Günther Domenig
Persönliche Daten
* 06. Juli 1934, Klagenfurt
† 15. Juni 2012, Graz
GND: https://d-nb.info/gnd/118941518
Wikidata: Q112992
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnther_Domenig
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
1948 – 1953 Höhere technische Lehranstalt, Hochbau, Villach
1953 – 1959 Architekturstudium an der Technischen Universität Graz
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
1960 – 1964 Mitarbeit in verschiedensten Büros in Österreich & im Ausland
1963 – 1973 Zusammenarbeit mit Eilfried Huth, Graz
1980 - 2000 Universitätsprofessor an der TU Graz
1998 Gründung von Architektur Consult ZT GmbH gemeinsam mit Hermann Eisenköck und Herfried Peyker
Ab 2003 Architekten Domenig & Wallner ZT GmbH Zusammenarbeit mit Gerhard Wallner
Werke (Auswahl)
1963 - 1969 Katholisch-Pädagogische Akademie, Graz-Eggenberg (mit Eilfried Huth)
1965 - 1969 Katholisches Kirchenzentrum, Oberwart/Steiermark (mit Eilfried Huth)
1974 – 1977 Mehrzweckhalle der Schulschwestern, Graz-Eggenberg (mit Eilfried Huth)
1974 - 1979 Zentralsparkassenfiliale, Wien-Favorieten
1982 - 2008 Steinhaus in Steindorf am Ossiacher See
1983 - 1993 Erweiterung der Technischen Universität Graz
1984 - 1988 Wohnanlage Neufeldweg, Graz
1990 Hauptanstalt der Bank Austria, Wien
1991 – 1994 Landeskrankenhaus, Bruck an der Mur
1991 - 1992 Mursteg, Graz
1994 - 1996 RESOWI-Zentrum der Universität Graz
1995 - 1998 Bühnenbild und Kostüme zu den Opern Elektra, Moses und Aron, Opernhaus Graz
1998 - 2000 Kunstakademie, Münster
1998 - 2000 Landeskrankenhaus Graz West
1998 - 2001 Dokumentationszentrum Reichsparteigelände, Nürnberg
1999 - 2000 Hotel Augarten, Graz
2002 - 2004 T-Center, Wien
Primärquellen
G. Domenig: Verwandlungen, 1982
G. Domenig: Günther Domenig : recent work, Wien 2005
G. Domenig: Steinhaus in Steindorf, Klagenfurt 2002
G. Domenig: Werkbuch, Salzburg ; Wien 1991
Sekundärquellen
A. Baar, G. Maurer: Günther Domenig: Dimensional : in Resonanz, Berlin 2022
L. Wachter-Bohm: T-Center St. Marx, Wien / Vienna, 2005