Mobilitätsprogramme
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, einen studienrelevanten Aufenthalt im Ausland zu verbringen Je nach Ihrem gewünschten Reisezweck und der Zeit, die Sie zur Verfügung haben, können Sie zwischen verschiedenen Mobilitätsprogrammen wählen. Mehr Informationen dazu finden Sie, indem Sie auf die jeweilige Registerkarte in der Box klicken.
Austauschsemester bzw. -jahr
Hier finden Sie Informationen zu unseren beliebtesten Mobilitätsprogrammen für Outgoing-Studierende. Die in diesem Abschnitt gelisteten Programme basieren alle auf bi- oder multilateralen Abkommen, die zwischen der Universität Innsbruck und Ihrer potentiellen Gastuniversität bestehen.
Erasmus+ International
Ermöglicht einen Aufenthalt über die Programmländer hinaus
Secondos
Vertraut mit zwei Kulturen
Forschen & Konferenzbesuche
Hier finden Sie Informationen zu Stipendien für Forschungsarbeiten und Konferenzbesuche im Ausland, die direkt übers International Relations Office abgewickelt werden, aber auch weiterführende Links zu anderen fördergebenden Einrichtungen.
Andere Mobilitätsprogramme und Stipendien
Weitere Mobilitätsformate finden Sie in der Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung (grants.at) des Österreichischen Austauschdiensts (OeAD), wobei die nachfolgende Liste keinesfalls erschöpflich ist:
Marietta Blau-Stipendium
BMBWF-Stipendium für PhD-Studierende zur Optimierung ihrer Dissertation im Ausland
Fulbright Studienstipendium für Graduierte
Stipendium für Bachelorabsolvent*innen, die einen Masterabschluss in den USA anstreben
Österreichisches Lektoratsprogramm
Mobilitätsprogramm zum Unterrichten der deutschen Sprache, der Literatur und Landeskunde Österreichs an ausländischen Universitäten
Auslandspraktika
Hier finden Sie Informationen zu Auslandspraktika für Studierende und Graduierte. Praktika müssen Sie prinzipiell selbst organisieren, es stehen jedoch je nach Zielland finanzielle Förderungen zur Verfügung.
Short-term/Blended/Virtual mobility
Hier finden Sie Informationen zu nicht-traditionellen Mobilitätsformaten die ausschließlich virtuell oder teils in Präsenz und teils virtuell abgehalten werden und sich häufig nicht über ein ganzes Semester erstrecken.
Freemover
Die Universität Innsbruck hat kein eigenes Freemover-Programm. Somit müssen sich „Freemover“ bzw. „non exchange students“ den gesamten Auslandsaufenthalt selbst organisieren. Nachstehend finden Sie einen allgemeinen Leitfaden.
Nützliche Tipps finden Sie auch auf den Websites von Asia Exchange oder World of Students .
Sollte Sie keine unserer Partneruniversitäten ansprechen bzw. besteht mit der ausländischen Universität kein Abkommen in Ihrer Studienrichtung, gibt es immer noch die Möglichkeit, dass Sie ein Auslandssemester als „freemover“ bzw. „non exchange student“ absolvieren.
Zuerst erkundigen Sie sich auf der Website der jeweiligen ausländischen Universität, ob Ihre Studienrichtung angeboten wird. Sollte dies der Fall sein, müssen Sie sich wie ein*e reguläre*r Studierende*r an der ausländischen Gastuniversität inskribieren. Bitte kontaktieren Sie bzgl. des Bewerbungsprozesses (Voraussetzungen, Deadlines etc.) die dortige Studienabteilung bzw. das International Office.
Nachdem Sie die offizielle Zusage der Gastuniversität (Letter of Acceptance) erhalten haben, senden Sie diese bitte an Frau Christina Plattner und in CC an Frau Verena Mungenast damit Ihr Auslandsaufenthalt im LFU:online eingetragen werden kann.
Ein Augenmerk muss auch auf dem Kursangebot der jeweiligen Gastuniversität liegen, denn immerhin soll ein Vorankommen im Studium gewährleistet sein. Informieren Sie sich über das Kursangebot der jeweiligen Gastuniversität und ziehen Sie Kurse in Betracht, die an der Universität Innsbruck angerechnet werden können.
Erstellen Sie eine Liste mit den Kursen, die zu Ihrem Studium an der UIBK passen und Sie interessieren. Diese Liste sollte den Kurstitel, Kursinhalt, Aufwand (Präsentationen halten, Papers verfassen,…) und Wertigkeit der jeweiligen Kurse enthalten. Sobald die Liste erstellt wurde, vereinbaren Sie einen Termin mit dem/ der Studiendekan*in/Studienbeauftragten bei dem abgeklärt wird, ob die ausgewählten Kurse anrechenbar sind und wie viele ECTS Sie dafür erhalten werden.
Hierfür können Sie unseren Vorausbescheid verwenden.
WICHTIG: Eine umfangreiche Kursauswahl ist empfehlenswert, da durchaus die Möglichkeit besteht, dass einzelne Kurse nicht mehr angeboten werden, Sie einen Kurs nicht belegen können/ dürfen o.Ä.
Bitte beachten Sie, dass sich die Wohnungssuche in manchen Ländern als sehr schwierig herausstellen kann – vor allem im Wintersemester. Manche Gastuniversitäten haben eigene Studentenwohnheimen und eine gewisse Anzahl an Plätzen für internationale Studierende reserviert. Erkundigen Sie sich diesbezüglich bitte bei der Gastuniversität. Jedenfalls sollten Sie sich früh genug über die Wohnmöglichkeiten, Studentenheime und Preise informieren.
Sie sollten sich rechtzeitig über die Einreisebestimmungen des Gastlandes informieren. Informationen zu den verschiedenen Visumsanträgen (Studentenvisum etc.) finden Sie auf der Website der jeweiligen Botschaft bzw. des jeweiligen Konsulats.
Bei der Beantragung eines Visums muss mit einer längeren Bearbeitungszeit gerechnet werden, deshalb sollten Sie sich so früh wie möglich informieren, welche Dokumente benötigt werden, wie der Antrag eingereicht werden muss (persönlich, per Post, …) etc.
Des Weiteren ist die Beantragung eines Visums meist mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Einige Universitäten verlangen einen Nachweis der Sprachkenntnisse. Nachstehend finden Sie Informationen zu den beliebtesten Sprachtests:
TOEFL Test
Wenn die Gastuniversität einen „Test of English as a Foreign Language (kurz TOEFL Test) verlangen sollte, informieren Sie sich bitte rechtzeitig auf Website wann die nächste Überprüfung stattfindet. https://www.ets.org/toefl.html
IELTS Test
Das International English Language Testing System ist ein weltweit anerkannter Sprachtest des British Council. Dieser Test wird aber auch am Sprachenzentrum der UIBK angeboten.
Sprachkompetenzprüfung
Am Sprachenzentrum der UIBK wird eine Sprachkompetenzprüfung angeboten. Diese Prüfungen werden für Englisch (Niveau B2), Französisch (Niveau B1) und für Spanisch (Niveau B1) ausgestellt. Die Prüfung besteht aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil und kann vier Mal pro Jahr abgelegt werden. Ob diese Prüfungen von der jeweiligen Gastuniversität akzeptiert wird, muss vorher abgeklärt werden.
Die Universität Innsbruck bietet keine entsprechenden Stipendien an. Finanzielle Unterstützung könnten Sie auf folgenden Websites finden:
- Stipendiendatenbank des Österreichischen Austauschdienstes (OeAD)
- Scholarships
- Stipendien der Österreichischen Hochschülerschaft (ÖH)
Wenn Sie das Auslandssemester/-jahr (aus welchen Gründen auch immer) stornieren müssen, informieren Sie bitte zuerst die Gastuniversität und anschließend das International Relations Office (IRO) der UIBK darüber.
Das IRO informiert die Studienabteilung über Ihre Stornierung, damit der Auslandsaufenthalt aus dem LFU:online entfernt werden kann.
Eine Stornierung des Auslandsaufenthaltes ist jederzeit möglich!
Spätestens 4 Wochen nach Abschluss des Auslandssemesters müssen Sie bitte der Studienabteilung eine Aufenthaltsbestätigung (mit dem exakten Start- und Enddatum des Auslandssemesters) und eine Kopie des Zeugnisses der Gastuniversität zusenden, damit Ihr Aufenthalt im LFU:online offiziell eingetragen werden kann.
Summer/Winter Schools
Summer bzw. Winter Schools bieten die Möglichkeit, auch außerhalb des normalen Uni-Betriebs ECTS Credits zu sammeln. Meist werden neben den Seminaren (die häufig auf Englisch abgehalten werden), auch Sprachkurse und ein Rahmenprogramm angeboten, um das Land und die Kultur kennenzulernen. Die Kosten für Summer oder Winter Schools sind sehr unterschiedlich.
Bitte beachten Sie, dass allein der oder die für Ihr Studium zuständige Studiendekan*in darüber entscheidet, ob Kurse bzw. ECTS Credits, die Sie im Rahmen einer Summer oder Winter School erworben haben, auch für Ihr Studium an der Universität Innsbruck angerechnet werden können.
Nähere Informationen zu Summer und Winter Schools der Universität Innsbruck finden Sie auf der Website der Universitären Weiterbildung.
Derzeit keine verfügbaren Angebote.
- HKU Summer Institute 2023 - University of Hong Kong, China
- PolyU International Summer School 2023 - Hong Kong Polytechnic University, China
- International Summer Session 2023 - Fudan University, China
- FASStrack Asia: The Summer School 2023 - National University of Singapore, Singapur
- Summer School for Social Science Research Methods - National University of Singapore, Singapur
- Global Science Summer Programme - National University of Singapore, Singapur
- Sogang International Summer Program 2023 - Sogang University, Südkorea
- International Summer School 2023 - National Chengchi University, Taiwan
- Geförderter Sommersprachkurs 2023 - National Sun Yat-Sen University, Taiwan
Derzeit keine verfügbaren Angebote.
- Summer School 2023 - Europe inside out - KU Leuven, Belgien
- Summer University 2023 - Technische Universität Berlin, Deutschland
- Summer Schools 2023 - Universität Tübingen, Deutschland
- Aurora Summer School - Universität Duisburg-Essen, Deutschland
- ISUP 2023 International Summer University Programme - Copenhagen Business School, Dänemark
- Turko Abo Summer School 2023 - University of Turko, Finnland
- Summer Schools 2023 - Université d'Angers, Frankreich
- ISIT Summer School 2023 - ISIT Paris, Frankreich
- International Summer School 2023 - Birmingham City University, Großbritannien
- Summer Programmes 2023 - Università Cattolica del Sacro Cuore, Italien
- Italian Language & Culture Intensive Summer Course 2023 - Università degli Studi die Bergamo, Italien
- Summer School 2023 - Università Bocconi, Italien
- PsyHuman Summer School 2023 - Università di Trento, Italien
- International Latvian Language & Culture Summer School 2023 - Daugavpils University, Lettland
- Baltic Summer University 2023 - Vytautas Magnus University, Litauen
- Summer School Courses - Vrije Universiteit Amsterdam, Niederlande
- Geneva Summer Schools 2023 - Université de Genève, Schweiz
- Doctoral Summer School 2023 - University of Ljubljana, Slowenien
- Summer School of Economics & Business 2023 - Universidad Autónoma de Madrid, Spanien
- Speaking and Writing Skills for Academic and Career Success - Universidad Politecnica de Madrid, Spanien
- A Multidisciplinary Approach to Climate Change - Universidad Politecnica de Madrid, Spanien
- Summer School "Topics in Tourism, International Hospitality & Attractions Management” - Universidad Autónoma de Madrid, Spanien
- Barcelona Summer School 2023 - Universitat Autònoma de Barcelona, Spanien
- Summer Schools 2023 - Masaryk University, Tschechien
- Aurora Summer School Opportunities – Palacky University Olomouc, Tschechien
- Summer Schools 2023 - Masaryk University, Tschechien
- International Summer Program 2023 - University of Alberta, Kanada
Derzeit keine verfügbaren Angebote.
Erfahren Sie mehr über: