Willibald Braun
Persönliche Daten
* 7. Juni 1882, Berkheim (Baden-Württemberg)
† 11. August 1969, Bregenz
GND: Willibald Braun
Wikipedia: Willibald Braun
Wikidata: Willibald Braun
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
o. J. Studium Baugewerbeschule in Biberach an der Riß (Baden-Württemberg)
1901 – 1906 Gasthörer (Hospitant) bei Theodor Fischer an der Technischen Hochschule Stuttgart
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
1906 Büroeröffnung mit Georg Natter, Bregenz
Stellenwert
Brauns Schaffen prägt vor allem die Vorarlberger Architekturlandschaft der Zwischenkriegszeit. Eine Vielzahl öffentlicher Bauten (Schulen, Spitäler, Verwaltungsgebäude) bezeugt seine Stellung. In den sogenannten Zweckbauten folgte er konsequent der Materialsprache des Betons. Die villenartigen Wohnhäuser scheinen dem Auftraggeber angepasst, indem klassizistische, kubistische aber auch Elemente des Heimatstils erscheinen. (Quelle: H. Swozilek: Braun, Willibald. In: Allgemeines Künstlerlexikon. K. G. Saur, 2021)
Werke (Auswahl)
1906 - 1907 Volksschule Rieden, Bregenz (zusammen mit Georg Natter)
1917 – 1922 Lungenheilstätte Gaisbühel, Bludesch
1921 Altes Landhaus, Bregenz
1925 - 1926 „Grüne Haus“ Landwirtschaftskammer Vorarlberg, Bregenz
1926 Tal- und Bergstation der Pfänderbahn, Bregenz
1927 - 1928 Magazin 4, Bregenz
1927 Postgebäude, Bludenz
1927 – 1929 Bezirksgericht, Bludenz
1930 – 1931 Pfarrkirche, Wald am Arlberg
1930 – 1934 Sanatorium der Barmherzigen Schwestern, Zams
1933 – 1935 Erlöserkirche, Lustenau (zusammen mit Emanuel Thurnher)
1934 Volksschule, Nenzing
1951 – 1955 Umbau Theater am Kornmarkt, Bregenz
1956 – 1964 Pfarrkirche Bregenz-St. Gebhard (zusammen mit Sohn Wilhelm Braun)
Sekundärquellen
Nägele, Hans u. a.: Baurat Willy Braun. 30 Jahre in Vorarlberg. Die Bauten des Architekten Willy Braun. Dornbirn, 1937
Swozilek, Helmut: Braun, Willibald. In: Allgemeines Künstlerlexikon. K. G. Saur, 2021
Bertsch, Christoph: Willibald Braun : 1882 - 1969 ; ein Beitrag zur Architekturgeschichte Österreichs im 20. Jahrhundert, Lustenau 1986
Neuwirth, Markus: Die Stationen der Pfänderbahn von Willibald Braun und ihre entwicklungsgeschichtliche Bedeutung, Enthalten in, Bau, Handwerk, Kunst ; Innsbruck, 1994, S. 51-
Schneeweiß, Christopher: UFFEFAHRA, ABAKUMMA : Architektur der Seilbahnstationen von Pendelbahnen in Vorarlberg zwischen 1920 und 1960, Masterarbeit Universität Innsbruck 2020
Auer, Werner; Gamper, Kurt: Tirol, schöpferisches Land : Technik, Wissenschaft, Wirtschaft, Malerei, Bildhauerei, Architektur, Musik, Literatur seit 1918, Innsbruck 1984