Raimund Abraham

Persönliche Daten

* 23. Juli 1933, Lienz/Osttirol

† 05. März 2010, Los Angeles/Kalifornien

GND

Wikipedia

Wikidata

 

Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte

1944–1952       Realgymnasium Lienz, Osttirol

1952–1958       Architekturstudium an der Technischen Hochschule Graz, Abschluss summa cum laude

1958–1959       Studienreisen nach Deutschland, Belgien und in die Schweiz

1959–1964       Aufenthalte in Mexiko

1964                    erste Reise in die USA

 

Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit

1958–1959          Leiter der Architekturabteilung der Österr. Aluminiumwerke, Berndorf, NÖ

1959–1964          Atelier für Architektur und Design in Wien, Zusammenarbeit mit Friedrich Gartler-St.Florian

1959–1961          Arbeit im Büro von Artur Perotti, Linz, OÖ und Wien

1962–1964          Arbeit im Büro von Ottokar Uhl

1964–1971          Assistant Professor, Rhode Island School of Design (RISD), Providence, RI

1968–1970          Mitbegründer und Direktor des Studio of Environmental Technology Institute in Providence, RI

1971                       Eröffnung eines Studios für Architektur, New York, NY

1971–2002          Professor für Architektur an der Irwin S. Chanin School of Architecture, the Cooper Union for Advancement of Science and Art, New York, NY

1971–2002          Dozent am Pratt Institute, New York, NY

ab 1972                 Gastprofessuren u.a. an der Yale University (Davenport Professor), Harvard University (Roch Professor), University of Houston, Tex., Cranbrook Academy, Bloomfield, Mich., Architectural Association London,   Universität Strasbourg, Royal Academy Copenhagen, Internationale Sommerakademie Salzburg, Technische Universität Wien, Technische Universität Graz

1974                       Graham Foundation Fellowship, Chicago, Ill.

1980–1987          Architekturbüro in Berlin, in Kooperation mit Dietmar Groetzebach (+1985), Technische Universität Berlin, D

1981                       Deutscher Akademiker Austauschdienst (DAAD)-Fellowship, Berlin, D

1989                       Verleihung der Architekten-Befugnis (Österreich)

2000                       Ruhen der Architekten-Befugnis

2003–2010          Gastprofessor am Southern California Institute of Architecture, Los Angeles, Cal.

 

Stellenwert

Raimund Abraham zählte Anfang der 1960er Jahre gemeinsam mit Walter Pichler und Hans Hollein zur Wiener Avantgarde der Nachkriegszeit. Zum Teil in Zusammenarbeit mit Pichler und Hollein entstanden die ersten Zeichnungen für visionäre Architekturen, utopische Räume und futuristische Stadtmodelle. 1967 folgte die Gemeinschaftsausstellung „Visionary Architecture“ dieser drei Architekten im Museum of Modern Art in New York.

Raimund Abraham selbst teilte sein architektonisches Wirken in drei Bereiche ein: die imaginäre Architektur, die (nicht ausgeführten) Projekte und die realisierten Bauten.

Verwirklichen konnte Abraham – obwohl seine Wettbewerbs-Teilnahmen mit zahlreichen Preisen bedacht wurden – nur wenige Bauten. Mit dem neuen Österreichischen Kulturinstitut in New York gelang es ihm jedoch, einen Bau zu realisieren, der zu einem der wichtigsten Bauten von New York gezählt wird.

Raimund Abraham vertrat zeitlebens mit Konsequenz die Position der Architektur als autonome künstlerische Disziplin. Über Jahrzehnte prägte er entscheidend die internationale Architekturdebatte. (gekürzter Text © AZW)

 

Werke (Auswahl)

1959      Geschäftsverbauung Linz (Planung für Büro Artur Perotti)

1959      5-geschossiges Wohnhaus Linz (Planung für Büro Artur Perotti)

1959      Wohnhaus M. Schönauer, Wien 19 (Planung für Büro Artur Perotti)

1959      Kurhotel Bad Ischl, OÖ (Einreichplanung, für Büro Artur Perotti)

1959      Fabriksanlage APU-Farben, Asten/OÖ (Planung für Büro Artur Perotti)

1960–1961       Haus Dapra, Salzburg (mit F. Gartler-St. Florian)

1960      Kraftwerksanlage und Siedlung St. Pantaleon, OÖ (Planung für Büro Artur Perotti)

1961      Bäckerei Feicks, Langenzersdorf, NÖ (Planung und Bauleitung für Büro Artur Perotti)

1961      Firma Anger, Sozialhaus, Traun, OÖ (Planung und Bauleitung für Büro Artur Perotti)

1961      Haus Jungbauer, Kirchschlag bei Linz (Planung und Bauleitung für Büro Artur Perotti)

1961      Haus Dr. Muchna, Wien 23. (Planung und Bauleitung für Büro Artur Perotti)

1961      5-geschossige Wohnhäuser (Baureform), Linz (Planung und Bauleitung für Büro Artur Perotti)

1962–1964       Demontable Kirche, Wien 21. (Mitarbeit am Projekt für Büro Ottokar Uhl)

1962–1964       Studentenkapelle, Wien 4. (Mitarbeit am Projekt für Büro Ottokar Uhl)

1962–1964       Mahnmal Mogersdorf, Bgld (Mitarbeit am Projekt für Büro Ottokar Uhl)

1962–1964       Haus der Industrie, Geschossaufbau, Wien 1. (Mitarbeit am Projekt für Büro Ottokar Uhl)

1963–1967       Wohnbau, Wien 13. (mit F. Gartler-St.Florian)

1964–1969       Haus Dellacher, Oberwart/Burgenland

1966                    Haus Woolner, Connecticut, USA (teilweise realisiert)

1968–1970       M.A.Z.E. Experimenteller Kindergarten, Providence, RI, USA (mit F. Gartler-St.Florian, S. Thomasson)

1968–1969       Sozialer Wohnbau Providence, USA (mit F. Gartler-St.Florian, S. Thomasson)

1973–1977       Rainbow Plaza, Niagara Falls, NY, USA (mit G. Fiorenzoli und A.W. Geller)

1980–1985       IBA-Berlin: Wohn- und Geschäftshaus, Berlin (Wettbewerb im Rahmen der Internationalen Bauausstellung, 1.Preis)

1980–1989       Anthology Filmmuseum, New York USA (mit Kevin Bone und Joe Levin)

1985                   Haus Bernard, Lans, Tirol

1987–1991       Siedlung Traviatagasse, Wien 23. (Masterplan und Bausegment C)

1990–1993       Wohn- und Geschäftshaus, Graz

1992                    Denkmal für die Cooper Union, New York, USA

1992–2002       Österreichisches Kulturinstitut, New York, USA (Wettbewerb, 1.Preis)

1993–1996       Hypo-Bankgebäude, Lienz (Wettbewerb, 1.Preis)

1996                    Zwischenturm Kunsthalle Krems, NÖ

1996                    Haus für Musiker, Museumsinsel Hombroich, bei Neuss, D (Entwurf 1996, 2009 Fertigstellung des Rohbaus)

2003–2007       Casa Punta Cometa, Mazunte, Oaxaca, Mexico

2003–2006       JingYa Ocean Entertainment Center, Beijing, China

 

Primärquellen (© AZW)

Auswahl:

R. Abraham: Elementare Architektur. Mit Photographien von Josef Dapra. Salzburg 1963

R. Abraham / F.St.Florian: L’Architettura Sperimentale (Ausst.kat). Roma 1967

R. Abraham / F.St.Florian / S.Thomasson: Modular Housing. In: The Rode Island School of Design Bulletin, Providence, Rhode Island, 1968

R. Abraham / S.Thomasson: M.A.Z.E. Experiments in Design. Providence, Rhode Island 1968

R. Abraham: Zip Zoner / Noll Zoner. Moderna Museet und Arkitektur Museum (Folder). Stockholm 1969

R. Abraham: Raimund Abraham. Works 1960–1973. Galerie Kalb (Ausst.kat). Wien 1973

R. Abraham: The House – Universe of Man. (Ausst.kat). Mexico City 1975

R. Abraham: Urban Fragments. (Ausst.kat) London 1981

R. Abraham: Negation and Reconciliation. In: Perspecta H.19.1982, S.24ff

R. Abraham: Berlin Projects. Aedes Galerie (Ausst.kat). Berlin 1983

R. Abraham (u.a.): Projekt Traviatagasse. o.J.

R. Abraham: Ungebaut/Unbuilt. Galerie Museum, Bozen, und Galerie Krinzinger, Innsbruck (Ausst.kat) 1986

R. Abraham: Das Haus als Universum. In: Umriss H.1.1986, S.47ff

R. Abraham: Monumente braucht man nicht. In: Umriss H.2/3.1986, S.5

R. Abraham: Die Realität des Ungebauten. In: Umriss H.1/1987, S.19ff

R. Abraham: Berlin, 1987. In: Umriss H.2/3.1987, S.53

R. Abraham: Über den Umgang mit Kunst und Museen. In: Wiener Museumsgespräche (Hg. Ch. Reder). Wien 1989, S.11ff

R. Abraham: Grenzlinien / Borderlines. Technische Universität Graz (Ausst.kat). Graz 1989

R. Abraham (Hg.): Günther Domenig – Das Steinhaus. Graz 1989

R. Abraham: [UN]BUILT. Wien / New York 1996

R. Abraham: Elementare Architektur Architectonics. Mit Photographien von Josef Dapra. Salzburg 2001

R. Abraham: edifici / immagini 1990–2000. Milano 2001 (Ausstellung Galleria Aam Milano 2001-2002)

 

Sekundärquellen (© AZW)

Auswahl:

R. Abraham im Gespräch mit Vera Purtscher. In: Architektur & Bauforum H.145.1991, S.7ff

Aedes Galerie Berlin (Hg.): In Memoriam Kongreßhalle Berlin (Ausst.kat.). Berlin 1980

S. Amelar: Raimund Abraham, 76. In: Architectural Record H.4.2010, S.24 (Nachruf)

Ch. Ankowitsch: Mock präsentiert New Yorker Bauvorhaben. In: Der Standard 19.12.1992 (Österr. Kulturinstitut)

B.J. Archer (Hg.): Follies (Ausst.kat. Leo Castelli Gallery). New York 1984, S.76ff

Architekturzentrum Wien (Hg.): Manhattan Austria. Die Architektur des österreichischen Kulturinstitutes von Raimund Abraham. Salzburg 1999

A.C. Baeza / K. Frampton u.a. (Hg.): Raimund Abraham: Obras y Proyectos 1960–83. Madrid 1983

E. Bliem (Hg.): Austrian Cultural Institute New York. An Architectural Competition (Aust.kat.). Innsbruck 1993

B. Brown: Sliver: cultural forum, New York, In: World Architecture H.107.2002, S.30ff

W. Bernard. In: Der Standard-Wochenendausgabe 20./21. März 2010, S.34

H. Christoph: Teuerste Lage. In: Profil H.52/53 Dez.1992, S.117

P. Cook: The mechanistic image. In: Architectural Design H.37.1967, S.288 (R. Abraham, Gartler-St.Florian)

C. Davidson: Un acantilado arcaico: Raimund Abraham, Foro Cultural Austriaco en Nueva York. In: Arquitectura Viva H.83.2002, S.100ff

Deutsche Bauzeitung 2010, H.5, S.8 (Nachruf)

K. Frampton: Paysage de Morel. In: Architecture d’Aujour d’Hui H.190.1977, S.97ff

K. Frampton: The Work of Raimund Abraham. In: Architecture & Urbanism H.4.1987, S.105ff

K. Frampton: Raimund Abraham. Maske und Gesicht. In: architektur aktuell H.2.1998, S.36ff (Hypo Bank Lienz)

K. Frampton: Banca a Lienz, Austria. A Bank at Lienz, Austria. In: Domus H.801.1998, S.18ff

P. Goldberger: The razor’s edge. In: Architecture H.6.2002, S.76ff (Österr. Kulturinstitut)

B. Groihofer: Raimund Abraham. (Un)built. 2.Auflage, Wien 2011

Ch. Hawthorne: Obituary. Los Angeles Times 06.03.2010

H. Heistinger: Raimund Abraham – Stadtfragmente. In: Bauforum H.19.1986, S.30ff

A. Kirchengast: Am Nullpunkt. Raimund Abraham im Interview. In: Falter Steiermark. 47/2007

A. Lepik / A. Stadler (Hg.): Raimund Abraham & The Austrian Cultural Forum New York. Ostfildern 2010

J.-M. Martin: Raimund Abraham: Austrian Cultural Forum, New York, USA 2002. In: Casabella H.704, S.60ff

E.O. Moss: Raimund Abraham (1933–2010). In: Arquine H.52.2010, S.12 (Nachruf)

Museum of Finnish Architecture (Hg.): Explorations. Helsinki 1982, S.14

H. Muschamp: For Manhattan Tower, A 4-Plane Glass Facade. In: The New York Times 6.1.1993

H. Muschamp: Raimund Abraham’s Austrian Cultural Institute in Manhattan. In: Archis H.2.1994, S.2ff

H. Muschamp: Challenging the All-Too Rational. In: The New York Times 31.12.1995

A. Natalini: Le ,dream houses’ di Raimund Abraham. In: Domus H.449, S.37ff

Nationalmuseum Gallery Alexander Soutzos Museum (Hg.): Trends in Contemporary Architecture (Ausst.kat.). Athen 1982, S.25ff

P. Noever / W.D. Prix (Hg.): In the Absence of Raimund Abraham. Ostfildern 2011

Officina Edizioni (Hg.): 10 Immagini per Venezia (Ausst.kat.). Venedig 1980

Österr. Gesellschaft für Architektur (Hg.): Österreichische Architektur 1945–75 (Ausst.kat.). Wien 1976 („Stadtzentrum“ 1963–1964, „House with Curtains“ 1971)

G. Peichl / D. Steiner: Neuer Wiener Wohnbau. New Housing in Vienna. Wien 1986, S.37

B. Radice, F. Raggi (Hg.): La Biennale di Venezia 1976 (Ausst.kat.). Venedig 1976, S.254

S. Roulet: Tour masquée à Manhattan. In: Architecture Intérieure-Créé H.305, S.14

R. Ryan: Cultural totem pole: cultural centre, New York, USA. In: Architectural review H.1267.2002, S.54ff

R. Ryan: Remembering the ,incurable formalist’; Austrian architect Raimund Abraham, 1933–2010. In: Architectural Review H.1359.2010, S.37 (Nachruf)

J. S. Russell: Heroically conceived and intricately detailed, Raimund Abraham’s Austrian Cultural Forum has a brooding, needlelike form. In: Architectural Record H.8.2002, S.122ff

D. Steiner, Ch. Reder: Rund um den Nullpunkt. Raimund Abraham im Interview. In: Falter Wien 13/1986

D. Steiner (Hg.): Werkstatt Metropole Wien. Die Kultur des Wohnens, Bd.2. Wien 1988, S.130ff (Siedlung Traviatagasse)

G. Ullmann: Zeichnende Poeten und bauunlustige Architekten: Neue IBA-Bauten von Peter Eisenman, John Heyduk und Raimund Abraham. In: Werk, Bauen & Wohnen H.9.1990, S.12ff

M. Webb: L’Austria a New York = Austria in New York. In: Domus H.850.2002, S. 42ff (Österr. Kulturinstitut)

J. Welsh: Responding to the ancients. In: Building Design H.1020.1991, S.18ff (Wettbewerb Akropolis Museum)

M.Z. Wise: Giant ,metronome’ for 52nd Street. In: The New York Observer 11.1.1993

L. Woods: Raimund Abraham: Austrian Cultural Institute, New York. In: Architecture and Urbanism H.4.1994, S.18ff

 

Nach oben scrollen