Hans Feßler
Persönliche Daten
* 15. Februar 1896, Dornbirn
† 14. Dezember 1973, Innsbruck
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
o. J. Realschule, Dornbirn
1918–1922 Studium der Architektur an den Technischen Hochschulen in Graz, Karlsruhe und München
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
1922–1928 im Innsbrucker Atelier von Clemens Holzmeister (ab 1924 Leitung)
1928 Gründung des eigenen Ateliers, Innsbruck
1942/43 Lehrer an der Höheren Technischen Lehranstalt, Innsbruck
1944 Nachfolger Baumanns als Leiter der Zentralvereinigung der Architektenschaft des Landesverbands Tirol
1945 Wiederaufnahme des Bürobetriebs, Innsbruck
Stellenwert
Neben zahlreichen Wohnhäusern und Kirchen plante Feßler nicht weniger als dreiundzwanzig Hotels, sowohl Um- als auch Neubauten, darunter das 2007 abgerissene Patscherkofel-Berghotel. Ihm gelang vom Heimatstil ausgehend eine lokale moderne Architektur, die bis heute überzeugt. Die konservative Seite im Werk Feßlers belegen die Skizzen zum Wiederaufbau des kriegszerstörten Verwaltungsgebäudes des Städtischen Elektrizitätswerks in Innsbruck, das 1926/27 von Lois Welzenbacher errichtet worden war. Sie dokumentieren die Bedeutung, die die Auseinandersetzung mit den Bauten Welzenbachers für die gesamte jüngere Architektengeneration, der Feßler angehörte, besaß. Viele Werke Feßlers stehen unter Denkmalschutz.
Werke (Auswahl)
1927–28 Talstation und Bergstation mit Berghotel der Patscherkofelbahn, Innsbruck
1929 Expositurkirche, Langen am Arlberg
1930 Büro-, Wohn- und Lagerhaus Zumtobel, Dornbirn
1932 Hotel Krone, Lech/Arlberg
1933 Haus Eisenschiml-Walch, St. Anton am Arlberg
1933–1936 Hotel Gstrein, Vent
1937 Kriegerdenkmal, Pfarrkirche Dornbirn
1938–1943 Pfarrkirche Hl. Kreuz, Mitterlana
1940–1943 Südtirolersiedlungen (mit anderen Architekten), Innsbruck
1948–1949 Werk I Firma Zumtobel Leuchten
1956 (mit Ingo Feßler) Hotel am Silvretta-See, Klosters
1959 (mit Ingo Feßler) Neue Pfarrkirche Johannes der Täufer, Vandans
1959–1969 (mit Anton Rhomberg) Bildungshaus St. Arbogast, Götzis
1971–1974 (mit Ingo und Ulrich Feßler) Behindertenheim Elisabethinum, Axams
1976 (mit Ingo Feßler) Expositurkirche Kühtai
Primärliteratur
Feßler, Hans: Hotel für Lech am Arlberg, in: Profil. Österreichische Monatsschrift für bildende Kunst. Herausgegeben von der Zentralvereinigung der Architekten Österreichs, 1933, Heft 2.
Sekundärliteratur
Auer, Werner (Hg.): Tirol, schöpferisches Land. Technik, Wissenschaft, Wirtschaft, Malerei, Bildhauerei, Architektur, Musik, Literatur seit 1918, Innsbruck 1984.
Hämmerle, Rudolf: Zumtobel Chronik, Dornbirn 1982.
Hölz, Christoph / Tragbar, Klaus / Weiss, Veronika (Hg.): Architekturführer Innsbruck, Innsbruck / Wien 2017.