Annemarie Saxalber-Tetter

Externe Lehrende                                                                 

Univ. Prof. i. R. Dr. Annemarie Saxalber
Institut für Fachdidaktik
Bereich Didaktik der Sprachen, Didaktik des Unterrichtsfachs Deutsch
Fakultät für LehrerInnenbildung
Universität Innsbruck
Innrain 52
A-6020 Innsbruck

Sprechstunde: nach Vereinbarung                                                                                            

Email: Annemarie.Saxalber-Tetter@uibk.ac.at                                                                                           

 

Zur Person | Lehre | Forschung Publikationen

Saxalber

Publikationen 

Bücher

Saxalber Tetter, Annemarie (Hg., 1994, 2. Auflage): Dialekt-Hochsprache als Unterrichts­thema. Anregungen für den Deutschlehrer. Bozen

Gelmi, Rita; Saxalber, Annemarie (Hg.; 1992a): Integrierte Sprachdidaktik: Muttersprache–Zweitsprache. Theoretische Beiträge. Bozen (= Beiträge zu Erziehung und Unterricht in Süd­tirol. Schriftenreihe des Pädagogischen Institutes Bozen)

Gelmi, Rita; Saxalber, Annemarie (Hg; 1992b): Integrierte Sprachdidaktik: Muttersprache–Zweitsprache. Unterrichtserfahrungen an der Oberschule. Bozen (= Beiträge zu Erziehung und Unterricht in Südtirol. Schriftenreihe des Pädagogischen Institutes Bozen)

Herausgeberschaft Reihe

Ulf Abraham; Anja Wildemann; Krammer; Stephan; Pissarek, Markus; Saxalber, Annemarie; Wintersteiner, Werner; Anja Wildemann: Herausgeber der Gesamtreihe IDE extra. (=Buchreihe des AECC Deutsch, Klagenfurt). Innsbruck-Wien-Bozen: Studienverlag

Saxalber, Annemarie/Witschel, Elfriede (Hg., 2010): Zwei-Jahresbericht. Bilanz 2008–2009. Österreichisches Kompetenzzentrum für Deutschdidaktik. Klagenfurt: Drava

Saxalber, Annemarie/Esterl, Ursula (Hg., 2010): Schreibprozesse begleiten. Vom schulischen zum universitären Schreiben. Publikation in der Reihe ide-extra: Band 17 (= Reihe des AECC Deutsch Klagenfurt). Innsbruck-Wien-Bozen: Studienverlag

Saxalber, Annemarie /Witschel, Elfriede (Hg., 2009): ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, 33. Jg., Heft 4: Sprechen. Mündliche Kommunikation. Innsbruck–Wien–Bozen: Studienverlag

Herausgeberschaft, Zeitschriften

Saxalber, Annemarie /Werner Wintersteiner (Hg., 2012): ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, 36. Jg., Heft 1: Reifeprüfung Deutsch. Innsbruck–Wien–Bozen: Studienverlag

Saxalber, Annemarie /Witschel, Elfriede (Hg., 2010): ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, 34. Jg., Heft 4: Schreiben in der Sekundarstufe II. Innsbruck–Wien–Bozen: Studienverlag

Saxalber, Annemarie/Esterl, Ursula (Hg., 2010): Schreibprozesse begleiten. Vom schulischen zum universitären Schreiben. Publikation in der Reihe ide-extra: Band 17 (= Reihe des AECC Deutsch Klagenfurt)

Saxalber, Annemarie /Witschel, Elfriede (Hg., 2009): ide. informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. 33. Jg., Heft 4: Sprechen. Mündliche Kommunikation. Innsbruck–Wien–Bozen: Studienverlag

Saxalber Tetter, Annemarie; Struger, Jürgen (Hg.; 2008): ide. informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, 32. Jg., Heft 3: Individualisierung. Innsbruck-Wien-Bozen: Studienverlag

Buchbeiträge, Aufsätze

Annemarie Saxalber (2018): Klären wir die Gemeinsamkeiten! Sprachbildung in Schule und Hochschule in einem mehrsprachigen Kontext wie Südtirol. In: Dannerer, Monika; Mauser, Peter (Hrsg.): Formen der Mehrsprachigkeit in sekundären und tertiären Bildungskontexten. Verwendung, Rolle und Wahrnehmung von Sprachen und Varietäten. Internationale Tagung an der Universität Innsbruck, 15.–17.09.2016. (Arbeitstitel).Tübingen: Stauffenberg Verlag (im Druck)

Saxalber, Annemarie (2018): Was bedeutet sprachliche Grundbildung in einem mehrsprachigen Bildungskontext? In: Ballis, Anja & Hodaie, Nazli (Hrsg.): MehrSpracheN–Individuum, Bildung, Gesellschaft (Arbeitstitel), Berlin: De Gruyter 2018 (im Druck).

Ulrike Stadler-Altmann, Gernot Herzer, Edwin Keiner, Paul Resinger, Annemarie Saxalber, Gerda Videsott (2018): Hybrid Spaces: Forschendes Lernen–Forschen Lernen. Kooperation zwischen Universität, Schule und Kinderarten in Südtirol. In: Pilypaitytè, Lina; Siller, Hans-Stefan (Hrsg.): Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit. Heidelberg: Springer VS, 199–205.

Annemarie Saxalber (2017): Im Leben ungesteuert–im Schulhaus gesteuert? Überlegungen zu Sprachaneignung heute. In: Magazin Sprache–Goethe-Institut https://www.goethe.de/de/spr/mag/idt/unc.html (Zugang: 10.07.2017)

Saxalber, Annemarie; Franceschini, Rita (2017): Das Goethe – Projekt – sprachliche Diversität in einem Schulentwicklungsprojekt in Südtirol (Italien). In: Zhu, Janhua/Zhao, Jin/Szurawitzki, Michael (Hrsg.): Akten des XIII. IVG-Kongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd.6. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag, 131–135.

Franceschini, Rita; Saxalber, Annemarie (2016). Zum Zusammenhang von Mehrsprachigkeit, sprachlicher Kompetenz und schulischer Integration. In: Neuland, Eva; Peschel, Corinna: Mehrsprachigkeit. DU 6, 33–45.

Franceschini, Rita; Saxalber, Annemarie (2016): Forschungsobjekt Spracherwerb. In: Deutsches Bildungsressort (Hrsg.): Info. Informationsschrift für Kindergarten und Schule in Südtirol. November 2016, 40–41.

Saxalber, Annemarie (2016): Akademische Schreibkompetenz curricular und strukturell verankern. In: Bühler, Caroline; Seel, Andrea (Hrsg.): Thema: Schreiben. journal für lehrer- und lehrerInnenbildung. Hf. 3, 20–23.

Saxalber, Annemarie (2016): Sprache und Kommunikation in den Sachfächern. Ein interdisziplinäres Thema in der LehrerInnenausbildung. In: Struger, Jürgen; Witschel, Elfriede (Hrsg.): Sachtexte–Prozesse und Produkte. ide. informationen zur deutschdidaktik Hf. 2, 28–39.

Saxalber, Annemarie / Witschel, Elfriede (2016): „Schreibunterricht aus meiner Sicht“–Eine empirische Analyse zu Lehren und Lernen an der Sekundarstufe II in Österreich. In: Zimmermann, Holger / Peyer, Ann (Hrsg.): Wissen und Normen. Facetten professioneller Kompetenz von Deutschlehrkräften. Frankfurt a.M.: Peter Lang (=Reihe: Germanistik–Didaktik–Unterricht 16), 175–196.

Saxalber, Annemarie (2014): Zur Ausbildung der Kindergärtner/innen und der Grundschullehr/innen an der Freien Universität Bozen (I)_FUB. In: Cloos, Peter/Hauenschild, Katrin/Pieper, Irene/Baader, Meike [Hrsg]: Elementar- und Primarpädagogik. Internationale Diskurse im Spannungsfeld von Institutionen und Ausbildungskonzepten. Wiesbaden: VS-Verlag. 83–95.

Witschel, Elfriede, Saxalber, Annemarie (2014): Von Matura alt zu Matura neu: Ergebnisse einer Lehrer(-innen)- und Schüler(-innen)befragung zum derzeitigen Schreibunterricht an den österreichischen AHS und BHS. In: Dirim, Inci, u.a. (Hrsg.): Theorie und Praxis. Jahrbuch für/ Beiträge zu Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Schwerpunkt: Schreiben und Literalität. Wien: Praesens-Verlag, 85–115.

Saxalber, Annemarie (2013): Sprach-, Fächer- und Ländergrenzen überwinden. Für ein integriertes Sprachdidaktikkonzept in mehrsprachigen Bildungsräumen. In: Grucza, Franciszek: Vielfalt und Einheit der Germanistik weltweit. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag, 165–169.

Saxalber, Annemarie (2013): Grenzen überwinden. Für eine integrierte Sprachendidaktik als gemeinsames Unterrichtsprinzip in mehrsprachigen Bildungsräumen, zum Beispiel Südtirol–Kärnten. In: Wildemann, Anja; Hoodgarzadeh, Mahzad (2013): Sprachen und Identitäten. Publikation in der Reihe ide-extra: Band 19 (= Reihe des AECC Deutsch Klagenfurt). Innsbruck-Wien-Bozen: Studienverlag, 98–105.

Saxalber, Annemarie/Lanthaler, Franz (2012): Deutschunterricht in Südtirol–Sprachdidaktik für den kleinen Raum. In: Drumbl, Hans/Sitta, Horst: Franz Lanthaler. Texte zu Sprache und Schule in Südtirol (1974–2012). Meran: alphabeta Verlag. 34–369. (Wiederauflage von: Lanthaler, Franz; Saxalber, Annemarie (1993))

Saxalber, Annemarie/Werner Wintersteiner (2012): Wissenschaft für die Praxis. Editorial. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, 36. Jg., Heft 1: Reifeprüfung Deutsch. Innsbruck–Wien–Bozen: Studienverlag, 5–8.

Witschel, Elfriede/ Saxalber, Annemarie (2012): Von fremden Texten zu eigenen Texten. Folgerungen aus einer LehrerInnenbefragung für den Schreibunterricht in der Sekundarstufe II. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, 36. Jg., Heft 1: Reifeprüfung Deutsch. Innsbruck–Wien–Bozen: Studienverlag, 74–84.

Abraham, Ulf/ Saxalber, Annemarie (2012): Typen sprachlichen Handelns („Operatoren“) in der neuen Reifeprüfung Deutsch. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, 36. Jg., Heft 1: Reifeprüfung Deutsch. Innsbruck–Wien–Bozen: Studienverlag, 36–40.

Saxalber Tetter, Annemarie, Witschel, Elfriede, Edtstadler, Konstanze (2012): Fachdidaktische Analysen zum Leseunterricht an österreichischen Schulen. In: Eder, Ferdinand (Hrsg.): PISA 2009. Nationale Zusatzanalysen für Österreich. Münster: Waxmann, 59–95.

Saxalber, Annemarie/Gelmi, Rita (2011): Sprachkompetenzen in schriftlichen Prüfungen an Schulübergängen am Beispiel Mittel–Oberschule in Südtirol. In: Abel, Andrea, Zanin, Renata (Hg.): Corpora in Lehre und Forschung. Bozen: Verlag: bu,press, 179–195.

Saxalber, Annemarie (2010): Aus der Innen- wie der Außensicht. Reform der LehrerInnenbildung in Österreich und in Italien. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Hf. 4, 116–120.

Saxalber, Annemarie (2010): Jahre am Bau (Editorial). In: Saxalber, Annemarie/Witschel, Elfriede (Hg., 2010): Zwei-Jahresbericht. Bilanz 2008–2009. Österreichisches Kompetenzzentrum für Deutschdidaktik. Klagenfurt: Drava, 5–6.

Saxalber, Annemarie, Witschel, Elfriede (2010): Editorial. In: ide, informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, 33. Jg., Heft 4: Sprechen. Mündliche Kommunikation,5–6.

Saxalber-Tetter, Annemarie (2010): „Koordiniertes Sprachenlehren und Sprachenlernen als pädagogisches Ziel. Ein kritischer Blick auf schulische Dokumente in Österreich und in Südtirol. In: tribüne. Zeitschrift für sprache und schreibung. Hf. 1: Sprache und Migration. Wien, 11–16.

Saxalber, Annemarie / Elfriede Witschel (2010): Schreiben lernen, um zu lehren. Zur Schreibausbildung von zukünftigen LehrerInnen. In: Saxalber, Annemarie/Esterl, Ursula (Hg.): Schreibprozesse begleiten. Vom schulischen zum universitären Schreiben. Reihe ide-extra: Band 17 (= Reihe des AECC Deutsch Klagenfurt), 142–178.

Esterl, Ursula / Saxalber, Annemarie (2010): Schreibprozesse begleiten. Reflexionen zum schulischen und universitären Schreiben. In: Saxalber, Annemarie/Esterl, Ursula (Hg.): Schreibprozesse begleiten. Vom schulischen zum universitären Schreiben. Reihe ide-extra: Band 17 (= Reihe des AECC Deutsch Klagenfurt), 09-14.

Saxalber, Annemarie/ Esterl, Ursula (2010): LehrerInnenkorrekturen und ihr Einfluss auf die Schreibbiografien von SchülerInnen. In: Saxalber, Annemarie/Esterl, Ursula (Hg.): Schreibprozesse begleiten. Vom schulischen zum universitären Schreiben. Reihe ide-extra: Band 17 (= Reihe des AECC Deutsch Klagenfurt), 181–214.

Saxalber, Annemarie; Wintersteiner, Werner (2009): PISA. Lesen 2006. Die österreichischen Ergebnisse aus deutschdidaktischer Sicht. In: Schreiner, Claudia; Schwantner Ursula (Hg.): PISA. Lesen 2006. Österreichischer Expertenbericht zum Naturwissenschaftsschwerpunkt. Graz: Leykam, 64–72.

Saxalber, Annemarie (2008a): Integrierte Sprachdidaktik in LehrerInnenbildung und Schulentwicklung. In: Österreichisches Kompetenzzentrum für Deutschdidaktik (Hg.): Die ersten beiden Jahre. Bilanz 2006–2007, 40–43.

Saxalber, Annemarie (2008b): Einleitung: Forschungsbereich Sprachdidaktik. In: Österreichisches Kompetenzzentrum für Deutschdidaktik (Hg.): Die ersten beiden Jahre. Bilanz 2006–2007, 29.

Saxalber, Annemarie (2008c): Forschung zu Schreibkompetenz und Schreibdidaktik. In: Österreichisches Kompetenzzentrum für Deutschdidaktik (Hg.): Die ersten beiden Jahre. Bilanz 2006–2007, 30–32.

Saxalber, Annemarie (2008d): Sprachpflege, Sprachdidaktik und Schulprofil. In: die tribüne 4. Zeitschrift für sprache und schreibung, 8–11.

Saxalber, Annemarie (2008e): Zweit- und Fremdsprachlernen und muttersprachliche Basis-kom¬petenzen. In: Christof, Eveline, u.a. (Hrsg.): Schulhefte, H. 3, Jg. 131, S. 65–76.

Saxalber, Annemarie, Struger, Jürgen (2008): Facettenreichtum und methodische Vielfalt. Editorial. In: ide, informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, 32. Jg., Heft 3: Individualisierung, 17–28.

Saxalber, Annemarie (2008g): Individuell im Team. Zur LernerInnen orientierten Sprachförderung an den autonomen Schulen. In: ide, informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, 32. Jg., Heft 3: Individualisierung, 17–28.

Saxalber, Annemarie (2007): Integrierte Sprachdidaktik in LehrerInnenbildung und Schulentwicklung. In: INFO. Sonderheft Gemeinsame Sprachenerziehung. Hg. vom deutschen Schulamt Provinz Bozen, 40¬44.

Saxalber Tetter, Annemarie (2001): Sprachunterricht für die Zukunft: Modelle schulischer Sprachvermittlung. In: Lanthaler, Franz, Egger, Kurt (Hg.): Die deutsche Sprache in Südtirol. Einheitssprache und regionale Vielfalt. Wien-Bozen: Folio Verlag, 186–207. (leicht veränderte Fassung zu Saxalber 2000)

Saxalber Tetter, Annemarie (2000): Sprachunterricht für die Zukunft. Modelle schulischer Sprachvermittlung in Südtirol. In: Norbert Griesmayer / Wintersteiner, Werner (Hg.): Jenseits von Babylon. Wege zu einer interkulturellen Didaktik. Innsbruck-Wien-München: Studienverlag, 106–124.

Saxalber, Annemarie; Rossi, Daniela (1998): Educazione linguistica integrata. Proposte di programmazione comune. In: Lingue a scuola. Lengac te Scola. Percorsi di educazione linguistica nelle scuole di fassa (a cura di Anita Santuari. Iprase del Trentino). Trento, 27–45.

Saxalber, Annemarie (1997a): Integrative Spracherziehung. In: forum schule heute. Pädagogische Zeitschrift für Grund-, Mittel- und Oberschule. Bozen, H. 4, 19–25.

Saxalber, Annemarie (1997b): Integrative Spracherziehung: Lehren nach einem gemeinsamen Konzept. In: Moelleken, Wolfgang W., Peter J. Weber (Hg.): Neue Forschungsarbeiten zur Kontaktlinguistik. Bonn: Dümmler Verlag, 447–457.

Saxalber, Annemarie (1996): Lerner beurteilen ihre eigenen Texte. In: Feilke, Helmuth; Portmann, Paul (Hg.): Schreiben im Umbruch. Schreibforschung und schulisches Schreiben. Stuttgart, 198–214.

Lanthaler, Franz; Saxalber, Annemarie (1995): Die deutsche Standardsprache in Südtirol. In: Muhr, Rudolf; Schrodt, Richard; Wiesinger, Peter (Hg.): Österreichisches Deutsch. Linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer nationalen Variante des Deutschen. Wien, 287–304. (Die Unterfertigte zeichnet verantwortlich für die Teile v. Seite 296–304)

Saxalber, Annemarie; Gelmi, Rita (1995): Verso una comune educazione linguistica: l’esperienza della provincia die Bolzano. In: Progetto „Alice”, la riflessione sulla lingua. 1. Orientamenti teorici (a cura di Colombo, Adriano; Irrsae Emilia Romagna). Bologna, 100–117.

Saxalber Tetter, Annemarie (1994a, 2. Auflage): Unterrichtseinheit 1: Gesprochene Sprache. In: Saxalber Tetter, Annemarie (Hg.): Dialekt–Hochsprache als Unterrichtsthema. Bozen, 10–27.

Saxalber Tetter, Annemarie (1994b, 2. Auflage): Unterrichtseinheit 3: Gesprochene Sprache–Geschriebene Sprache. In: Saxalber Tetter, Annemarie (Hg.): Dialekt–Hochsprache als Unterrichtsthema. Bozen, 43–60.

Saxalber, Annemarie (1994c): Muttersprachliche Bildung und Erziehung zur Mehrsprachigkeit an der deutschen Schule in Südtirol. In: Merten, Stephan (Hg.): Von lernenden Menschen. Erst- und Zweitspracherwerbsprozesse. Rheinbreitbach: Verlag Dürr und Kessler, 117–131.

Saxalber, Annemarie (1994d): mach dir (k)ein bild von Philipp. In: Der Deutschunterricht, April-Heft, 82–84.

Saxalber, Annemarie (1994e): Schülergemäße Didaktik. In: forum schule heute. Pädagogische Zeitschrift für Grund-, Mittel- und Oberschullehrer. Bozen, H. 6, 40–42.

Saxalber, Annemarie (1994f): Individualstile als Unterrichtsthema. In: Praxis Deutsch, Hf. 126, 51–54.

Lanthaler, Franz; Saxalber, Annemarie (1994): Literaturunterricht in Südtirol–zwischen deutscher und romanischer Kulturtradition. In: Juliane Eckhardt (Hg.): Literaturunterricht in Europa–Geschichte, Schulpraxis, literaturdidaktische Diskussion. Verlag Burgbücherei Schneider, 3–24 (verantwortlich für die Abschnitte auf den Seiten 14–24).

Saxalber, Annemarie (1993a): Das Projekt: Integrierte Sprachdidaktik. In: Tätigkeitsbericht des Pädagogischen Instituts 1992. Bozen, 51–56.

Saxalber, Annemarie (1993b): Der lange Weg zu eigenen Lehrplänen am Beispiel Deutsch / Biennium. In: Tätigkeitsbericht des Pädagogischen Instituts 1992. Bozen, 41–44.

Saxalber Tetter, Annemarie (1993c): Auf dem Weg zur Schule. Sprachenlernen und Sprachenbegegnung in Südtirol. In: Bichel, Ulf (Hg.): Jahresgabe 1993 der Klaus-Groth-Gesellschaft, Heide: Boyens Medien Verlag, 135–150.

Saxalber, Annemarie; Gelmi, Rita (1993): Leggere in Süd-Tirol. In: Italiano oltre 1, 27–30.

Gelmi, Rita; Saxalber, Annemarie (1993): Storia di un progetto. In: LEND 1, 22–25.

Lanthaler, Franz; Saxalber, Annemarie (1993): Deutschunterricht in Südtirol–Sprachdidaktik für den kleinen Raum. In: Klotz, Peter; Sieber, Peter (Hg.): Vielerlei Deutsch. Stuttgart: Klett, 78–93 (verantwortlich für die Abschnitte auf den Seiten 81–88).

Saxalber, Annemarie (1992): Das Projekt Integrierte Sprachdidaktik: Muttersprache–Zweitsprache. In: Tätigkeitsbericht des Pädagogischen Instituts 1991. Bozen, 58–61.

Saxalber, Annemarie; Lanthaler, Franz (1992): Zwischen innerer und äußerer Mehrsprachigkeit. Zum muttersprachlichen Unterricht in Südtirol. In: Der Deutschunterricht, H. 6, 70–83.

Saxalber, Annemarie; Unterhofer, Heidi (1992): Südtiroler Lehrer und Schüler als Leser. Lesebiographien und Ergebnisse einer Umfrage. In: Gelmi, Rita; Saxalber, Annemarie (Hg.): Integrierte Sprachdidaktik: Muttersprache–Zweitsprache. Theoretische Beiträge. Bozen, 143–153 (= Beiträge zu Erziehung und Unterricht in Südtirol. Schriftenreihe des Pädagogischen Institutes Bozen).

Gelmi, Rita; Saxalber, Annemarie (1992): Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Spracherziehung an der deutschen Schule in Südtirol. Ein Projektbericht. In: forum schule heute. Pädagogische Zeitschrift für die Grund-, Mittel- und Oberschule in Südtirol. Bozen, H. 2, 88–91 (die Unterfertigte zeichnet verantwortlich für die Abschnitte in deutscher Sprache).

Gelmi, Rita; Fischer, Maria Luise; Saxalber, Annemarie (1992): Lernzielvergleich Muttersprache–Zweitsprache unter dem Blickpunkt gemeinsamer Spracherziehung. In: Gelmi, Rita; Saxalber, Annemarie (Hg.): Integrierte Sprachdidaktik: Muttersprache–Zweitsprache. Theore¬tische Beiträge. Bozen, 22–44 (= Beiträge zu Erziehung und Unterricht in Südtirol. Schriftenreihe des Pädagogischen Institutes Bozen).

Saxalber, Annemarie (1992): Sprache und Literaturunterricht in einem mehrsprachigen Gebiet–Bsp.: Die deutsche Schule in Südtirol. In: Gelmi, Rita; Saxalber, Annemarie (Hg.): Integrierte Sprachdidaktik: Muttersprache–Zweitsprache. Theoretische Beiträge. Bozen, 44–56 (= Beiträge zu Erziehung und Unterricht in Südtirol. Schriftenreihe des Pädagogischen Institutes Bozen).

Saxalber Tetter, Annemarie (1991a): Der Lehrer als Schüler, der Schüler als Lehrer. In: forum schule heute. Pädagogische Zeitschrift für die Grund-, Mittel- und Oberschule in Südtirol. Bozen. H. 1, 20–23.

Saxalber Tetter, Annemarie (1991b): Mit dem eigenen Stil zurecht kommen lernen. Für eine schülerbezogene Stilberatung. In: Der Deutschunterricht, H. 3, 52–60.

„Man versteht die unverständliche Welt am besten mit einer unverständlich guten Literatur.“ Ein Gespräch mit Joseph Zoderer geführt von Saxalber, Annemarie und Ivo, Hubert. In: Diskussion Deutsch, H. 118/1991c, 216–220.

Saxalber Tetter, Annemarie (1990): Sprach- und Literaturunterricht in einem mehrsprachigen Gebiet–Beispiel: die deutsche Schule in Südtirol (Italien). In: Diskussion Deutsch, H. 114, 449–458.

Saxalber Tetter, Annemarie (1989a): Grundsätzliche Überlegungen zu einem reformierten Deutschunterricht in der Oberschule. In: Reformierter Deutschunterricht. Materialien aus der Fortbildung für Deutschlehrer der Oberstufe. Sondernummer zu forum schule heute. Pädagogische Zeitschrift für Grund-, Mittel- und Oberschullehrer in Südtirol. Bozen, 4–8.

Saxalber Tetter, Annemarie (1989b): Sprechen und Gesprächserziehung als gesellschaftliches, schulisches und fachliches Anliegen. In: Reformierter Deutschunterricht: Materialien aus der Fortbildung für Deutschlehrer der Oberstufe. Sondernummer zu forum schule heute. Pädagogische Zeitschrift für Grund-, Mittel- und Oberschullehrer in Südtirol. Bozen, 56–59.

Saxalber Tetter, Annemarie (1989c): „Darf ich dir dazu meine Meinung sagen?“ Schreibanalyse Schreibberatung–Schreiberziehung. In: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung, H. 3 (Schreiben), 18–30.

Saxalber Tetter, Annemarie (1989d): Dialekt in der Schule–ein Problem für das diglossische und bilinguale Südtirol. In: Koller, Erwin (Hg): Bayrisch–österreichische Dialektforschung. Würzburger Tagung. Würzburg: Verlag Könighausen und Neumann, 394–407 (= Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie. Bd. 1).

Saxalber Tetter, Annemarie (1988): „Vielfach ist es wichtiger, den Erzählenden zu verstehen als seine Erzählung“ Für einen erfahrungs- und sprachentfaltenden Schreibunterricht. In: forum schule heute. Pädagogische Zeitschrift für Grund-, Mittel- und Oberschullehrer in Südtirol. Bozen, H. 2, 33–38.

Saxalber Tetter, Annemarie (1987a): Ziele und Inhalte der Lehrerfortbildung im Fach Deutsch/ Oberschule. In: forum schule heute: Pädagogische Zeitschrift für Grund-, Mittel- und Oberschullehrer in Südtirol. Bozen, H. 1, 45–46.

Saxalber Tetter, Annemarie (1987b): 10 Thesen der Arbeitsgruppe „Deutsch an der Oberschule“ im ASM. In: forum schule heute. Pädagogische Zeitschrift für Grund-, Mittel- und Oberschullehrer 1, H. 3, 57.

Saxalber Tetter, Annemarie (1982a): Einschätzung des Dialekts bei Eltern und Lehrern. Ergebnisse einer Umfrage. In: Egger, Kurt (Hg.): Dialekt und Hochsprache in der Schule. Beiträge zum Deutschunterricht in Südtirol. Bozen, 42–74.

Saxalber Tetter, Annemarie (1982b): Einschätzung des Dialekts bei Eltern und Lehrern. Ergebnisse einer Umfrage. In: Hans Moser (Hg.): Zur Situation des Deutschen in Südtirol. Sprachwissenschaftliche Beiträge zu den Fragen von Sprachnorm und Sprachkontakt. Innsbruck, 179–200 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe. Bd. 13) (leicht veränderte Fassung zu Saxalber 1982a).

Handreichungen und Lehrpläne

Saxalber Tetter, Annemarie als Mitautorin des Lehrplan-Entwurfs Deutsch für die Mittelschule in Südtirol (1. Fassung). Bozen 1981 (masch.); bes. Kapitel Schreiben

Saxalber Tetter, Annemarie als Mitautorin der Veröffentlichung: Deutsch im Biennium. Handreichung für Lehrer. Bozen l990; bes. Kapitel Schreiben

Saxalber Tetter, Annemarie als Mitautorin des Gesetzestextes: Lehrplan Deutsch/Biennium, verabschiedet von der Südtiroler Landesregierung l992 (LG. 5 v. 9.08.1994) (Saxalber Tetter Annemarie: bes. des Bereiches: Schreiben)

Saxalber Tetter, Annemarie als Mitautorin der Veröffentlichung: Deutsch im Triennium. Handreichung für Lehrer und Lehrplanentwurf. Bozen l994 (A. Saxalber, vor allem des Bereiches: Einsicht in Sprache)

Abhandlungen

Saxalber Tetter, Annemarie (1979): Untersuchungen zum Lese- und Aufsatzunterricht an der deutschsprachigen Einheitsmittelschule in Südtirol. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Phil. Fakultät der Leopold-Franzens-Universität. Eingereicht bei Univ. Prof. Dr. Alfred Doppler. Innsbruck (Diss. masch.)

Berichte

Saxalber, Annemarie, Witschel, Elfriede, Edtstadler, Konstanze (2011):

Fachdidaktische Analysen zum Leseunterricht an österreichischen Schulen. Ergebnisbericht für das österr. Bundesministerium für Unterricht und Kultur BMUKK: Nationale Zusatzfragebogenerhebung Deutschunterricht PISA 2009, 35 S.

 
Nach oben scrollen