Leitung: Armin Heller
- Mensch-Umwelt-Systemforschung – Leitung: Uli Strasser
- Mountain Environmental Changes
- Remote Sensing & Topographic LiDAR Research Group – Leitung: Martin Rutzinger, Johann Stötter
- Research Group Transient Spaces & Societies – Leitung: Tabea Bork-Hüffer
Arbeitsgruppenübergreifend erforschen wir mit KollegInnen aus anderen Fakultäten, Universitäten und der Lebenswelt im Forschungszentrum "Globaler Wandel - regionale Nachhaltigkeit" Transformationen zur Nachhaltigkeit.
Gemeinsam mit dem Forschungszentrum halten wir jedes Semester die geoDISKURSE ab. Ziel dieses offenen Formats ist es, aus der Geographie, anderen Disziplinen und der Lebenswelt Anregungen zu unseren Forschungsfeldern zu erhalten. Den geoDISKURSE-Podcast können Sie abbonieren