Logo Förderkreis 1669

1669 Prototypenentwicklung 2023
Nutzen Sie das wirtschaftliche Potential Ihrer Forschung

 

An der Universität Innsbruck werden Anschubfinanzierungen für die Entwicklung und Weiterentwicklung von Prototypen durch den Förderkreis 1669 der Universität Innsbruck ausgeschrieben.

Der Förderkreis möchte durch diese Förderung dazu beitragen, die kommerziellen Verwertungschancen von Forschungsergebnissen mit wirtschaftlichem Potential zu erhöhen.

Auf Basis der Entwicklung dieser Prototypen können entweder neue Unternehmen ausgegründet werden oder Kooperationen mit kleinen und mittleren Unternehmen entstehen, die aufbauend auf Prototypen serienreife Produkte zur Marktreife bringen können. Dies stärkt den anwendungsnahen Wissens- und Technologietransfer in Tirol. Antragsberechtigt sind wissenschaftliche Mitarbeiter/innen der Universität Innsbruck, die mindestens eine wissenschaftliche Arbeit an der Universität Innsbruck erfolgreich abgeschlossen haben (Bachelor-, Masterarbeit, Dissertation, wissenschaftliche Publikation, etc.).

Um Nachwuchswissenschaftler/innen zu fördern, werden junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler besonders zur Bewerbung aufgefordert.

Kriterien:

      • Forschungsergebnisse aus allen Bereichen der Wissenschaft (Erfindungen, Entwicklungen, Software, Datenbanken, Methoden, Produkte oder Verfahren)
      • Neuartigkeit des Produktes/des Verfahrens/der Methode
      • klares Kommerzialisierungspotential (gute Marktchancen und konkreter Kundennutzen)
      • erkennbarer Innovations- und Technologiegehalt

Rahmenbedingungen:

      • Forschungsergebnisse (Erfindungen, Entwicklungen, Datenbanken, Methoden, Produkte, Verfahren, Software), über die die Universität Innsbruck verfügungsberechtigt ist
      • Realisierbarkeit des Prototyps innerhalb der Projektlaufzeit (innerhalb von 6 bis max. 12 Monaten)

Einzureichende Unterlagen:

  1. Antragsformular
  2. Kurzzusammenfassung des Konzepts (max. ½ Seite)
  3. Projektbeschreibung (max. 7 Seiten):
    • Darstellung der zugrundeliegenden Innovation. Darstellung im Rahmen welcher Forschungsaktivität die Innovation entstanden ist. Ist die Innovation in Kooperation mit Dritten entstanden, oder aus reiner Eigenforschung? Liegen die Eigentums-, Nutzungs- und Verwertungsrechte der Innovation bei der Universität Innsbruck?

    • Darstellung der wirtschaftlichen Bedeutung der Innovation, basierend auf Antworten zu folgenden Fragen: Was ist der Mehrwert der Innovation für die späteren KäuferInnen der Innovation und wer sind diese KäuferInnen? Gibt es schon ähnliche Lösungen am Markt und wenn ja, wodurch unterscheidet sich Ihr Ansatz? Welches Alleinstellungsmerkmal hat Ihr Forschungsergebnis? In welcher Form kann man mit der Innovation Geld verdienen (z.B. Produkt und/oder Dienstleistung, Verkauf, Vermietung, Abo …)?

    • Darstellung des Konzepts zur Erstellung des Prototyps: Wie ist der aktuelle Wissens- und Entwicklungsstand und welche weiteren Schritte sind zur Umsetzung in Form eines Prototyps geplant?

    • Falls im Rahmen eines Forschungsprojektes: Datenbanknummer und Projektleiter/in

  4. Kostenplan (mit kurzer Kostenerläuterung)
  5. Lebenslauf und Publikationsliste

 

Spätestens beim Abschlussbericht müssen Projektfortschritte und Entwicklungsstand des Prototyps dokumentiert werden.


Fördersumme: Euro 15.000,- pro Projekt

Gefördert werden:

      • Personalkosten
      • Neuanschaffung von Instrumenten und Ausrüstung
      • Drittkosten: z.B. externe Vergabe von Teil- oder Gesamtproduktion. Bautechnische Durchführbarkeit, u.dgl. nur förderbar, falls eine Durchführung an der Universität Innsbruck nicht möglich ist
      • Materialkosten

Nicht förderbare Kosten:

      • Grundlagenforschung oder Forschung
      • Schutzrechtskosten
      • externe Beratungskosten
      • Anwalts- oder Patentanwaltskosten
      • Marketingkosten
      • Vertriebskosten etc.
      • Publikationskosten

Bewerbungen sind mit allen erforderlichen Unterlagen (einzeln als .pdf) bis spätestens


Mittwoch, 17. Mai 2023


durch den zuständigen Projektdatenbankbeauftragten des Instituts, dem der/die Antragsteller/in angehört, in die Projektdatenbank einzutragen.

 

Etwaige Fragen richten Sie bitten an:
Dr. Kurt Habitzel, projekt.service.büro
Tel. 0512/507-34499; E-Mail: Kurt.Habitzel@uibk.ac.at

Nach oben scrollen