Univ.-Ass.in
Miriam Sonntag
PhD
Post Doc
Inklusive Pädagogik
+43 512 507 44438
Miriam.Sonntag@uibk.ac.at
Innrain 52a, 6020 Innsbruck, 3. Stock
Büro Nr.: 03 A080 (3. Stock)
Sprechstunde: nach Vereinbarung

- Universitätsassistentin (post doc) am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung (ILS), Universität Innsbruck (seit 12/2024)
- Lehrbeauftragte an der FH der Diakonie Bielefeld (WS 2022/23)
- Lehrbeauftragte an der PH Tirol (SJ 2021/2022 & SJ 2023/2024)
- Universitätsassistentin (prae doc) am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung (ILS), Universität Innsbruck (12/2019-11/2024)
- Externe Lehrende an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (WS 2015/16)
- Leitung Pädagogisches Beratungszentrum Innsbruck Stadt (05/2015-04/206)
- Lehrende und Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Tirol Innsbruck (06/2013-03/2015)
- Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung - Didaktische Werkstatt am Institut für Sonderpädagogik, J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main (2011-2013)
- Referententätigkeiten und Lehrerfortbildungen in Deutschland, Österreich, der Republik Moldau und Ukraine (in Kooperation mit dem oead)(seit 2011)
- Förderschullehrerin an der Römerstadtschule (Preisträger des Deutschen Schulpreises 2014) und Karl-Oppermann-Schule in Frankfurt am Main (2008-2013)
- Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sonderpädagogik an der J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main (2007-2011)
Ausbildung
- Doctor of Pilosophy - Doktoratsstudium Education, Dissertationsgebiet Inklusive Pädagogik an der Universität Innsbruck (2019-2024)
- Zweites Staatsexamen zur Förderschullehrerin am Studienseminar GHRF Frankfurt am Main (2010)
- Erstes Staatsexamen Lehramt an Förderschulen J. W. Goethe-Universität Frankfurt a.M. (2007)
(Fachrichtungen: Lernhilfe, Pädagogik für Praktisch Bildbare; Unterrichtsfach: Sozialkunde / Politik & Wirtschaft) - Studium Mag. Politikwissenschaften und Soziologie an der Technischen Universität Darmstadt (2001-2003)
Lehr-Lern-Labor für Inklusive Bildung
- Entwicklung von inklusiven Lehr- und Lernmaterialien
- Beratung für Studierende, Lehrpersonen, Lehrende
- Didaktische Materialsammlung und Ausleihe
- INNALP Education Hub
Lehreprojekt
- Atlas der guten Lehre(Nominierung Ars Docendi Staatspreis 2023) Innovative Professionalisierungsprozesse im Kontext Inklusiver Bildung
- Lehreplus! 2024 Universität Innsbruck Shortlist 2024 "Vernetzung und Arbeit in multiprofessionellen Teams"
Dissertationsprojekt (abgeschlossen 2024)
Lehrveranstaltungen in der Spezialisierung Inklusive Pädagogik (Fokus Behinderung)
Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung)
- PS Inklusive Organisationsformen des Unterrichts
- PS Vernetzung und Arbeit in multiprofessionellen Teams
Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung)
- SE Didaktische Modelle und Konzepte inklusiven Unterrichts im Kontext von Lernschwierigkeiten und intellektueller Behinderung I
Weitere Tätigkeiten:
- Erweitertes Tagungsteam der 1. Jahrestagung der Sektion Inklusion, Diversität und soziale Ungleichheit der ÖFEB - INCLUSION UNDER THREAT
- Organisationsteam 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Innsbruck (IFO 2022)
- Mitarbeit bei Erasmus+ „All means all“ in der 2. Phase (June 2023, University of Maynooth, Irland)
- Gutachterin im Wissenschaftlichen Beirat bei der 37. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Graz (IFO 2024)
- Gutachterin im Wissenschaftlichen Beirat bei der 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Köln (IFO 2025)
Sonntag, M., Gleirscher, L. (2026, in Vorbereitung). Inklusion und Transformation im Lehr-Lern-Labor für Inklusive Bildung an der Universität Innsbruck. Tagungsband der 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. Klinkhardt.
Sonntag, M. (2025, in Vorbereitung). Professionelle Kooperation in inklusiven Schulen. Multiprofessionelle und interdisziplinäre Teams in der österreichischen Sekundarstufe. Klinkhardt (Dissertation, abgeschlossen 2024 an der Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck unter dem Titel: Kooperation in der inklusiven Schule. Multiprofessionelle und interdisziplinäre Teams in der österreichischen Sekundarstufe.
All-means-all.education (2025). All-means-all!-OpenTextbook for an inclusive and intersectional, multi-dimensional approach in teacher education (community project).
Bouvier, F., Gleirscher, L., Haller-Seeber, S., Hug, T., Kaiserer, M., Sonntag, M. (2025). Innovative Lehr- und Lernansätze in Lernlaboren: Einblicke in den Media, Inclusion & AI Space des INNALP Education Hub. Medienimpulse 63 (1).
Hoffmann, T. & Sonntag, M. (2024). Inklusive Lernräume kooperativ erforschen und entwickeln: Das Lehr-Lern-Labor für Inklusive Bildung an der Universität Innsbruck. In N. Weber, M. Moos & D. Kucharz (Hrsg.), Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 271-282.
Sonntag, M., Windisch, M. (2024). Die Entwicklung der (Neuen) Mittelschule aus der Perspektive Inklusiver Bildung. Jesacher-Rößler, L., Kemethofer, D. (Hrsg.): 10 Jahre Regelschule - die (Neue) Mittelschule. Münster: Waxmann, 243-260.
Sonntag, M., Wagner, J. (2024). Angehende Inklusionspädagog*innen unter widersprüchlichen Bedingungen. Erziehung und Unterricht 1-2/2024, S. 55-64.
Hoffmann, M., Hoffmann, T., Pfahl, L., Rasell, M., Richter, H., Seebo, R., Sonntag, M. & Wagner, J. (Hrsg.) (2023). Raum. Macht. Inklusion. Einführung zum Tagungsband der 35. Inklusionsforscher*innen-Tagung 2022 in Innsbruck. M. Hoffmann et al. (Hrsg.): Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 9-22.
Hoffmann, M., Hoffmann, T., Pfahl, L., Richter, H., Seebo, R., Sonntag, M. & Wagner, J. (Hrsg.) (2023). Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume entwickeln und erforschen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Sonntag, M. (2022). Multi-Professional Cooperation in the Austrian School System and its Implications for Inclusive Education. Forum Oświatowe 34, (1/2022), S. 69-80.
Brandner, V., Kart, A., Obex, T., Richter, H., Sonntag, M. (2021). Schreibleitfaden - Wissenschaftliches Arbeiten und diskrimierungsfreie Sprache. Innsbruck.
Sonntag, M. (2021). Kooperation in der Schule als Chance für Lehrer*innenzufriedenheit und Schul- und Unterrichtsentwicklung. 5 Minuten für…, Ausgabe 131.
Sonntag, M. (2014). Jahrgangsübergreifendes und inklusives Lernen - Anforderungen an die kooperativ arbeitenden Pädagoginnen und Pädagogen. Landesmitteilungen Sachsen, Verband Sonderpädagogik e.V. 1/2014, S. 10-16.
Sonntag, M., Veber, M. (2014). Die Arbeit in multiprofessionellen Teams als Herausforderung und Chance - ein Dialog über den Tellerrand. Erziehung und Unterricht 3-4/2014, S. 288-296.
Sonntag, M. (2013). Stichwort Jahrgangsübergreifendes Lernen. In: Inklusion Lexikon der Universität zu Köln.
Sonntag, M. (2013). Stichwort Soziale Integration. In: Inklusion Lexikon der Universität zu Köln.
Sonntag, M. (2012). Jahrgangsübergreifender und inklusiver Unterricht in der Praxis. Zeitschrift für Inklusion-online, 01/2012.
Sonntag, M. (2010). Eine inklusive Schule ist eine demokratische Schule. Gemeinsam Leben, Zeitschrift für integrative Erziehung, 18. Jg., 04/2010, S. 220-227.
Sonntag, M. (2010). Inklusiver Unterricht?! Wie durch Partizipation inklusives Lernen ermöglicht wird. Behindertenpädagogik. Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre, 02/2010, S. 195-204.
Sonntag, M. (2010). Gemeinsam nicht einsam! Erziehungswissenschaftliche Forschung zwischen Sonderpädagogik und inklusivem Anspruch. Zeitschrift für Inklusion-online, 01/2010.
Schnell, I., Sonntag, M. (2008). Lernen in heterogenen Gruppen oder Inklusion - wo liegt das Ziel? Gemeinsam leben, Zeitschrift für integrative Erziehung, 02/2008, S. 88-97.