Jungforscher:innen

Die "Initiativberichte" des Europäischen Parlaments

Michael C. Wolf vertritt die Europaregion (Euregio) "Tirol-Südtirol-Trentino in Brüssel und schreibt seine Dissertation in Politikwissenschaft.

Gemeindewahlen in Österreich: Hohe Wahlbeteiligung und starke Unterschiede

Die Gemeindewahlen in Österreich sind vielfältig und die Wahlbeteiligung unterscheidet sich stark. Doch warum sind Wahlbeteiligung, Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen überhaupt untersuchenswert? Mit Hilfe der vergleichenden Wahlforschung und besonderem Blick auf die kleinen Gemeinden können wir noch vieles über das Verhalten der WählerInnen in Erfahrung bringen.

Der Effekt der Staatsordnung – Glück und Wirtschaft

Die organisatorische Verteilung politischer Macht in Staaten ist kreativ. So sind Staaten unterschiedlich föderal oder einheitsstaatlich aufgebaut und sind dazu mehr oder weniger politisch de- oder zentralisiert. Diese Verschiedenheit erzeugt unterschiedliche Effekte – doch welche?

Europäischer Binnenmarkt: Die Auswirkungen tiefgreifender Handelsintegration

Die Europäische Union vereint heute 27 Mitgliedsstaaten und über 450 Millionen Menschen. Das ursprüngliche Ziel, den freien Verkehr von Dienstleistungen, Kapital, Personen und Waren zu ermöglichen, wurde weit übertroffen. Es wurde ein Maß an Integration erreicht, das gemeinsame politische Werte fördert und weit über wirtschaftliche Fragen hinausgeht.

Die Finanzierung von Klimaschäden im Globalen Süden. Wie viel sind wir bereit zu bezahlen?

Vom Klimawandel verursachte Verluste und Schäden (engl. Loss and Damage) sind bereits spürbar und werden in Zukunft an Ausmaß zunehmen – auch bei der bestmöglichen Umsetzung der Pariser-Klimaziele. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass ein Großteil dieser Schäden den einkommensschwächsten Regionen der Erde aufgebürdet werden wird. Der Umfang und die Art an Hilfeleistungen der ...

Multiple Diskriminierung

Normalerweise werden verschiedene Ursachen oder "Gründe" für Diskriminierung getrennt betrachtet, wie z. B. Alter, Geschlecht oder ethnische Zugehörigkeit. Wenn man jedoch anerkennt, dass sich Diskriminierung gegen ganz verschiedene Untergruppen innerhalb einer Bevölkerung richten kann, folgt daraus,...

Wie misst man Globalisierung? Konvergenz und Divergenz von globalen Trends

Globalisierung als einer der Megatrends der jüngeren Geschichte berührt täglich das Leben von Milliarden von Menschen und hat weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und Gesellschaften. Bei der Messung der Globalisierung werden jedoch überwiegend die Investitions- und Handelsströme betrachtet, so dass die soziopolitischen Aspekte der Globalisierung außer Acht gelassen werden.

Über die Möglichkeit eines unbewaffneten Friedens

Dieses Projekt ist eine Zusammenarbeit mit Sophia Seelos und Thomas Rittmannsberger und testet Vorhersagen eines neuen Konfliktmodells. Dieses Modell beschreibt Faktoren, die eine friedliche Beilegung von Konflikt wahrscheinlicher machen.

Reformen von Lehr- und Lernarrangements

In der Frage nach der sozialen, politischen und ökonomischen Gestaltung zukünftiger gesellschaftlicher Entwicklungen spielen aktuelle Reformen von Lehr- und Lernarrangements in Schulen eine zentrale Rolle. Durch einen Wechsel von einem zentrierten zu einem individualisierten Unterrichtssetting sollen alle Schüler:innen an ihrem jeweiligen Lernstand arbeiten und unabhängig von...

Wer darf Teil der Social Media Community sein?

Über die Verhandlung von Normen und Stigma auf Instagram. Wie sieht eine vielfältige, authentische und sichere Community in sozialen Netzwerken aus? Obwohl soziale Plattformen als Orte mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten gelten, ist dieser Raum von Regeln und Normen geprägt.

Nach oben scrollen