Norbert Fritz

Persönliche Daten

* 26. April 1935, Innsbruck

† 14. August 2006, Innsbruck

GND: https://d-nb.info/gnd/140489452

Wikidata: Q55678135

 

Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte

1951 – 1956 Bundesgewerbeschule Innsbruck, Höhere Abteilung für Tiefbau

1957 – 1961 Architekturstudium an der Akademie der bildenden Künste, Wien

 

Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit

1951 – 1956 Sommerpraktika am Bau

1956 – 1957 Tiefbautechniker in der Abteilung Alpverbesserung des Landes Tirol

1959 – 1960 Praktikant und Zeichner im Atelier von Prof. Roland Rainer, Wien

o.J. Bauleiter für das Sommerhaus von Prof. Roland Rainer, St. Margarethen/Burgenland

1961 – 1962 Arbeitsaufenthalt, Luzern/Schweiz

1962 – 1966 Mitarbeit bei Otto Mayr sowie Fred Achammer, Innsbruck

1967 – 1970 Tätigkeit als Orts- und Raumplaner Abteilung Raumordnung des Landes Tirol

1970 – 1999 Freischaffender Architekt, Innsbruck

1981 Lehrveranstaltung am Institut für Gebäudelehre und Entwerfen, Universität Innsbruck

 

Stellenwert

Norbert Fritz versuchte in seinen Bauten die bei Roland Rainer aufgenommenen Ideen der „Modernen Architektur“ mit den traditionellen Bauformen zu verbinden. In seinen Werken – gebaut sowie ungebaut – treten viele Gemeinsamkeiten hervor welche im Wesentlichen folgende Themen bearbeiten: Bezug zur Umgebung und zur Landschaft, Verwendung eines auf menschlichen Körpermaßen basierenden Maßsystems, spezifische Innenraumgestaltung (vor allem bei Wohnbauten), Verbindung von modernen und traditionellen Bauelementen sowie die Bauweise und Materialität der Gebäude.  Norbert Fritz verstand es einen Bezug zur lokalen Bautradition herzustellen ohne in die Klischeefalle zu tappen.

 

Werke (Auswahl)

1963 – 1966 Haus Fritz, Innsbruck

1974 – 1976 Haus Traxl, Tobadill

1974 – 1976 Haus Dr. Ruckenbauer, Stifting bei Graz

1978 – 1981 Haus Haydl, Schwarzach im Pongau

1980 – 1995 Siedlung Pumpligahn, Tobadill

1989 – 1993 Gemeindezentrum, Strass im Zillertal

1996 – 1998 Volksschule, Vereinsheim und Feuerwehr, Baumkirchen

1999 – 2000 Ausflugsgasthof Kalkstein (Badl Alm), Innervillgraten

 

Primärliteratur

Fritz, Norbert: Überlegungen zur Wechselwirkung Bauwerk-Mensch. In: Tiroler Kulturzeitschrift Das Fenster, Heft 32/1983, S. 3160-3165

Fritz, Norbert: Wohnen gestern, heute, morgen. In: Hypo Bank Tirol (Hrsg.): Sozialer Wohnbau in Tirol. Historischer Überblick und Gegenwart. Hall in Tirol, S. 106

 

Sekundärliteratur

Achleitner, Friedrich: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer in drei Bänden. Band I: Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg. Salzburg, 1980

Achleitner, Friedrich: Tiroler Architektur 1945-`80. In: Waechter-Böhm, Lisbeth (Hrsg.): Neue Architektur aus Tirol. Wien/New York, S. 7-15

Steiner, Dietmar / Cufer, Margarethe: Häuser im Alpenraum. Innsbruck, 1982

Auer, Werner / Gamper, Kurt: Tirol. Schöpferisches Land. Technik, Wissenschaft, Wirtschaft, Malerei, Bildhauerei, Architektur, Musik, Literatur seit 1918. Innsbruck, 1984

Hauser, Krista: Keine folkloristische Attrappe. In: Architektur & Bau-Forum Nr. 159/1993, S. 46-51

Klausner, Stefan: Architekt Norbert Fritz 1935-2006: monografische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung seiner Wohnbauten, (Masterarbeit) Innsbruck 2019

Nach oben scrollen