Andreas Oberprantacher
Assoziierter Professor
Studium und akademischer Werdegang

- Studium der Philosophie, Geschichte, Europäischen Ethnologie und Komparatistik an der Universität Innsbruck und an der University of Nottingham (U.K.)
- MA-Studium Peace, Development, Security and International Conflict Transformation an der Universität Innsbruck und an der Universität Castellón (Spanien)
- Seit 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie
- Seit 2010 Assistenzprofessor am Institut für Philosophie
- Seit 2015 Assoziierter Professor am Institut für Philosophie
- Seit 2015 Mitglied des Forschungszentrums "Migration & Globalisierung", Universität Innsbruck
- Seit 2016 Mitglied des Doktoratskollegs "Dynamiken von Ungleichheit und Differenz im Zeitalter der Globalisierung", Universität Innsbruck
Lehr- und Forschungsaufenthalte
- Seit 2002 Lehrbeauftragter am Institute of International Studies an der Ramkhamhaeng University Bangkok, Thailand
- Seit 2008 Lehrbeauftragter im Peace and Conflict Studies Program des Oslo University College, Indien
- Im Jahr 2013 Forschungsaufenthalt am IUDESP, Universitat Jaume I, Castellón, Spanien
- Seit 2013 Lehrbeauftragter an der National Chung Hsing University, Taichung, Taiwan
- Im Jahr 2015 Gastprofessor am Department of History, University of New Orleans, USA
- Seit 2016 Lehrbeauftragter an der UNO-Innsbruck International Summer School, Innsbruck
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Philosophie in einer globalisierten Welt
- Politische Theorie und Ästhetik
- Sozial- und Kulturphilosophie
- Medien- und Technikphilosophie
- Theorie der Sozial- und Kulturwissenschaften
- Friedens- und Konfliktforschung
- Qualitative Sozialforschung und Wissenschaftstheorie
Letzte Publikationen
- "Inter-Actions that Matter: An Arendtian Approach to Elicitive Conflict Transformation." Transrational Resonances: Echoes to the Many Peaces. Ed. by Josefina Echavarría Alvarez, Daniela Ingruber, and Norbdert Koppensteiner. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2018, pp. 135-150.
- "Von der Kunst, nicht so visualisiert zu werden. Interferenzen an der Grenze (der Sensibilität)." Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Sonderheft 17: Sensibilität der Gegenwart. Wahrnehmung, Ethik und politische Sensibilisierung im Kontext westlicher Gewaltgeschichte. Hrsg. von Burkhard Liebsch. Hamburg: Meiner, 2018, S. 377-396.
- "Kunst und Kapital. Skizze einer leidenschaftlichen Affäre." Kunst als gesellschaftskritisches Medium. Hrsg. von Michaela Bstieler et al. Bielefeld: Transcript, 2018, S. 21-35
- "Phantome zwischen uns. Einem ominösen Phänomen namens 'Illegale' auf der visuellen Spur." "Die Zukunft gehört den Phantomen". Kunst und Politik nach Derrida. Hrsg. von Artur R. Boelderl und Monika Leisch-Kiesl. Bielefeld: Transcript, 2018, S. 272-252.
- "Phantom-Bilder. Das Phänomen der Klandestinität und das Recht auf Opazität." Facetten gegenwärtiger Bildtheorie. Interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven. Hrsg. von Sergej Seitz, Anke Graneß und Georg Stenger. Wiesbaden: Springer, 2018, S. 383-401.
- "Deportabilität als Paradigma trans-nationaler Regierung. Philosophische Notizen zur fragilen Solidarität." Recht & Solidarität. Hrsg. von Michael Ganner und Caroline Voithofer. Innsbruck: IUP, 2018, S. 85-104.
- "Réfugiés ou migrants? Réflexion critique sur une populaire, mais problématique distinction." (gemeinsam mit Thierry Ngosso). Ethica. Revue interdisciplinaire de recherche en éthique. 21.2. (2017): pp. 63-90.
- "Austria Bordering Europe: Blocking and Brokering Routes Among a Manifold Crisis." (gemeinsam mit Andreas Th. Müler). Migration in Austria. Ed. by Günter Bischof and Dirk Rupnow. Innsbruck/New Orleans: IUP/UNO, 2017, pp. 217-242.
- Question of Solidarity. Re-Defining Europe Through the Rights of Others?" (gemeinsam mit Andreas Th. Müller). Jahrbuch für Recht und Ethik/Annual Review of Law and Ethics 25 (2017)/Themenschwerpunkt: Recht und Ethik der Migration/Law and Ethics of Migration: S. 257-280.
- Subjectivation in Political Theory and Contemporary Practices. Ed. by Andreas Oberprantacher and Andrei Siclodi. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2016
- “Of Other Spaces (of Memory).” Social Research: Special Issue – Borders and the Politics of Mourning. Ed. by Alexandra Délano and Benjamin Nienass 83.2 (2016): pp. 329-357.
- „Radikal demokratischer Ungehorsam. ‚Illegale’ als strittiges politisches Subjekt.“ Zeitschrift für Praktische Philosophie 3.1 (2016): 305-338. [Peer-reviewed].
- „Kritik der Grenze. Am Rande eines geschichtsmächtigen Narrativs.“ Juridikum. Zeitschrift für Kritik – Recht – Gesellschaft 3 (2016): 309-318
- Tiere – Texte – Transformationen. Kritische Perspektiven der Human-Animal Studies. Hrsg. von Andreas Oberprantacher et al. Bielefeld: Transcript, 2015.
- Andreas Oberprantacher im Gespräch mit Andreas Cassee und Matthias Hoesch. "Das Flüchtlingsdrama und die Philosophie." Information Philosophie 3 (2016)