News

Universität Innsbruck Gründungsmitglied des «International Consortium for Climate Change Education and Education for Sustainable Development (ICCE)»

icce_gruppe

Abbildung: Gruppenbild Gründungskonsortium ICCE

icce_mse

Abbildung: Gruppenbild Vertretung Universität Innsbruck

Die Universität Innsbruck ist stolzes Gründungsmitglied des «International Consortium for Climate Change Education and Education for Sustainable Development (ICCE)». Im internationalen Austausch und mit interdisziplinärer Ausrichtung wird sich das neue Konsortium ICCE der Erforschung einer wirksamen Klimabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung widmen. Hierzu haben sich zehn Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen.
Am 15. Juni 2023 wurde das Forschungskonsortium in einer feierlichen Zeremonie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg offiziell begründet. Folgende zehn Institutionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bilden gemeinsam das Gründungskonsortium des ICCE:

  • Pädagogische Hochschule Freiburg (Konsortialführung)
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
  • Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
  • Pädagogische Hochschule Bern
  • Pädagogische Hochschule Thurgau
  • Paris Lodron Universität Salzburg
  • Universität Luzern

Die Universität Innsbruck war durch die Naturwissenschaftsdidaktiker*innen Thomas Schubatzky, Dunja Peduzzi, Lucas Weinberg und Sarah Wildbichler vertreten. Gleich im Anschluss fand am 16.6.2023 die erste Netzwerktagung des ICCE statt, bei der die Partnerorganisationen sowie ihre Projekte rund um die Themen Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Klimabildung vorgestellt sowie Ideen ausgetauscht wurden. Das Ziel des ICCE ist es, in internationaler Kooperation empirisch fundierte Erkenntnisse über die Wirksamkeit und Gelingensbedingungen von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung zu gewinnen. Dabei ist es allen Konsortialhochschulen auch ein Anliegen, dieses Wissen für die Bildungspraxis verfügbar und verwertbar zu machen und im Sinne der Third Mission die Interaktion zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu befördern.

MikobAlpina-Ausstellung vom 15. Mai 2023

Mikrobalpina

Abbildung: Schüler*innen besuchen die MikrobAlpina-Ausstellung am 15. Mai 2023

Am 15. Mai 2023 besuchten Schüler:innen der 7. Schulstufe einer Innsbrucker Mittelschule unseren Bereich, um sich mit Lernangeboten zu den Themen Totholz, Pilze und Bodenmikroorganismen auseinanderzusetzen. Entwickelt wurden die Lernangebote von unserer Masterandin Elisa Kreiner in Kooperation mit Susanne Rafolt, Johanna Taglieber und Suzanne Kapelari vom Bereich Science and Mathematics Education sowie Judith Ascher-Jenull und Carolin Strutzmann vom Institut für Mikrobiologie der Universität Innsbruck. Die Exponate, mit denen sich die Schüler:innen unter anderem beschäftigten, wurden im Rahmen des Projekts MikrobAlpina entwickelt; die Ausstellung wird im Rahmen des Projekts INNALP Education Hub evaluiert.

Artikel zum „Climate Change Concept Inventory CCCI-422” veröffentlicht!

CCCI

Abbildung: Titelseite der Publikation zur Entwicklung des CCCI-422

Der Artikel „Entwicklung des Concept-Inventory CCCI-422 zu den naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels“ von Thomas Schubatzky (Universität Innsbruck), Rainer Wackermann (Ruhr-Universität Bochum), Carina Wöhlke (Ruhr-Universität Bochum), Claudia Haagen-Schützenhöfer (Universität Graz), Marko Jedamski (Ruhr-Universität Bochum), Hannes Lindemann (Ruhr-Universität Bochum) und Kai Cardinal (Universität Duisburg-Essen) ist in der Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften erschienen.
 
Der aktuelle Klimawandel stellt unsere Gesellschaft, besonders zukünftige Generationen, vor große Herausforderungen. Ein grundlegendes Verständnis des Klimawandels kann nicht nur Jugendlichen dabei helfen, falsche oder widersprüchliche Darstellungen besser einzuschätzen, um so am gesellschaftlichen Diskurs zum Thema Klimawandel teilhaben zu können. Um Aussagen über das Verständnis von zentralen fachlichen Inhalten zum Klimawandel zuverlässig treffen zu können, braucht es geeignete Testinstrumente. Dazu wurde vom Projektteam erstmalig ein deutschsprachiger Concept Inventory entwickelt, um das konzeptuelle Verständnis der naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels erheben zu können. Im Artikel wird der Entwicklungsprozess und die Ergebnisse diverser Validierungsstudien vorgestellt.

Erste Schulklasse besuchte das Schülerlabor Physik der Universität Innsbruck

Schülerlabor

Abbildung: Schüler:innen bearbeiten Experimente im Schülerlabor

Das Schülerlabor Physik wurde in diesem Studienjahr entwickelt und wird in Kooperation mit der Kaiserschildstiftung durchgeführt. Die grundlegende Idee ist, dass Schüler:innen zu Themen die den Lehrplan vertiefen selbständig experimentieren und ganz nebenbei auch die Universität als Institut und natürlich die Universität Innsbruck kennenlernen. Die Durchführung des Labors wird von Physiklehramtsstudierenden und/oder MitarbeiterInnen der Didaktik der Physik betreut.

In dem Workshop geht es rund um das Thema erneuerbare Energie. Am 14. April 2023 war eine vierte Klasse des BRG in der Au im Schülerlabor und führte den Workshop erstmalig durch. Die Schüler:innen bearbeiteten dabei insgesamt vier Stunden lang selbständig und intensiv Experimente rund um Wind-, Solar- und Wasserkraft! Wir bedanken uns bei allen Schüler:innne für den spannenden Vormittag und freuen uns auf weitere Klassen!

Das Schülerlabor selbst soll nach der Pilotphase in diesem Semester ab dem Studienjahr 2023/24 in den Regelbetrieb übergehen.

Sie haben auch Interesse, am Schülerlabor teilzunehmen? Wenden Sie sich gerne an Thomas Schubatzky.

Spanish biology education researcher and teacher educator to visit Innsbruck

OlgaMayoral

Abbildung: Prof. Olga Mayoral

The Department of Subject-Specific Education, Unit of Mathematics and Science Education, welcomed Prof. Olga Mayoral from the University of Valencia (Spain) to Innsbruck from 15 to 20 April 2023. Olga teaches and researches at the Department of Methodology of Experimental and Social Sciences and is Deputy Director of the Historical Botanical Garden of Valencia (Jardí Botànic). In a research collaboration between Susanne Rafolt (Unit of Mathematics and Science Education) and Olga and her team, data collected in two independent teacher education initiatives in the context of Socioscientific Issues and Environmental Health in Austria and Spain are being analysed. Olga was involved in teaching students specialising in biology education and environmental protection and gave a public lecture entitled "The importance of plants as teaching resources in the context of Planetary Emergency".

Kri­ti­sches Den­ken für den Schul­un­ter­richt

Vor den Oster­ferien fand an der Uni­ver­sität ein fächer­über­greifender Work­shop für Lehra­mts-Stud­ieren­de zum Thema „Kriti­sches Den­ken im Unter­richt“ statt. Der Zu­spruch war groß und zeigt sowohl den Bedarf an theo­retischer Orien­tierung als auch an praktischen Tipps.

Kritisches Denken und seine Bedeutung für die Gesellschaft sind in aller Munde. Was Kritisches Denken genau ist und wie man es fördert, darüber gehen die Ansichten auseinander. Um in einem gelockerten Rahmen darüber gemeinsam nachzudenken und um eigene Zugänge und konkrete Probleme aus dem Schulbereich zu diskutieren, fand erstmals ein ganztägiger Workshop für 30 Studierende verschiedenster Lehramtsfächer an der Universität Innsbruck statt.

(Nähere Informationen)

Teacher Academy „Meta-Scientific Literacies in the (Mis-)Information Age (SciLMi)“

the_roots_of_-fake_news-

Abbbildung: The roots of 'fake news'

Einem Team um Suzanne Kapelari von der Fakultät für LehrerInnenbildung wurde eine Förderung der Erasmus+ Teacher Academies zugesprochen. „Meta-Scientific Literacies in the (Mis-)Information Age (SciLMi)“ wird mit rund 1,5 Millionen Euro über einen Zeitraum von drei Jahren gefördert. Ziel des Förderprogramms ist es, eine europäische und internationale Perspektive für die Lehrer:innenbildung zu entwickeln und damit zur Verwirklichung eines gemeinsamen europäischen Bildungsraumes beizutragen.

Nähere Informationen dazu gibt es hier. Herzlichen Glückwunsch an das gesamte SciLMi-Team!

Symposium „Climate Change on Social Media“


Hauptgebäude der Universität Hannover

Vom 06.03. bis 08.03. fand die Frühjahrstagung der Sektion Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und vom 09.03 bis zum 10.03 das Symposium „Climate Change on Social Media“ in Hannover statt. Unser Bereich war dabei stark vertreten, so wurden Forschungstätigkeiten in insgesamt 4 Vorträgen, auf einem Poster und bei einer Podiumsdiskussion disseminiert. In diesen Beiträgen ging es etwa um einen Literature Review über Schülervorstellungen zum Klimawandel (aus dem Promotionsprojekt von Sarah Wildbichler), um die Entwicklung von Lerngelegenheiten zur digitalen Professionalisierung angehender Naturwissenschaftslehrkräfte und aktuellen Vorstellungen von Lernenden über die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels. 
Während den Tagungen gab es zudem viele anregende Vorträge und inspirierende Diskussionen, welche die Tage in Hannover zu einem vollen Erfolg werden haben lassen. 

Erste Jahrestagung Physikdidaktik in Österreich

physikdidaktik_oe_2023

Gruppenbild

Die universitäre Verankerung der Physikdidaktik in Österreich wächst, und das nicht zuletzt durch die 2022 neu eingerichtete Assistenzprofessur an der Universität Innsbruck. Es freut uns daher ganz besonders, dass die Physikdidaktik der Universität Innsbruck auch bei der ersten Jahrestagung der Physikdidaktik in Österreich im Februar 2023 in Wien an der Organisation beteiligt war, aber auch mit zwei Beiträgen von Thomas Schubatzky und Sarah Wildbichler vertreten war. Auf der Tagung wurden zukünftige Schritte zur Stärkung der physikdidaktischen Community in Österreich, aber auch aktuelle Forschungsprojekte besprochen und diskutiert. Im Zuge dessen wurde auch der Austausch mit den Kolleg:innen aus Wien, Graz, Linz und Eisenstadt intensiviert. Eine Fortsetzung 2024 und Verstetigung ist bereits fixiert!

sensiMINT Arbeitstreffen in Erlangen | Nürnberg

sensimint_erlangen_nuernberg

Fußgängerzone in Erlangen

Vom 16. bis 18.02.2023 fand ein Arbeitstreffen im Rahmen des Erasmus + Projekts sensiMINT in Erlangen & Nürnberg statt.

Eines der Ziele des Erasmus+ Projekts sensiMINT ist die Entwicklung von Unterrichtsstundenkonzepten und Strategien zur Förderung einer durchgängigen Sprachbildung im naturwissenschaftlichen Fachunterricht. Im Rahmen des Arbeitstreffens reisten Projektmitglieder aus Südtirol, Deutschland und Österreich nach Erlangen, um am Marie-Therese-Gymnasium sowie am Emil-von-Behring-Gymnasium am Unterricht teilzunehmen und den Einsatz der bisher im Projekt entwickelten Unterrichtsstundenkonzepte in der Unterrichtspraxis zu beobachten und zu evaluieren.

Mehr Informationen zum sensiMINT-Projekt finden Sie unter https://www.sensimint.eu/

Arbeitstreffen zur Entwicklung des Climate Change Concept Inventory CCCI-422

foto_ccci

Gruppenbild

Das Forschungsprojekt „CCCI-422“ schreitet erfolgreich voran. Der bereits entwickelte Climate Change Concept Inventory 422 soll es in Zukunft ermöglichen, das Wissen und Verständnis von Personen über die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels zuverlässig zu erheben, um so u.a. Aussagen für die Gestaltung von Instruktion zu den naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels abzuleiten. Seit 2019 existiert dieses Kooperationsprojekt der Ruhr-Universität Bochum (Rainer Wackermann und Carina Wöhlke), Universität Graz (Claudia Haagen-Schützenhöfer) und Universität Innsbruck (Thomas Schubatzky), aktuell steht die Dissemination der Ergebnisse im Fokus. Deswegen fand vom 06.-10.02.2023 ein gemeinsames Arbeitstreffen an der Universität Graz, an dem weitere Publikationen konzipiert und vorangebracht wurden, statt.

Die Entwicklungsschritte des CCCI-422 wurden in unterschiedlichen Tagungsbandbeiträgen dokumentiert, etwa hier. Für mehr Informationen wenden Sie sich gerne an Thomas Schubatzky.

 

Türkische Mathematikdidaktikerin als Gast in Innsbruck

Das Institut für Fachdidaktik freut sich über den Besuch von Frau Asst. Prof. Dr. Duygu Özdemir im Rahmen des Programms Erasmus+ Staff Training Mobility in Innsbruck. Die Wissenschaftlerin wird vom 23. bis zum 27. Jänner 2023 am Bereich Didaktik der Naturwissenschaften, Geographie, Informatik und Mathematik forschen und an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen.

duygu_oezdemir

Portrait Asst. Prof. Dr. Duygu Özdemir

Frau Özdemir ist an der Fakultät für Erziehungswissenschaften, Fachbereich Mathematikdidaktik an der İstanbul Aydın Universität, Türkei tätig und forscht in den Bereichen Hochbegabtenförderung, innovative Technologien im Mathematikunterricht, Mathematikunterricht mit Spielen und außerschulische Lernumgebungen. Das Interesse an einem aktuellen Forschungsvorhaben zur Erhebung des sogenannten natural number bias bei Studierenden der Primarstufe hat sie mit Dr. Florian Stampfer in Kontakt treten lassen. Gemeinsam werden nun erste Resultate türkischer Studierenden analysiert und diskutiert.

Am Institut für Fachdidaktik wird Frau Özdemir am Dienstag, 24. Jänner 2023 um 18:30 Uhr im HS 11, Technikerstraße 21b (Architekturgebäude) einen Vortrag mit dem Titel „Mathematically gifted students and their differentiated needs, gifted education in Turkey“ halten.

Wir freuen uns, sie in Innsbruck begrüßen zu dürfen!

3rd ESERA SIG4 Science|Environment|Health 2022 Mini Conference in Obergurgl, Austria

From 21 until 23 August twenty-seven members of the ESERA Special Interest Group Science|Environment|Health met at the University Center Obergurgl. The conference was organised by Susanne Rafolt and Suzanne Kapelari from the University of Innsbruck's Department of Subject-Specific Education (Area of Science Education) as well as the SIG-coordinators Kerstin Kremer (Justus-Liebig University Giessen) and Julia Arnold (Applied University of Sciences and Arts Northwestern Switzerland).

For more information see the programme (  80KB) and the collection of abstract (   450 KB).

 

Ausschreibung ProjektmanagerIn ab 01.10.2021

Am Institut für Fachdidaktik wird mit 01.10.2021 ein/e ProjektmanagerIn, 50% (20 Stunden/Woche), unbefristet besetzt. Gesucht sind AbsolventInnen eines Doktarats- bzw. PhD-Studiums. Bewerbungsfrist: 10.09.2021.

(Nähere Informationen)

 

Ausschreibung einer Dissertationsstelle ab 01.10.2021

Am Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Naturwissenschaften, Geographie, Informatik und Mathematik, wird mit 01.10.2021 eine Dissertationsstelle, 50%/75% (20 Stunden/Woche - mit Vorlage der Dissertationsvereinbarung erfolgt eine Aufstockung des Beschäftigungsausmaßes auf 30 Stunden/Woche), für 4 Jahre besetzt. Gesucht sind AbsolventInnen eines Lehramtsstudiums (Diplomstudium oder Masterstudium) aus Biologie und Umweltkunde.

(Nähere Informationen)

 

Ausschreibung einer Tenure-Track-Stelle für Fachdidaktik der Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Physik

An der Fakultät für LehrerInnenbildung der Universität Innsbruck wird eine Tenure-Track-Stelle für Fachdidaktik der Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Physik ausgeschrieben (Ausschreibungsfrist bis inkl. 21. April 2021; https://www.uibk.ac.at/info-berufungsverfahren/bewerberinnen/ausschreibungen.html.de)

 

Cancelled: 3rd ESERA SIG4 Science|Environment|Health
2020 Mini Conference in Obergurgl, Austria

It is our pleasure to announce the intermediate conference of the ESERA SIG 4 Science|Environment|Health, which will take place from Sunday, 30th August until Tuesday, 1st September 2020 at the Obergurgl University Center. The conference is organised by Suzanne Kapelari and Susanne Rafolt and the ESERA SIG4 coordinators Kerstin Kremer, Universiy of Hannover and Albert Zeyer, University of Teacher Education Lucerne, Switzerland. The goal of the conference is to foster contacts between participants and continue to develop a common ground for research and development in the field. A particular focus of this  conference will be research on environmental and health education contributing to a sustainable development on our planet.
To register for the S|E|H Mini Conference 2020, please fill in the registration form (  40KB) and send it back to Susanne Rafolt by email (Susanne.Rafolt@uibk.ac.at) until April 27th 2020.

For more details visit the ESERA SIG04 S|E|H webiste or consider the conference call (  4MB).

Neue Bildungsstrategie für ein nachhaltiges Tirol

Mit „Bildungsräume der Zukunft Tirol 2030“ hat das Land Tirol gemeinsam mit der Universität Innsbruck, der Pädagogischen Hochschule Tirol, der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein, und der Bildungsdirektion für Tirol eine Strategie entwickelt, um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BiNE) in Tirol voranzutreiben. Am 22.11.2019 wurde der Kooperationsvertrag "Bildungsräume der Zukunft Tirol 2030" unterzeichnet.  

Nähere Informationen: Presseaussendung des Landes Tirol

Internationale Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) und der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB im VBIO) 2019 in Wien

Von 09. September bis 12. September 2019 fand an der Universität Wien die 22. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB im VBIO) statt. Die Tagung wurde dieses Mal nach über 10 Jahren wieder gemeinsam mit der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ausgerichtet. Die gemeinsame Tagung wurde in enger Zusammenarbeit von den Austrian Educational Competence Centres (AECC) der Universität Wien, dem Bereich Didaktik der Naturwissenschaften, Geographie, Informatik und Mathematik (DiNGIM) der Universität Innsbruck, der PH Niederösterreich, der PH Wien, der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule (KPH) Wien/Krems sowie der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik organisiert.

Unter dem Titel „Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen“ fand in den historischen Räumlichkeiten der Wiener Hauptuniversität ein reger interdisziplinärer Austausch zwischen fast 750 FachdidaktikerInnen aus dem deutschsprachigen Raum statt. Dabei regten ca. 600 Beiträge in Form von Postern, Einzelvoträgen, Symposien, Workshops und Round Tables dazu an, sich über aktuelle Erkenntnisse und zukünftige Ziele kompetenzorientierten Lehrens und Lernens in den naturwissenschaftlichen Fächern auszutauschen und zu diskutieren.

(Nähere Informationen; Programm (  20,5MB))

International STEM Education Conference

Am 13. und 14. Juni 2019 fand in Istanbul die International STEM Education Conference statt.

The European STEM PD Centre Network’s overall aim is providing a platform for knowledge exchange among its participants. Through each of its members the network aims to substantially improve STEM education as it happens on a day-to-day basis in schools, by investing in teacher professional development (PD). 

(Nähere Informationen)

Frühjahrstagung der ÖGFD
Fachdidaktik Quo vadis? – Erfolgreicher Berufseinstieg

Freitag, 24. Mai 2019 von 14.00 – 18.30 Uhr, Universität Innsbruck, Karl-Rahner-Platz 3, 6020 Innsbruck
Samstag, 25. Mai 2019 von 08.30 – 12.00 Uhr, Universität Innsbruck, Karl-Rahner-Platz 3, 6020 Innsbruck

Programm (  80 KB)

Vierte "Tagung der Fachdidaktik", "Interdisziplinäre fachdidaktische Diskurse zur Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Donnerstag, 23. Mai 2019, 13:00-17:30 Uhr, Kaiser-Leopold-Saal, Karl-Rahner-Platz 3, 6020 Innsbruck
Freitag, 24. Mai 2019, 09:00-14:00 Uhr, Kaiser-Leopold-Saal, Karl-Rahner-Platz 3, 6020 Innsbruck
(Nähere Informationen)

 

Antrittsvorlesung Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Suzanne Kapelari, MA "The Future is Ours? Naturwissenschaftsdidaktik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Herausforderungen"

Donnerstag, 23. Mai 2019, 18:00 Uhr, Kaiser-Leopold-Saal, Karl-Rahner-Platz 3, 6020 Innsbruck
(Nähere Informationen)

 

Aktionstag Junge Uni 2019

Der Bereich DiNGIM des Instituts für Fachdidaktik war im Rahmen des Aktionstags der Jungen Uni am Freitag, 26. April 2019 mit zwei sehr gut besuchten Ständen vertreten:

  • (B)is(s)t du schlau? Global denken, lokal essen!
  • Willkommen beim Obst- und Gemüsequiz!

(Nähere Informationen)

 

Science Education Day 2019

Mittwoch, 27. März 2019, 14:00-18:30 Uhr, Raiffeisen Lecture Hall, Klosterneuburg

(Nähere Informationen)

 

Exkursion - Technorama Winterthur

Die StV MIP-Lehramt veranstaltete vom 13. bis 15. Dezember 2018 eine Exkursion zum Technorama Winterthur für 33 Studierende aus großteils naturwissenschaftlichen Fachrichtungen.

(Nähere Informationen)

 

Erste Klausurtagung "Standards in der Didaktik der Biologie"

Von 30. September bis 3. Oktober 2018 fand die erste Klausurtagung zu „Standards in der Didaktik der Biologie“ statt. Die Arbeitsgruppe Biologiedidaktik der Universität Innsbruck lud Vertreter und Vertreterinnen der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) ins Universitätszentrum Obergurgl. Biolgiedidaktikerinnen und Biologiedidaktiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen die Gelegenheit wahr, sich in angenehmer Atmosphäre über Aufgaben und Gütekriterien von Forschung, Lehre und Transfer, dem eigenen Selbstverständnis sowie über Indikatoren für mögliche Standards auszutauschen. [Mehr Information]

Ausschlaggebend für diese Treffen war eine Diskussion im Rahmen der jährlichen Fachtagung der FDdB des VBiO in Fuldatal, Deutschland, von 03.-04.11.2017. Ziel ist es, ausgehend von Empfehlungen anderer fachdidaktischen, fachwissenschaftlichen und erziehungswissenschaftlichen Fachgesellschaften, ein zeitgemäßes Positionspapier mit offiziellem Charakter zu entwickeln. Erste Ergebnisse werden deshalb auf der Fachtagung des FDdB im November 2018 in Fuldatal in größerer Runde diskutiert. Die Prüfkriterien, die ihm Rahmen eines Anerkennungsprozesses für offizielle Schreiben dieser Art, lege artis, vorgeschrieben sind, kommen zur Anwendung. Auf diese Weise soll eine, vom VBiO akzeptierte, Handreichung entstehen, die der Forschungsgemeinschaft bei der Standortbestimmung an Hochschulen und Universitäten, z.B. bei Neuberufungen, Bestimmung von Leistungskriterien oder bei der Vernetzung in Forschungsverbünden, eine Orientierungshilfe sein kann.

Programm (  160 KB)

 

 Vier RECC-Labels für Universität Innsbruck

recc

Am 18. Mai 2018 verlieh das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) das Qualitätslabel „Regional Educational Competence Centre“ (RECC), an 14 österreichische Hochschulen und Universitäten, fünf davon gingen nach Tirol. Die Universität Innsbruck hat sich in den Fächern Deutsch und Mehrsprachigkeit, Geografie und Wirtschaftskunde, Mathematik & Darstellende Geometrie sowie Physik gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Tirol erfolgreich für RECC-Qualitätslabels beworben. Die Pädagogische Hochschule Tirol erhielt das Label darüber hinaus auch für das Fach Sachunterricht.

(Nähere Informationen)

 

Lange Nacht der Forschung

Lebensmittel im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Nachhaltigkeit: Bei der Station des Instituts für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Naturwissenschaften, Geographie, Informatik und Mathematik (DiNGIM) wurden im Rahmen der Langen Nacht der Forschung 2018 die interessierten Besucherinnen und Besucher in den Themenbereich nachhaltige Ernährung gustatorisch sowie inhaltlich eingeführt. Welche Geschichten erzählen uns bestimmte Zutaten? Wie viel Transparenz bieten uns die Produkthersteller? Welche komplexen Beziehungen und Zusammenhänge werden über Lebensmittel, wie zum Beispiel bestimmte Obst- und Gemüsesorten, sichtbar? Gemeinsam mit Konstantin Sagmeister und Valeria Zoppoth bereiteten die Kinder und Jugendlichen jeweils in kleinen Gruppen Smoothies aus frischen, biologischen Zutaten der Region und Saison zu, um diese Fragen zu beantworten; im Anschluss wurden die selbst kreierten Smoothies von allen begeistert verkostet. Da im Rahmen des EU-Projekts Big Picnic ein gegenwärtiges Stimmungsbild bezüglich unserer Nahrungsversorgung europaweit erhoben wird, konnten die Gäste zusätzlich einen Fragebogen ausfüllen. Diese Ergebnisse fließen in einen Bericht an die Europäische Kommission ein. Wir danken allen Besucher*innen für die rege Teilnahme an unserer Station sowie den interessanten und wertvollen Gedanken- bzw. Meinungsaustausch.

 

Prämie­rung FFG-Talente-Praktika 

Die FFG-Talente-Praktika ermöglichen Schülerinnen und Schülern, Forschung und Entwicklung live zu erleben. Danach haben die Praktikantinnen und Praktikanten die Möglichkeit, von ihren Erfahrungen in einem Report zu berichten. Die 20 besten Berichte wurden im Rahmen eines Festakts am 22. März 2018 ausgezeichnet. Wir freuen uns für Lisa Klimbacher (Schülerin) und Florian Stampfer (Betreuer).

(Nähere Informationen)

 

Berufungsverfahren:
Fachdidaktik der Naturwissenschaften Schwerpunkt Physik – Vorträge zu den Hearings

Am 8. und 9. März 2018 (genauer Zeitplan) finden die Vorträge zu den Hearings vor der Kommission im Rahmen des Berufungsverfahrens Fachdidaktik der Naturwissenschaften Schwerpunkt Physik statt.

Feierliche Eröffnung des International Centre for STEM Education

Am 18. Januar 2018 fand die feierliche Eröffnung des „International Centre for STEM Education“ (ICSE) und des ICSE Konsortiums in der Aula der der Pädagogischen Hochschule Freiburg (D) statt. Das internationale Konsortium, das Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammenführt, wird sich der Weiterentwicklung und der damit verbunden Erforschung von gesellschaftsrelevanten Bildungsangeboten für den Mathematik-, Informatik-, Naturwissenschafts- und Technikunterricht (MINT-Fächer) widmen. Dem Transfer von Forschungswissen in die Praxis wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die internationale Vernetzung von LehrerInnenbildungseinrichtungen (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen) und VertreterInnen der Industrie und Wirtschaft soll gestärkt und ein intensiver Austausch gepflegt werden. Das Konsortium hat sich der empirisch-fachdidaktischen Forschung auf höchstem Niveau verschrieben und will damit Akzente in der nationale wie internationalen MINT Bildungslandschaft setzen.

Die Universität Innsbruck ist eines der 13 Gründungsmitglieder des Konsortiums. Suzanne Kapelari und Florian Stampfer vom Bereich Didaktik der Naturwissenschaften, Geographie, Informatik und Mathematik nahmen in ihrer Funktion als langjährige PartnerInnen in diversen MINT-Projekten an der Feier teil.

(ICSE)

 

Univ.-Prof. Mag. Dr. Suzanne Kapelari, MA - Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 2017

Wir freuen uns für Univ.-Prof. Mag. Dr. Suzanne Kapelari, MA über die Verleihung des Preises der Landeshauptstadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 2017 am 01. Dezember 2017 im historischen Rathaus der Stadt Innsbruck.

Die Auszeichnung wird seit 1979 an junge ForscherInnen der Leopold-Franzens-Universität in den Sparten Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften bzw. seit 2004 alle drei Jahre an WissenschaftlerInnen der Medizinischen Universität Innsbruck verliehen.

(Zum Artikel)

 

Agri-Food Filmfestival

4 Filme, 4 Vorführungen, 4 Diskussionen und 4 Fachrichtungen – die Institute für Soziologie, Fachdidaktik, Geographie und Ökologie präsentieren informative und kritische Filme zu den Herausforderungen im Agrar- und Ernährungssystem. Im Anschluss an die Filme laden wir zur Diskussion mit den Filmschaffenden und/oder Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis.

(Nähere Informationen)

 

„Blick über den Tellerrand“

Ernährungssicherheit und der nachhaltige Umgang mit Nahrungsmitteln stehen im Mittelpunkt des EU-Projekts „BigPicnic“. Dabei setzt die Universität Innsbruck  gemeinsam mit der Universität Wien/dem Botanischen Garten Wien mit ihren 18 Projektpartnern aus Europa und Afrika auf Interdisziplinarität und Beteiligung der Bevölkerung.

(Nähere Informationen)

 

„Aktionstag – Junge Uni“

Am Freitag, den 21.04.2017, hat an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, der nunmehr 14. Aktionstag der Jungen Uni stattgefunden.

An diesem Tag öffnete die Universität Innsbruck am Campus Innrain und dem CCB ihre Türen für Tiroler SchülerInnen. Knapp 2.000 SchülerInnen sind zu diesem „Forschungstag“ gekommen, von der 4. Klasse Volksschule bis zur Oberstufe der AHS- und BHS-Schulen. Groß und Klein sind bei den 45 Stationen der 38 Universitätsinstituten und externen Einrichtungen auf Interessantes gestoßen, wie zum Beispiel beim Workshops zum Thema „Hexenküche – Du bist was du isst!“, im Rahmen des EU-Projektes BigPicnic.

Mag. Clemens Stecher (Institut für Fachdidaktik, Bereich DINGIM) und Bernhard Russegger haben die SchülerInnen in die Welt der Lebensmittelchemie entführt und Aromen gezaubert, während Maria Lerchbaumer, BEd. und Mag. Martina Überall, Ph.D. das Geschehen beobachteten und Daten zur späteren Auswertung erhoben. Alles in allem ein großer Erfolg, da das Thema bei den SchülerInnen auf reges Interesse stieß.

 

"Tag der Physik"

Die Physik Institute der Universität Innsbruck gestalteten am Donnerstag, 18. Februar 2016, einen Tag speziell für SchülerInnen. Dabei wurde ein Einblick in das vielfältige Forschungsspektrum der Innsbrucker Physik gegeben, wobei Beiträge der drei Fachbereiche Astro- und Teilchenphysik, Ionen- und Angewandte Physik sowie Quantenphysik vorgesehen waren. Neben Vorträgen wurden auch Laborführungen bzw. Demonstrationen angeboten. (Nähere Informationen)

 

Zweite "Tagung der Fachdidaktik", "Sprachsensibler Sach-Fach-Unterricht - Sprachen im Sprachunterricht"

Freitag, 10. April 2015, Universitätshauptgebäude, 1. Stock, Innrain 52, 6020 Innsbruck
(Nähere Informationen)

  

Dipl.-Ing. Mag. Mag. Dr. Florian Stampfer - Abschluss des Doktoratsstudiums

Das Team des IFD gratuliert Florian Stampfer sehr herzlich zum Abschluss seines Doktoratsstudiums an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik und freut sich mit ihm über diesen wissenschaftlichen Meilenstein.

 

Dr.in Suzanne Kapelari - Habilitation

Das Institut für Fachdidaktik und der Bereich DiNGIM gratulieren Frau Dr. Suzanne Kapelari sehr herzlich zur Finalisierung des Habilitationsverfahrens, das sie mit der Lehrbefugnis in „Didaktik der Naturwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Biologiedidaktik“ betraut. Frau Dr. Kapelari ist es damit gelungen, sowohl an der Fakultät für LehrerInnenbildung als auch am Institut für Fachdidaktik die erste interne Habilitation abzuschließen. Sie hat damit einen beachtenswerten akademischen Meilenstein für die naturwissenschaftliche Fachdidaktik gesetzt.


Preisverleihung "Lehreplus!" am 03.10.2014

Im Rahmen der Preisverleihung "Lehreplus!" am 03.10.2014 wurde u.a. Ass.-Prof. Dr. Lars Keller der Preis für exzellente Lehre "Lehreplus!" verliehen.

(Nähere Informationen)


Nach oben scrollen