Podcast PolitikWissen
You can find PolitikWissen here: Apple PodcastsSpotifyDeezerGoogle PodcastsPodimo
Add the podcast via URL: https://politik-wissen.podigee.io/feed/mp3
- Podcast 9: Vernachlässigt? Politische Bildung in Österreich
17.10.2022: "Politische Bildung möchte zur Mündigkeit der Bürgerinnen und Bürgern beitragen", sagen Susanne Reitmair-Juárez und Thomas Stornig. Dabei klaffen Anspruch und Wirklichkeit der schulischen Praxis in Österreich auseinander.
- Powi Lecture #8: Wissenschaft und Demokratie in der (Corona-)Krise
25.07.2022: Eine Krise kommt selten allein. Alexander Bogner wirft in dieser Ausgabe einen Blick auf den spannenden Zusammenhang zwischen Wissenschaft und Demokratie in Zeiten von Krisen.
- Powi Lecture #7: The Ukraine War and Nuclear (Non)Proliferation
28.06.2022: This discussion analyzes the impact of Russia’s war against Ukraine on the proliferation and (non-)proliferation of nuclear weapons.
- Powi Lecture #6: Diplomatie im Gepäck - 12 Lektionen aus 42 Jahren
08.04.2022: Der ehemalige britische Botschafter in Österreich Leigh Turner erzählt in dieser Episode von seinen Karrieren als Diplomat und Schriftsteller politischer Romane.
- Powi Lecture #5: Der Krieg in der Ukraine und die europäische Sicherheitsarchitektur
14.03.2022: Aufnahme einer Podiumsdiskussion mit Prof. Gerhard Mangott, Dr. Julia Mourão Permoser, Prof. Martin Senn und Prof. Kristina Stoeckl vom 9. März 2022 an der Universität Innsbruck.
- Podcast 8: Grenzen - brauchen wir sie überhaupt?
18.01.2022: Grenzen sind nicht naturgegeben. Grenzen sind - wie Staaten auch - menschengemacht. Sie können für klare Verhältnisse sorgen und uns Sicherheit geben. Sie können uns aber auch im wahrsten Sinne des Wortes im Wege stehen und uns trennen.
- Powi Lecture #4: Der Atomwaffenverbotsvertrag. Wie er zustande kam und warum er wichtig ist
18.11.2021: Sind Nuklearwaffen und mit ihnen ein internationales System, das auf nukleare Abschreckung setzt, legitim? Nein, meint Alexander Kmentt. Der erfahrene Botschafter rekonstruiert in seinem Vortrag den Weg hin zum Atomwaffenverbotsvertrag.
- Powi Lecture #3: Demokratie in der Krise? Corona. Freiheit. Solidarität.
06.07.2021: Die Corona-Pandemie hat die Welt verändert. Hat auch die Demokratie in den letzten eineinhalb Jahren Schaden genommen? Diskussion mit Lore Hayek, Andreas Maurer, Claus Oberhauser und Anne Siegetsleitner vom 23. Juni 2021 an der Universität Innsbruck.
- Podcast 7: China - die neue autoritäre Supermacht?
28.05.2021: "Wir haben ein neues China 3.0 vor uns", sagt Saskia Hieber, Politikwissenschaftlerin an der Akademie für Politische Bildung Tutzing und an der Uni Regensburg. Was sie damit genau meint, erklärt sie im Gespräch mit Thomas Walli.
- Podcast 6: Was machen unsere Doktorandinnen und Doktoranden eigentlich?
27.04.2021: Und wie finanzieren sie ihre Vorhaben? Über die Höhen und Tiefen, Herausforderungen und Chancen im Leben von Doktoratsstudierenden berichten Trix van Mierlo und Philipp Umek.
- Wissen2Go 3: Politische Bildung an der Uni Innsbruck
10.02.2021: "Politische Bildung beschreibt – ganz grob gesagt – den Prozess des Erlernens von Demokratie und das Verständnis unseres Zusammenlebens als demokratische Gesellschaft", sagt Lore Hayek. Was das genau heißt und wie sich unser Institut in der Politischen Bildung engagiert, erklärt sie in der neuen Ausgabe von Wissen2Go.
- Podcast 5: Die USA - Renaissance oder Untergang der Demokratie?
29.01.2021: Die Ära Trump ist vorbei. Wie steht es um die Demokratie in den USA? Darüber haben wir mit Paul Schuierer-Aigner gesprochen. Seine Hoffnung: "Dass Joe Biden jetzt für Stabilität sorgt." Wie sieht er die Zukunft der Parteien? "Im besten Fall können die Demokraten dabei zuschauen, wie sich die Republikanische Partei spaltet und gegenseitig kaputt macht."
- Sonderreihe: Corona und die Politik
26.03.2020: Das Coronavirus traf die internationale Staatengemeinschaft weitgehend unvorbereitet. In dieser Sonderreihe von PolitikWissen sammeln wir einige Analysen und Meinungen zur aktuellen Krise aus politikwissenschaftlicher Sicht. Zu Wort kommen Mitglieder unseres Instituts sowie externe Expertinnen und Experten.
- Wissen2Go 2: Was ist Politikwissenschaft?
02.03.2020: "Politikwissenschaft ist die systematische und institutionalisierte Beschäftigung mit Politik", meint Prof. Martin Senn. Was das genau heißt und warum gerade heute eine in der Öffentlichkeit präsente Politikwissenschaft wichtig ist, hören Sie in der neuen Ausgabe von Wissen2Go.
- Powi Lecture #2: Syrien-Konflikt 3.0 - Regionale und Globale Dynamiken
08.11.2019: Wo steht Syrien heute? Warum wurde Syrien zum Spielball der Großmächte? Wie kann Europa zu einer Deeskalation in der Region beitragen?
- Podcast 4: Worauf es in Wahlkämpfen ankommt
24.10.2019: Personalisierung, Negative Campaigning und Visualisierung: Das sind die maßgeblichen Wahlkampftrends der Zweiten Republik. Zumindest behauptet das Lore Hayek in ihrem Buch "Design politischer Parteien".
- Podcast 3: Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und die österreichische Erinnerungskultur
05.08.2019: "Vergangenheit ist nichts Abgeschlossenes, sondern wird immer wieder neu interpretiert", davon ist Prof. Reinhold Gärtner überzeugt. Was der Umgang mit der Vergangenheit über uns sagt, analysiert er im Gespräch mit PolitikWissen.
- Wissen2Go 1: Unser Institut stellt sich vor
11.06.2020: Das Institut für Politikwissenschaft im Fokus: Prof. Franz Eder spricht in der ersten Ausgabe des neuen Formats Wissen2Go über die wechselhafte Geschichte des Instituts, das heutige Profil sowie das Studium bei uns.
- Powi Lecture #1: The Rise and Fall of Political Orders
29.05.2019: Die Welt ist im Wandel. Und das in einer Geschwindigkeit wie selten zuvor. Prof. Ned Lebow (King's College London) erklärt in der neuen Ausgabe von PolitikWissen, warum sich große politische Ordnungen verändern und manche von ihnen sogar untergehen können.
- Podcast 2: Russland - wie tickt Europas östlicher Nachbar?
13.02.2019: "Was tun?", schrieb Lenin 1902 in Bezug auf die Zukunft des russischen Zarenreiches. Über 100 Jahre später muss sich der Westen die gleiche Frage stellen: Was tun im Hinblick auf die revisionistische Außenpolitik Russlands? Dazu ist Prof. Gerhard Mangott zu Gast.
- Podcast 1: Brüssel - das Mekka der Lobbyisten?
08.01.2019: Die EU gilt als ein Hotspot für Lobbyisten. Ziehen in der EU aber wirklich Vertreter der Wirtschaft im Hintergrund die Fäden? Dr. Doris Dialer, Assistentin im Europäischen Parlament und Lehrende an der Uni Innsbruck, klärt auf.
Do you already know the official podcast of the University of Innsbruck Zeit für Wissenschaft? Melanie Bartos regularly interviews researchers from all disciplines.
PolitikWissen is part of Wisspod-Community! A network of German-speaking science podcasters. It's worth having a look/listen!
Would you like to stay up to date and be regularly informed about news, activities and events of the Department of Political Science? Then register now for our Powi Newsletter.