Themenvergabe von BEd-Abschlussarbeiten
Save the date - 1. Juni 2025!
Anmeldung zum Bachelorseminar im Wintersemester 2025/26 und damit Start der Themenvergabe in LFU online. Lest euch bis dahin bitte die Vorgaben zur Abfassung von Bachelorarbeiten und zum Bachelorseminar durch.
Liebe Studierende auf der Zielgerade eures Studiums! Mit der Öffnung des Lehrzielkatalogs für das Wintersemester 2025/26 am 1. Juni 2025, ist es möglich, sich zum Bachelorseminar und damit auch zur Themenvergabe der Abschlussarbeiten anzumelden. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über LFU:online direkt beim gewünschten Betreuer, der gewünschten Betreuerin und ist bis zum Ende der regulären Anmeldefrist am 21. September 2025 geöffnet. Das Themenangebot nach Betreuer:in findet ihr in der Tabelle unten, den Modus der Kontaktaufnahme zur Vereinbarung eures Themas mit der Betreuerin, dem Betreuer entnehmt ihr bitte den individuellen Anmerkungen bei der Anmeldung im LFU:online.
Themenangebot für das Wintersemester 2025/26
Betreuer:in | Themen | Plätze |
---|---|---|
Geitner Clemens | Themenbereiche aus dem inhaltlichen Kontext Boden & Landschaftsökologie | 2 |
Gruber Elisabeth | Themen aus dem Bereich der Humangeographie, präferiert in den Themenfeldern Bevölkerungsgeographie, speziell Migration und Im/mobilität (Außen/Binnenwanderungen und geografische Charakteristiken und Implikationen, demografischer Wandel, Abwanderung, Bleiben, Ortsverbundenheit); Governance & Raumentwicklung (Regionalentwicklung, Raumordnung, Raumplanung); raumspezifische Herausforderungen (zB. ländliche Räume, Kernstädte oder Stadtumland-Bereiche); Digitalisierung und ländlicher Raum (Coworking, New Work, Daseinsvorsorge); weitere humangeographische Themen | 2 |
Hafner Robert | Humangeographische Mensch-Technik-Umwelt-Beziehungen: (Umwelt-)Gerechtigkeit, sozial-ökologische Konfikte, werte-basierte Produktions- und Konsumweisen (food geographies), Energiegeographie (Geothermie), Globaler Norden-Globaler Süden (sehr gerne auch im Kontext Lateinamerikas). Gerne können auch Alternativthemen vorgeschlagen werden | 2 |
Heller Armin | Themen aus dem Bereich GIS / Geoinformatik, gerne auch spezielle Themenwünsche | 2 |
Keiler Margreth | Naturgefahren, Risiko, Resilienz | 2 |
Keller Lars | Klimabildung (to be defined) | 2 |
Kister Jutta | Humangeographie: Agri-Food-Geographien (Produktion/Handel/Konsum; Zertifizierungen, Ernährungssouveränität, nachhaltige Nischen und Initiativen), Nachhaltigkeit/Nachhaltige Entwicklung, Wirtschaftsgeographie (nachhaltiges Wirtschaften, Innovationen und alternative Wirtschaftsformen, regionale Produkte, globale Wertschöpfungsketten), Soziale Ungleichheiten, Gesellschaft-Umwelt-Beziehungen, politische Ökologien, alltägliche Raumproduktionen | 2 |
Ladner Martin | Themen aus dem Bereich GIS / Geoinformatik, gerne auch spezielle Themenwünsche und mit Praxisbezug (z.B. Alpenverein) | 2 |
Marke Thomas | Klima(-wandel) und/oder Wasser im Gebirge | 2 |
Mayer Andreas | Humangeographische / interdisziplinäre Aspekte von Naturgefahren, Risiko und Resilienz; Gesellschafts-Natur Interaktion und sozial-ökologische Forschung. | 2 |
Meißl Gertraud | Alpine Hydrologie, Naturgefahren, Geomorphologie | 2 |
Militz Elisabeth | Themen aus dem Bereich f/Feministische Geographien, Politische Geographien, Kulturgeographien, Digitale Geographien, mit Fokussierung auf Emotionen und Affekte, Intimität, Körper und Verkörperung, Grenzen, Identität, Nation und Nationalismus, intime Geopolitiken, Alltäglichkeit, soziale Medien, feministische Technowissenschaften, soziale Ungleichheiten, Intersektionalität, Geschlecht, Sexualität, race oder affektuale und digitale Methoden und feministische (digitale) Methodologien | 2 |
Pohl Lucas | Kritische Stadtforschung, humangeographische Umweltforschung, Neue Kulturgeographie, politische Ökologie, kritische Geographie, psychoanalytische Geographie, emotionale Mensch-Umweltverhältnisse, geographische Imaginationen und visuelle Geographien | 2 |
Rottler Erwin | Themen aus dem Bereich (alpine) Hydroklimatologie mit Analyse und Visualisierung (schnee-)hydro-klimatologischer Datensätze | 2 |
Rutzinger Martin | Erdbeobachtung, Fernerkundung, Geoinformatik | 2 |
Sailer Rudolf | Alpine Kryosphäre, Naturgefahren, Geomorphologie | 2 |
Schleyer Christian | Themen aus dem Bereich der Humangeographie | 2 |
Temme Arnaud | Boden-, Landschaftsentwicklung, Geomorphologie, proglaziale Böden, Kartierung, GIS, Erdrutschmodellierung. Gerne betreue ich auch Arbeiten in Englisch | 2 |
Töpfer Tobias | Themenbereiche Geographische Stadtforschung / Entwicklungsforschung u. w. Themen aus der Humangeographie | 2 |
Trupp Alexander | Thematisch: Humangeographie, Stadtgeographie, Sozialgeographie, Bevölkerungsgeographie, Migration, Digitale Geographien, Politische Geographie, Tourismus- und Freizeitgeographie, Regionalgeographie (Asien-Pazifik) | 2 |
Oberrauch Anna | Fachdidaktik der Geographie und wirtschaftliche Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Sozioökonomische Bildung | 2 |