Dis­kri­mi­nie­rungser­fah­run­gen an der Uni­ver­si­tät Inns­bruck

Studie zum Diskriminierungserleben von Student*innen an der UIBK


Laufzeit: 01. Oktober 2023 bis 31. Januar 2025

Zielsetzung:

Das Hauptziel dieser Studie ist es, einen Einblick in die Diskriminierungserfahrungen und -beobachtungen von Student*innen der Fakultät für Betriebswirtschaft, der Fakultät für Bildungswissenschaften und der Philosophisch-Historischen Fakultät sowie des Master-Studiums Gender, Kultur und Sozialer Wandel an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck zu erhalten. Durch diese Erkenntnisse können institutionell Verantwortlichkeiten definiert werden.

Das übergeordnete Ziel ist es, die Chancengleichheit an der Universität Innsbruck zu erhöhen und gezielte strukturelle Anpassungen voranzutreiben, um sich dem Ideal einer diskriminierungsfreien und inklusiven Universität anzunähern.

Methodik:

  1. Qualitative Methode: (Online-)Einzelinterviews mit 15-20 Student*innen, Pseudonymisierung, Auswertung mittels inhalts- und diskursanalytischer Verfahren.
  2. Quantitative Methode: Online-Fragebogen, anonymisierte Datenerhebung.

Neuwert:

  • Erster Einblick in subjektives Diskriminierungserleben, explorativer Charakter.
  • Entwickeln konkreter Maßnahmen in einem empowernden Workshop.

Mögliches Risiko bzw. Belastungen:

Die Befragung zu Diskriminierungserfahrungen und -beobachtungen kann emotionale Reaktionen hervorrufen. Die Teilnahme ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen abgebrochen werden.

Zeitplan:

  • 2023-2024: Durchführung und Auswertung der Einzelinterviews, Design und Umsetzung des Online-Fragebogens.
  • 2024-2025: Präsentation der Ergebnisse, Publikation des Abschlussberichts, Durchführung eines Empowerment-Workshops.
Tabelle Zeitplan Stand 23.11.28

Zukunftsaussichten:

  • Anwendung des Studiendesigns auf weitere Fakultäten, kontinuierliche Verbesserung der universitären Umgebung.

Studienleiterin

Portrait Dinah Leschzyk

Dr.in habil. Dinah Kristin Leschzyk

  • Freie Wissenschaftlerin mit umfassender Erfahrung und Qualifikation im Bereich der Diskriminierungsforschung.
  • Promovierte und habilitierte Sprachwissenschaftlerin.
  • Abschlüsse: Diplom-Wirtschaftsromanistin, B.A. Politikwissenschaft, Postgraduales Europastudium.
  • B.A.-Thesis zu „Diskriminierung, strukturelle Gewalt, sexualisierte Gewalt: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verwandten Konzepten“.
  • Projektstudium zu „Diskriminierung am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg“ ( Link zum Abschlussbericht).
  • Habilitation zu antiqueerer Rhetorik am Beispiel Brasilien (Link).
  • Vollständige Publikationsliste und Lebenslauf unter: www.dinah-leschzyk.com

Kontakt

studie.diskriminierung@posteo.de

+49 173 6493164

Die Studie zu Dis­kri­mi­nie­rungser­fah­run­gen an der Uni­ver­si­tät Inns­bruck wurde von der Universität Innsbruck in Auftrag gegeben.

Der Erhebungszeitraum für die Einzelinterviews endet am 31.03.2024.

GESUCHT: Student*innen für Einzelinterviews

Thema: Diskriminierungserfahrungen an der Universität Innsbruck

Liebe Student*innen,

im Rahmen meiner Studie zur Erhebung von Diskriminierungserfahrungen an der Universität Innsbruck suche ich Student*innen, die bereit sind, in Einzelinterviews von ihren Erfahrungen oder Beobachtungen zu berichten. Ziel der Studie ist es, einen vertieften Einblick in das Diskriminierungserleben von Student*innen der UIBK zu erhalten, um Maßnahmen zur Förderung einer diskriminierungsfreien und inklusiven Hochschulkultur zu entwickeln.

Warum teilnehmen?

  • Ihre Stimme zählt und trägt zur Verbesserung der Universitätskultur bei.

Wer kann teilnehmen?

  • Student*innen der Fakultäten Betriebswirtschaft oder Bildungswissenschaften sowie der Philosophisch-Historischen Fakultät; sowie
  • Student*innen im Master-Studium Gender, Kultur und Sozialer Wandel.

Wissenschaftliche Praxis:

  • Die Interviews werden pseudonymisiert, und Ihre Daten werden vertraulich behandelt. Der Audioteil wird aufgenommen und nach erfolgter Transkription direkt wieder gelöscht.
  • Die Teilnahme ist freiwillig, und Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen aus der Studie aussteigen.
  • Die Interviews dauern ca. eine Stunde und werden online geführt.
  • Sollte es dazu kommen, dass personenbezogene Informationen im Gespräch gegeben werden (dies ist nicht vorgesehen, kann aber passieren), werden diese nicht transkribiert (also quasi geschwärzt).
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die Fragen schriftlich zu beantworten.
  • Die Interviews können auf Deutsch oder Englisch geführt werden. 

Wenn Sie Interesse haben, an der Studie teilzunehmen, mehr zu erfahren oder sich über das Thema auszutauschen, melden Sie sich bitte unter: studie.diskriminierung@posteo.de

Weitere Informationen zu mir finden Sie unter: www.dinah-leschzyk.com

Vielen Dank für Ihre Zeit und Überlegung zur Teilnahme an dieser wichtigen Studie!

Viele Grüße,

Dinah Leschzyk


Finanziert durch die Universität Innsbruck.

Um die erforderliche Vertraulichkeit und Anonymität in der Befragung zu gewährleisten, wird die Studie von einer unabhängigen Expertin durchgeführt, die in keinem Anstellungsverhältnis mit der Universität Innsbruck steht.


Kontaktaufnahme per E-Mail

Die Kontaktaufnahme kann per E-Mail über

erfolgen.

Soweit Sie diesen Kontaktweg nutzen, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B. Name, Telefonnummer o.ä.), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse, sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen (inklusive ggf. von Ihnen übermittelter personenbezogener Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich. Mit Ihrer Kontaktaufnahme per E-Mail willigen Sie in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für den Zweck der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens ein. Die Verarbeitung der Daten erfolgt somit auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO.

Link zur DSGVO: https://dsgvo-gesetz.de/

Der Link zum Online-Fragebogen wird im Sommer 2024 an dieser Stelle zu finden sein.

Nach oben scrollen