Die Forschungsgruppe Education and Communication for Sustainable Development beschäftigt sich mit vielfältigen Fragestellungen fokussiert auf die Thematik einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Als Antwort auf die Global Grand Challenges des 21. Jahrhunderts, wie etwa Klimawandel, Energiewende oder das globale Bevölkerungswachstum, ist es das übergeordnete Ziel, Menschen auf diese komplexen Herausforderungen vorzubereiten. Ihnen sollen Kompetenzen vermittelt werden, die sie zur aktiven und bewussten Gestaltung nachhaltiger Lebensqualität befähigen. Die Schwerpunkte liegen dabei in der Förderung von Nachhaltigkeits-, Klima-, Energie-, Umwelt- und Risikobewusstsein. Als Zielgruppen spielen Jugendliche und junge Erwachsene („Young People“ von ca. 10-30 Jahren) eine besondere Rolle.
News
- Neue Publikation - Teenagers Expand Their Conceptions of Climate Change AdaptationGF3 ist Teil des Springer-Sammelbandes "Climate Change and the Role of Education"
- k.i.d.Z.21 aktiv kick-off 2019 mit Fridays For Future InnsbruckSchülerInnen von 5 Tiroler Schulen kamen zur k.i.d.Z.21 aktiv kick-off Veranstaltung am 18.11.2019 zusammen.
- GF³: Beitrag im Innsbrucker Jahresbericht 2018-2019"Jugendliche forschen über Klimawandelanpassung. Hintergründe, Ziele und erste Ergebnisse des Projekts Generation F3 – Fit for Future"
- GF³: Südtiroler ProjektschülerInnen übergeben Forschungsergebnisse an LandesregierungDie Südtiroler ProjektschülerInnen des Franziskanergymnasiums Bozen und der Wirtschaftsfachoberschule Auer übergaben am 9. Sep. 2019 ihre Forschungsergebnisse an den Südtiroler Landeshauptmann Arno Kompatscher.
- Dem Klimawandel auf der Spur: k.i.d.Z.21 Forscherwoche der HBLFA TirolHöchst motiviert war die 22-köpfige Schülerinnengruppe der HBLFA Tirol (ehem. Kematen), die Ende Juni (24.06- 28.06.19) eine Woche lang bei Traumwetter gemeinsam mit Expert_innen die bereits sichtbaren Folgen des Klimawandels im Hochgebirge erforschte.