Natur am KOFEL
Kostenlose Naturführungen von 12. Juni bis 14. August
Blüte des Blauen Eisenhut

Treffpunkt: 19.00 Uhr am Spielplatz bei „Das Kofel“.

Von dort gehen wir ein kleines Wegstück gespickt mit Erklärungen zur vielfältigen Natur und Hochgebirgskulisse. Die Führungen werden ca. 50 Minuten dauern.

Blüteneiner Berg-Aster

Jeden Donnerstag Abend von 12. Juni bis 14. August geben die SchutzgebietsbetreuerInnen der Schutzgebiete Stubaier Alpen-Wipptal Einblicke in die Natur rund um den Kofel. Die fantastischen Ausblicke in die Umgebung lässt die geologische und glaziale Geschichte vergangener Jahrtausende anschaulich aufleben. An zwei Terminen werden Spezialführungen abgehalten: Am 17. Juli führt die „Grüne Schule“ und am 14. August das Gartenteam vom Botanischen Garten der Universität Innsbruck durch den Alpengarten.

03. Juli 2025 — 10. Juli 2025 — 24. Juli 2025 — 31. Juli 2025  — 7. August 2025

Kostenlose Naturführung der Schutzgebiete Stubaier Alpen-Wipptal

Bei dieser Führung geben die SchutzgebietsbetreuerInnen der Schutzgebiete Stubaier Alpen-Wipptal Einblicke in die Natur rund um den Kofel. Die fantastischen Ausblicke in die Umgebung lässt die geologische und glaziale Geschichte vergangener Jahrtausende anschaulich aufleben

17. Juli 2025 

Kostenlose Führung der „Grünen Schule“ durch den Alpengarten

Treffpunkt: 19.00 Uhr am Spielplatz bei „Das Kofel“. Von dort gehen wir in den Alpengarten, der direkt neben der Bergstation liegt. Die Führung wird ca. 50 Minuten dauern.

Bei dieser Führung lernt man die prächtige, artenreiche Alpenflora hautnah kennen. Ihre Lebensräume, ihre Anpassungsstrategien an das Hochgebirge und vieles mehr werden von einer Mitarbeiterin der „Grünen Schule“ erläutert.

14. August 2025

Kostenlose Führung des Botanischen Gartenteams der Universität Innsbruck durch den Alpengarten

Treffpunkt: 19.00 Uhr am Spielplatz bei „Das Kofel“. Von dort gehen wir in den Alpengarten, der direkt neben der Bergstation liegt. Die Führung wird ca. 50 Minuten dauern.

Bei dieser Führung lernt man die prächtige, artenreiche Alpenflora hautnah kennen. Ihre Lebensräume, ihre Anpassungsstrategien an das Hochgebirge und vieles mehr werden von MitarbeiterInnen des Gartenteams vom Botanischen Garten der Universität Innsbruck erläutert.

Nach oben scrollen