Das RESPONSIVE-Projekt

Das RESPONSIVE Projekt zielt darauf ab, die Responsivität bzw. die Reaktionsfähigkeit der europäischen sozialen Dienste auf den Input von Bürger:innen zu verbessern. Ziel ist es, die Mitsprache von Bürger:innen bei der Konzeption, Organisation und Bereitstellung von sozialen Diensten zu stärken. Das Projekt soll Bürger:innen, sozialen Diensten und EU-Politikstrukturen dabei helfen, das Wissen, die Erfahrungen und Ideen der Bürger:innen besser zu verstehen und zu nutzen. Dabei werden folgende Kernziele ausgearbeitet:

  1. Analyse der normativen, rechtlichen, politischen und praktischen Zusammenhänge auf lokaler, nationaler und EU-Ebene, die bestimmen, wie soziale Dienste auf die Perspektiven unterschiedlicher Bürger:innen reagieren (März–Aug. 2023)
  2. Bewertung der Reichweite, Inklusivität, Funktionsweise und Wirkung offizieller Kanäle für Bürger:innenbeteiligung in sozialen Diensten (Beratungsgruppen, Konsultationen, Beschwerden, Evaluationsmechanismen) (Sept. 2023–Feb. 2024)
  3. Analyse der Bandbreite, Ziele, Inhalte und Ansätze öffentlicher Aktionen von Bürger:innen zur Veränderung sozialer Dienste (Proteste, Kampagnen, soziale Medien, soziale Unternehmen, künstlerische Produktionen) (März–Aug. 2024)
  4. Identifizieren der Faktoren, die Veränderungen bei den sozialen Diensten als Reaktion auf den Input unterschiedlicher Bürger:innen, die soziale Dienste nutzen, bewirken (Sept. 2024–Feb. 2025)
  5. Mitgestaltung und Erprobung maßgeschneiderter Innovationen für Bürger:innen, zivilgesellschaftliche Gruppen, soziale Dienste und politische Entscheidungsträger:innen, um die Nutzung verschiedener Quellen des Bürger:innenwissens durch soziale Dienste auf verschiedenen Ebenen zu erweitern (März–Nov. 2025)
  6. Förderung der Einführung von Innovationen durch Verbreitung der Projektergebnisse (März 2023–Feb. 2026)
  7. Management und Koordination des Projektes (März 2023–Feb. 2026)

Die Universität Innsbruck übernimmt die Koordination, Kommunikation, das Management, die Vernetzung sowie die Aufsicht über Fragen zu Gender und Diversität im Projekt. Zudem haben wir ein Handbuch für Arbeit und Management, die ethischen Grundsätze und einen Data Management Plan für das RESPONSIVE Projekt ausgearbeitet und erstellt.

Laufzeit: März 2023–Februar 2026

Projektleiter: Dr. Michael Ian Rasell (michael.rasell@uibk.ac.at)

Projektmitarbeiter:innen:

David Furtschegger, PhD (david.furtschegger@uibk.ac.at)

Katharina Streicher, BA BA MA (katharina.streicher@uibk.ac.at)

Student. Mitarbeiterinnen:

Anja Hofmair, BA BSc (anja.hofmair@uibk.ac.at)

Nicole Scherer, BA (nicole.scherer@uibk.ac.at)

Webseite: https://responsive-europe.eu/

Logo Universität Innsbruck
Logo Instituto Superior de ciencia social e politica
Logo FCECAS
Logo ATD Fourth World
Logo University of Warsaw
Logo Amadora
Logo Sauvegarde
Logo Aalborg University
Logo Yveline
Logo IFSW Europe
Logo Universität Nanterre
Logo https://cal.org.pl/
Nach oben scrollen