KIND. RECHT. MEDIZIN

Interdisziplinäre Verbundtagung der Forschungszentren Medical Humanities, Medizin- und Gesundheitsrecht und der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ)
24.-25. September 2020, Universität Innsbruck und Congress Zentrum Innsbruck

 

Veranstaltet von Elisabeth Dietrich-Daum, Thomas Hoffmann, Michaela Ralser und Andreas Wimmer, Universität Innsbruck, im Verbund mit der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ), vertreten durch Daniela Karall und Sabine Scholl-Buergi.

Bericht über die Tagung im Newsroom: https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2020/medizin-kinder-wollen-mitreden/

 

Donnerstag, 24.9.2020
Universität Innsbruck, Aula (Hauptgebäude, Innrain 52)

Begrüßung und Welcome, 11:15 Uhr
Eröffnung: Grußworte VRin Ulrike Tanzer, 11:25 Uhr
Einführung zur Tagung: Elisabeth Dietrich-Daum, 11:30 Uhr

NICHTS ÜBER UNS, OHNE UNS!
Donnerstag, 24.9.2020, 11:45 - 13:15 Uhr, Aula, Universität Innsbruck
CHAIR: Michaela Ralser

Es sprechen zum Thema:

Mitglieder des Jugendbeirats für den Tiroler Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Elisabeth Harasser für die Kinder- und Jugendanwaltschaft Tirol

Felix Maurer und Hannah Troidl für die Fridays for Future Regionalgruppe Innsbruck

13:15 - 14:00 Uhr Pause mit Getränken und Brötchen

GENESE UND SYSTEMATIK DER KINDERRECHTE
Donnerstag, 24.9.2020, 14:00 - 15:30 Uhr, Aula, Universität Innsbruck
CHAIR: Caroline Voithofer

Es sprechen zum Thema:

Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989 (Elisabeth Kath, vormalig: Institut für Europarecht und Völkerrecht, Universität Innsbruck)

Zur Sozial- und Ideengeschichte der Kinderrechte (Philip Czech, Österreichisches Institut für Menschenrechte, Universität Salzburg)

Die Umsetzung der inter- und supranationalen Grundlagen der Kinderrechte in Österreich (Andreas
Wimmer, Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre, Universität Innsbruck)

15:30 - 16:00 Uhr Pause

KINDERRECHTE UND KINDERSCHUTZ AUS MEDIZINHISTORISCHER, SOZIOLOGISCHER UND KINDHEITSPHILOSOPHISCHER PERSPEKTIVE
Donnerstag, 24.9.2020, 16:00 - 17:30 Uhr, Aula, Universität Innsbruck
CHAIR: Thomas Hoffmann

Kinderrechte aus medizinhistorischer Perspektive (Heiner Fangerau gem. mit Anne Oommen-Halbach, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universität Düsseldorf)

Kinderrechte, Kinderschutz und generationale Ordnung - ein soziologischer Zugang (Doris Bühler-Niederberger, Soziologie der Familie, der Jugend und der Erziehung der Bergischen Universität Wuppertal)

Das Kind als Schutzobjekt und Rechtssubjekt. Gedanken über das Kindeswohl in historisch-vergleichender Perspektive (Michaela Ralser, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck)

19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen der ReferentInnen, Posidonas Innsbruck 

 

Freitag, 25.9.2020
Congress Zentrum Innsbruck, Saal Grenoble (Rennweg 3)

IMPFEN AUS MEDIZINHISTORISCHER, MEDIZINISCHER UND ETHISCH-PHILOSOPHSCHER PERSPEKTIVE
Freitag, 25.9.2020, 9:00 - 10:30 Uhr, Saal Grenoble, Congress Zentrum
CHAIR: Andreas Wimmer

Impfen aus der Sicht eines Kinderarztes (Werner Zenz , Klinische Abteilung für allgemeine Pädiatrie, Medizinische Universität Graz)

Zur ethischen Dimension des Impfens zwischen Autonomie und Gemeinwohl (Lukas Kaelin, Institut für praktische Philosophie/Ethik, Katholische Privat-Universität Linz)

Die Poliomyelitiswelle von 1958 in Vorarlberg – oder: wenn BürgerInnen die Impfung fordern (Elisabeth Dietrich-Daum, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck)

10:30 - 11:00 Uhr Pause

KINDERRECHTE UND BEHINDERUNG
Freitag, 25.9.2020, 11:00 - 13:00 Uhr, Saal Grenoble, Congress Zentrum
CHAIR: Michaela Ralser

Die Rechte von Kindern mit Behinderung – gestern und heute (Ernst Berger, Universitätsklinik f. Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Medizinische Universität Wien)

Der menschenrechtsbasierte Behinderungsbegriff (Thomas Hoffmann, Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung, Universität Innsbruck)

„Ausgestoßene“ und „Aufgegebene“. Jeanne Marie von Gayette und ihre Levana-Belletristik von 1857 (Christian Stöger, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin/KPH Edith Stein Stams)

Die Realisierung der Rechte von Kindern mit Behinderungen - ein deutsch-nigerianischer Vergleich (Julia Biermann, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck)

13:00 - 14:00 Uhr Pause, Mittagscatering im Congress

HÄUSLICHE GEWALT UND KINDERSCHUTZ – EPIDEMIOLOGISCHE, HISTORISCHE UND AKTUELLE PERSPEKTIVEN
Freitag, 25.9.2020, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal Grenoble, Congress Zentrum
CHAIR: Elisabeth Dietrich-Daum

Häufigkeiten von Kindesmisshandlung im Hell- und Dunkelfeld: Erkenntnisse und Datenlücken (Andreas Jud, Kompetenzzentrum Kinderschutz in der Medizin Baden-Württemberg am Universitätsklinikum Ulm)

Geschichte der Kinderschutzgruppe an der Innsbrucker Klinik für Pädiatrie (Annika Höllerl, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck)

Wie arbeiten Kinderschutzgruppen? (Klaus Kapelari, Department für Kinder- und Jugendheilkunde, Pädiatrie I, Medizinischen Universität Innsbruck)

15:30 - 16:00 Uhr Pause

POLIO, CONTERGAN UND PNEUMONIEN. ZUR MEDIZINGESCHICHTE TIROLS IM 20. JH.
Freitag, 25.9.2020, 16:00 - 17:30 Uhr, Saal wird noch bestimmt, Congress Zentrum
CHAIR: Ina Friedmann und Thomas Beddies

Polio 1947. Medizinische Interventionen am Beispiel Tirol (Marina Hilber, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck)

Contergan/Thalidomid - Eine ungeschriebene Geschichte. Der Skandal und seine Folgen in Italien und in Südtirol (Martina Rabensteiner, Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck)

Todesursachen von Kindern in Tirol zwischen 1899 und 1960 (Christian Lechner, Department für Kinder- und Jugendheilkunde, Pädiatrie I, Medizinische Universität Innsbruck)

  Tagungsprogramm als PDF.

Die Tagung wird finanziell unterstützt durch die Philosophisch-Historische Fakultät, das FZ Medical Humanities, das FZ Medizin- und Gesundheitsrecht, die Fakultät für Bildungswissenschaften, die Fakultät für LehrerInnenbildung und die Rechtswissenschaftliche Fakultät. Sie ist ein Verbundprojekt der Universität Innsbruck und der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde.

 

Nach oben scrollen