Teilnehmerkreis
Der Graf Chotek Hochschulpreis wird für Diplom- und Masterarbeiten, die mit „Sehr Gut“ beurteilt wurden, vergeben. Der/Die VerfasserIn muss das entsprechende Studium an der LFUI, am MCI oder an der UMIT zum Zeitpunkt der Einreichung erfolgreich abgeschlossen haben.
Thematische Abgrenzung
Der Preis richtet sich an Arbeiten, die sich mit aktuellen Themen und Problemstellungen aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft oder Sozialwissenschaft befassen. Die Jury kann darüber hinaus auch Arbeiten aus anderen Studienrichtungen prämieren, beispielsweise aus dem Bereich der Geisteswissenschaften oder der Technik, sofern ein betriebs- oder volkswirtschaftlicher Bezug gegeben ist.
Die Kriterien für die Vergabe des Preises sind
- Praxisbezug
- wissenschaftliche Qualität
Dotierung und Sonderpreise
Der Graf Chotek Hochschulpreis ist mit EUR 2.000,– dotiert. Darüber hinaus kann die Jury bis zu drei Sonderpreise für herausragende Ergebnisse aus folgenden Themenfeldern vergeben:
- Nachhaltigkeit
- Innovation
- KMU
- Soziales
- Tirol
- Europa
Die Sonderpreise sind mit je EUR 1.000,– dotiert. Die Gesamtdotation beträgt somit bis zu EUR 5.000,–.
Auslobung und Einreichung
LFUI, MCI und UMIT informieren alle VerfasserInnen von Arbeiten, welche die in den Punkten 1 bis 3 angeführten Kriterien erfüllen und deren Benotung von 01. Oktober 2016 bis 30. September 2018 erfolgte. Die Arbeiten sind bis 31. März 2019 durch den/die VerfasserIn mit Beilage folgender Unterlagen einzureichen:
- Diplom-/Masterarbeit als PDF-Datei
- Executive Summary (400 – 450 Wörter) als Word- oder offene PDF-Datei
- Lebenslauf als Word- oder offene PDF-Datei
- Portraitfoto als JPG oder in der PDF-Datei
- Gutachten zur Master- bzw. Diplomarbeit (falls vorhanden)
Einreichung unter: tirolersparkasse.at/chotekpreis
Jede Einreichung wird automatisch direkt an die Jurymitglieder weitergeleitet.
Maximale Upload-Größe 10 MB!
Alle Informationen finden Sie im Flyer zur Ausschreibung: Graf Chotek Hochschulpreis 2019