Unser PhD-Studium: Der nächste Schritt auf Ihrer akademischen Laufbahn
Der PhD-Studiengang Economics and Statistics vermittelt vertiefte theoretische und methodische Kenntnisse zur eigenständigen Bearbeitung wirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Fragestellungen. Das Programm wird vollständig auf Englisch unterrichtet und bereitet Promovierende auf eine wissenschaftliche Karriere im nationalen und internationalen Umfeld vor.
Absolventinnen und Absolventen dieses Programms sind in der Lage:
- ökonomische und statistische Forschung auf internationalem Niveau zu betreiben,
- wirtschaftliche und gesellschaftliche Probleme mit theoretischen und empirischen Methoden zu analysieren,
- komplexe Zusammenhänge verständlich und zielgruppengerecht zu kommunizieren,
- eigenständige Forschungsprojekte zu entwickeln, zu beantragen und durchzuführen,
- zur internationalen wissenschaftlichen Diskussion in den Bereichen Ökonomie und Statistik beizutragen.
Als Institut für Banken und Finanzen unterstützen wir das Programm mit fachlicher Expertise in empirischer Finanzforschung, Finanzstabilität und quantitativen Methoden. Unsere Forschung und Lehre bieten Promovierenden eine exzellente Basis für ihre wissenschaftliche Weiterentwicklung und internationale Vernetzung.
Als Institut für Banken und Finanzen leisten wir einen gezielten Beitrag zur forschungsorientierten Ausbildung innerhalb des Programms – insbesondere in den Bereichen empirische Finanzforschung, Data Science und quantitative Methoden.
Die Kurse können über LFU:online eingesehen werden.
Unsere Kurse:
Vertiefung
FinanzmarktökonomikDieser Kurs bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit zentralen Konzepten der modernen Finanztheorie. Im Fokus stehen theoretische Modelle zu Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit, der Realoptionsansatz, ausgewählte Aspekte des Asset Pricing sowie Methoden zur Bewertung von Derivaten und Kreditportfoliomodellen. Die Teilnehmer:innen erwerben die Fähigkeit, aktuelle Forschungsbeiträge kritisch einzuordnen und eigene Fragestellungen im Kontext der finanzwissenschaftlichen Literatur zu entwickeln. Der Kurs schließt mit einer analytischen Diskussion ausgewählter Fachartikel ab und fördert somit gezielt den Übergang zur eigenständigen Forschung.
Generische Kompetenzen
Einführung in das Programmieren mit PythonZiel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung grundlegender sowie erweiterter Kenntnisse des Programmierens in der generellen Programmiersprache Python mit einem Fokus auf den Umgang mit (un)strukturierten Daten. Die Studierenden sollen nach Abschluss in der Lage sein, eigenständig Ideen für empirische Projekte von der Datengewinnung bis zur Analyse praktisch umzusetzen.
Wissenschaftliches Schreiben und PublizierenDie Lehrveranstaltung vermittelt zentrale Strategien und praktische Fähigkeiten für das wissenschaftliche Publizieren im Bereich Economics und Finance. Teilnehmende lernen, tragfähige Forschungsfragen zu entwickeln, wissenschaftliche Texte klar zu strukturieren, geeignete Fachzeitschriften auszuwählen und den Publikationsprozess aktiv zu gestalten. Der Fokus liegt auf der erfolgreichen Interaktion mit Herausgeber:innen, Gutachter:innen und der Fachcommunity. Die Inhalte werden praxisnah durch Vorträge, Diskussionen und die Analyse realer Forschungstexte vermittelt – gestützt auf die langjährige Erfahrung des Dozenten in renommierten Publikationsprozessen.
Kernkompetenzen zum Dissertationsthema
Financial Economics of Climate and SustainabilityTeilnehmer:innen verstehen die finanzwirtschaftlichen Aspekte und Herausforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und den Klimawandel. Mit dem Kurs erwerben Teilnehmer:innen insbesondere die theoretischen Konzepte aus den Bereichen Asset Pricing, Corporate Finance, Financial Regulation und Financial Institutions, die für Nachhaltigkeit relevant sind. Teilnehmer:innen werden damit ermächtigt, einen eigenständigen Beitrag im wissenschaftlichen Diskurs zu ESG, Nachhaltigkeit und Klimawandel leisten zu können.