Periodica ¦ Online ¦ Bücher ¦ Shop
--- IN BEARBEITUNG ---
Bücher
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Aichinger, Ilse
Eleonore De Felip: Die Zumutung einer Sprache ohne alle Gewähr. Ilse Aichingers Szenen und Dialoge „Zu keiner Stunde“. Hg. v. Johann Holzner u. Wolfgang Wiesmüller. Bd.2. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien-Verlag 2005
Borutin, Sidonie Nádherný von
Karl Kraus: Briefe an Sidonie Nádherný von Borutin. 1913-1936. 2 Bände. Auf der Grundlage der Ausgabe v. Heinrich Fischer u. Michael Lazarus. Hg. u. erg. v. Friedrich Pfäfflin. Göttingen: Wallstein 2005 (Bibliothek Janowitz Bd. 6/1 u. 6/2)
Busta, Christine
Christine Busta: Erfreuliche Bilanz. Dialektgedichte. Hg. v. Christine Tavernier-Gutleben in Zusammenarbeit mit Ursula Schneider u. Annette Steinsiek. Salzburg: Otto Müller 2013
Broch, Hermann
Hermann Broch und Der Brenner. Hg. v. Paul Michael Lützeler, Markus Ender. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2020 (Edition Brenner-Forum 17)
Dragica Rajcic: Warten auf Broch. Text über Text. Hg. v. Johann Holzner u. Wolfgang Wiesmüller. Bd.7. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien-Verlag 2011
Dallago, Carl
Anton Unterkircher: Ich hab gar nichts erreicht: Carl Dallago 1869–1949. Wien, Bozen: Studien-Verlag 2013 (Edition brenner-Forum Bd. 9. Hg. v. Johann Holzner u. Wolfgang Wiesmüller)
Carl Dallago. Der große Unwissende. Hg. v. Karin Dalla Torre, Johann Holzner, Paul Renner, Anton Unterkircher u. Silvano Zucal. Innsbruck: StudienVerlag 2007
Carl Dallago: Im Anfang war die Vollendung. Ausgewählte Schriften. Hg. v. Studierenden unter Leitung v. Walter Methlagl u. Judith Nesensohn. Innsbruck: Haymon 2000 (Brenner-Studien Bd. 16. Hg. v. Walter Methlagl u. Allan Janik)
Danneberg, Erika
Christine Riccabona: Erika Danneberg. Schriftstellerin, Psychoanalytikerin, Friedensaktivistin. Innsbruck: innsbruck university press, 2022
Ebner, Ferdinand
Ferdinand Ebner: Wort und Liebe. Aphorismen 1931. Hg. v. Richard Hörmann u. Krzysztof Skorulski. Wien, Berlin: LIT 2014 (Ferdinand Ebner – Gesammelte Werke Bd. 6. Hg. v. Heinrich Schmidinger)
Ferdinand Ebner: Tagebuch 1918. Hg. v. Markus Flatscher u. Richard Hörmann. Wien, Berlin: LIT 2014 (Ferdinand Ebner – Gesammelte Werke Bd. 5. Hg. v. Heinrich Schmidinger)
Ferdinand Ebner: Ethik und Leben. Fragmente einer Metaphysik der individuellen Existenz. Hg. v. Richard Hörmann u. Ernst Pavelka. Wien, Berlin: LIT 2013 (Ferdinand Ebner – Gesammelte Werke Bd. 4. Hg. v. Heinrich Schmidinger)
Ferdinand Ebner: Tagebuch 1917. Hg. v. Matthias Flatscher u. Richard Hörmann . Wien, Berlin: LIT 2011 (Ferdinand Ebner – Gesammelte Werke Bd. 3 . Hg. v. Heinrich Schmidinger)
Ferdinand Ebner: Das Wort und die geistigen Realitäten. Pneumatologische Fragmente. Die Geschichte der Fragmente. Hg. v. Richard Hörmann Wien, Berlin: LIT 2009 (Ferdinand Ebner – Gesammelte Werke Bd. 2. Hg. v. Heinrich Schmidinger)
Ferdinand Ebner: Tagebuch 1916. Fragment aus dem Jahre 1916. Hg. v. Markus Flatscher u. Richard Hörmann . Wien, Berlin: LIT 2007 (Ferdinand Ebner – Gesammelte Werke Bd. 1. Hg. v. Johann Holzner u. Heinrich Schmidinger)
Ferdinand Ebner: Mühlauer Tagebuch 23.7.-28.8.1920. Hg. v. Richard Hörmann u. Monika Seekircher. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2001
Gegen den Traum vom Geist - Ferdinand Ebner. Beiträge zum Symposion Gablitz 1981. Hg. v. Walter Methlagl, Peter Kampits, Christoph König u. Franz Josef Brandfellner. Salzburg: Otto Müller 1985 (Brenner-Studien Bd. 5. Hg. v. Ignaz Zangerle, Walter Methlagl u. Sigurd Paul Scheichl)
Ebner-Eschenbach, Marie von
Marie von Ebner-Eschenbach: Leseausgabe in vier Bänden. Hg. v. Evelyne Polt-Heinzl, Daniela Strigl u. Ulrike Tanzer Wien, Salzburg: Residenz Verlag 2019
Marie von Ebner-Eschenbach. Schriftstellerin zwischen den Welten. Hg. v. Maria Piok, Ulrike Tanzer u. Kyra Waldner. Innsbruck: iup 2018
Marie von Ebner-Eschenbach – Josephine von Knorr. Briefwechsel 1851–1908. 2 Bände. Kritische und kommentierte Ausgabe. Hg. v. Ulrike Tanzer, Irene Fußl, Lina Maria Zangerl u. Gabriele Radecke. Berlin: De Gruyter 2016
Engelman, Paul
Architecture, language, critique. Around Paul Engelmann. Hg. v. J. Bakacsy, A.V. Munch u. A.-L. Sommer. Amsterdam, Atlanta: Rodopi 2000 (Studien zur österreichischen Philosophie 31)
Paul Engelmann (1891-1965). Architektur, Judentum, Wiener Moderne. Hg. v. Ursula A. Schneider. Wien, Bozen: Folio 1999
Paul Engelmann und das mitteleuropäische Erbe. Der Weg von Olmütz nach Israel. Paul Engelmann and the Central European Heritage. Hg. v. Judith Bakacsy. Wien: Folio 1999
Esterle, Max von
Max von Esterle. Karikaturen und Zeichnungen. Im Auftrag des Forschungsinstituts Brenner-Archiv. Hg. und mit einem Nachwort v. Christine Riccabona. Innsbruck: Limbus 2017
Max v. Esterle. Erich Lechleitner. Zwei Maler aus dem Brennerkreis. Ausstellungskatalog. Hg. v. Sibille Tepser. Innsbruck: Forschungsinstitut Brenner-Archiv 1983
Ficker, Ludwig von
Literaturvermittlung und Kulturtransfer nach 1945. Ludwig von Ficker im Kontext. Hg. v. Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Ulrike Tanzer u. Anton Unterkircher. Innsbruck: Studienverlag 2020 (= Edition Brenner-Forum, Bd. 16)
„Erinnerung an den einen Tag in Mühlau“. Karl Kraus und Ludwig von Ficker. Briefe, Dokumente 1910-1936. Im Auftrag des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Hg v. Markus Ender, Ingrid Fürhapter u. Friedrich Pfäfflin. Göttingen: Wallstein 2017 (= Bibliothek Janowitz.)
Martin Heidegger - Ludwig von Ficker: Briefwechsel 1952-1967. Hg. u. komm. v. Matthias Flatscher. Stuttgart: Klett-Cotta 2004
Ficker-Wittgenstein. Engführung: Ludwig v. Ficker, Ludwig Wittgenstein, Rainer Maria Rilke und Georg Trakl im Briefwechsel. Hg. v. Anton Unterkircher. Charlottesville/Virginia: InteLex [Internet] 2001
Ludwig v. Ficker: Briefwechsel 1940-1967. Hg. v. Martin Alber, Walter Methlagl, Anton Unterkircher, Franz Seyr u. Ignaz Zangerle. Innsbruck: Haymon 1996 (Hg. v. Walter Methlagl u. Allan Janik. Bd.15)
Ludwig v. Ficker: Briefwechsel 1926-1939. Hg. v. Ignaz Zangerle, Walter Methlagl, Franz Seyr u. Anton Unterkircher. Innsbruck: Haymon 1991 (Hg. v. Walter Methlagl, Sigurd Paul Scheichl, Wolfgang Wiesmüller u. Allan Janik. Bd.11)
Ludwig v. Ficker: Briefwechsel 1914-1925. Hg. v. Ignaz Zangerle, Walter Methlagl, Franz Seyr u. Anton Unterkircher. Innsbruck: Haymon 1988 (Hg. v. Walter Methlagl, Sigurd Paul Scheichl, Wolfgang Wiesmüller u. Allan Janik. Bd.8)
Ludwig v. Ficker: Briefwechsel 1909-1914. Hg. v. Ignaz Zangerle, Walter Methlagl, Franz Seyr u. Anton Unterkircher. Salzburg: Otto Müller 1986 (Hg. v. Ignaz Zangerle, Walter Methlagl u. Sigurd Paul Scheichl. Bd.6)
Glasersfeld, Ernst von
Radikaler Konstruktivismus – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Ernst von Glasersfeld (1917–2010). Hg. v. Theo Hug, Josef Mitterer, Michael Schorner. Innsbruck: iup 2019
Tom Rockmore: Epistemischer Konstruktivismus, Realismus und Idealismus. Ernst-von-Glasersfeld-Lectures 2018. Hg. v.
Innsbruck: iup 2018Ernst-von-Glasersfeld-Lectures 2015. Hg. v. Theo Hug, Josef Mitterer, Michael Schorner. Innsbruck: iup 2015
Ernst-von-Glasersfeld-Archiv. Eröffnung – Inauguration. Hg. v. Theo Hug, Michael Schorner, Josef Mitterer. Innsbruck: iup 2013
Grünmandl, Otto
Otto Grünmandl: Das Ministerium für Sprichwörter. Hg. v. Maria Piok u. Ulrike Tanzer. Mit einem Nachwort v. Erich Klein. Innsbruck: Haymon 2020 (Werkausgabe Bd. 2, Romane)
Otto Grünmandl: Ein Gefangener. Hg. v. Maria Piok u. Ulrike Tanzer. Innsbruck: Haymon 2019 (Werkausgabe Bd.1, Kurzprosa und Gedichte)
Gulbransson, Grete
Meine Heimat. Einsamkeit – Vorarlberger Tagebuch. 1928-1934. Hg. v. Ulrike Lang. Frankfurt, Basel: Stroemfeld/Roter Stern 2006. (Bd. 4)
Geliebtes Liechtenstein. Tagebücher 1924-1929. Hg. v. Ulrike Lang. Frankfurt, Basel: Stroemfeld/Roter Stern 2003 (Bd. 3)
Meine fremde Welt. Tagebücher 1913-1918. Hg. v. Ulrike Lang. Frankfurt, Basel: Stroemfeld/Roter Stern 2001 (Bd. 2)
Der grüne Vogel des Äthers. Tagebücher 1904-1912. Hg. v. Ulrike Lang. Frankfurt, Basel: Stroemfeld/Roter Stern 1998 (Bd. 1)
Haecker, Theodor
Theodor Haecker: Tag- und Nachtbücher (1939-1945). Erste vollständige und kommentierte Ausgabe. Hg. v. Hinrich Siefken. Innsbruck: Haymon 1989 (Brenner-Studien, Bd. 9. Hg. v. Walter Methlagl, Sigurd Paul Scheichl, Wolfgang Wiesmüller u. Allan Janik)
Haid, Hans
Hans Haid: es kann sein, dass dann die schatten kommen. Romanfragment. Hg. u. mit einem Nachwort von Christine Riccabona und Anton Unterkircher. Innsbruck, Wien: Haymon 2021 (Werkausgabe, Bd. 2. Hg. v. Ulrike Tanzer).
Hans Haid: i schmeck in langes. Ausgewählte Gedichte. Hg. u. mit einem Nachwort von Christine Riccabona und Anton Unterkircher. Innsbruck, Wien: Haymon 2018 (Werkausgabe, Bd.1, Hg. v. Ulrike Tanzer).
Hänsel, Ludwig
Ilse Somavilla, Anton Unterkircher u. Christian Paul Berger unter Leitung v. Walter Methlagl u. Allan Janik (Hg.): Ludwig Hänsel - Ludwig Wittgenstein. Eine Freundschaft. Briefe, Aufsätze, Kommentare. Hg. v. Walter Methlagl u. Allan Janik. Bd.14. Innsbruck: Haymon 1994
Hauser, Krista
Erika Wimmer: Krista Hauser – Kulturjournalistin und Dokumentarfilmerin. Ein Porträt. Innsbruck: StudienVerlag 2011
Hauser, Volkmar
Volkmar Hauser: Brüchige Fährten. Gedichte. Hg. v. Erika Wimmer. Bd.3. Innsbruck: Skarabaeus 1997
Heidegger, Martin
Martin Heidegger - Ludwig von Ficker: Briefwechsel 1952-1967. Hg. u. komm. v. Matthias Flatscher. Stuttgart: Klett-Cotta 2004
Herzmanovsky-Orlando, Fritz von
Der Gaulschreck im Rosennetz. Eine Wiener Schnurre aus dem modernen Barock. Hg. v. Susanna Goldberg. Mit Illustrationen des Autors. Neuauflage. St. Pölten, Salzburg: Niederösterreichisches Pressehaus, Residenz 2004
Sämtliche Werke. 3 Bücher. Hg. unter Leitung v. Walter Methlagl u. Wendelin Schmidt-Dengler. Frankfurt: Zweitausendeins 1997 (zugleich Bd.1-6 und Bd.9-10 der Werkausgabe in 10 Bänden)
Sinfonietta Canzonetta Austriaca. Eine Dokumentation zu Leben und Werk. Hg. v. Susanna Goldberg u. Max Reinisch. Salzburg, Wien: Residenz 1994 (Hg. v. Walter Methlagl u. Wendelin Schmidt-Dengler. Bd.10)
Skizzen und Fragmente. Hg. v. Klaralinda Ma-Kircher u. Wendelin Schmidt-Dengler. Salzburg, Wien: Residenz 1992 (Hg. v. Walter Methlagl u. Wendelin Schmidt-Dengler. Bd.9)
Erzählungen, Pantomimen und Ballette. Hg. v. Klaralinda Ma-Kircher u. Wendelin Schmidt-Dengler. Salzburg, Wien: Residenz 1991 (Hg. v. Walter Methlagl u. Wendelin Schmidt-Dengler. Bd.4)
Österreichische Trilogie. 3. Das Maskenspiel der Genien. Hg. v. Susanna Goldberg. Salzburg, Wien: Residenz 1989 (Hg. v. Walter Methlagl u. Wendelin Schmidt-Dengler. Bd.3)
Ausgewählte Briefwechsel 1885 bis 1954. Hg. v. Max Reinisch. Salzburg, Wien: Residenz 1989 (Hg. v. Walter Methlagl u. Wendelin Schmidt-Dengler. Bd.8)
Zwischen Prosa und Drama. Erzählte und dramatisierte Fassungen gleicher Stoffe. Hg. v. Susanna Kirschl-Goldberg. Salzburg, Wien: Residenz 1986 (Hg. v. Walter Methlagl u. Wendelin Schmidt-Dengler. Bd.5)
Dramen. Hg. v. Klaralinda Kircher. Salzburg, Wien: Residenz 1985 (Hg. v. Walter Methlagl u. Wendelin Schmidt-Dengler. Bd.6)
Österreichische Trilogie. 2. Rout am Fliegenden Holländer. Hg. v. Susanna Kirschl-Goldberg. Salzburg, Wien: Residenz 1984 (Hg. v. Walter Methlagl u. Wendelin Schmidt-Dengler. Bd.2)
Österreichische Trilogie. 1. Der Gaulschreck im Rosennetz. Roman. Hg. v. Susanna Kirschl-Goldberg. Salzburg, Wien: Residenz 1983 (Hg. v. Walter Methlagl u. Wendelin Schmidt-Dengler. Bd.1)
Der Briefwechsel mit Alfred Kubin 1903 bis 1952. Hg. v. Michael Klein. Salzburg, Wien: Residenz 1983 (Hg. v. Walter Methlagl u. Wendelin Schmidt-Dengler. Bd.7)
Janowitz, Franz
Jaromír Czmero: Der bekannteste Unbekannte der Prager deutschen Literatur – Franz Janowitz. Hg. v. Johann Holzner u. Wolfgang Wiesmüller. Bd.10. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien-Verlag 2015
Franz Janowitz: Auf der Erde und andere Dichtungen. Werke, Briefe, Dokumente. Hg. v. Dieter Sudhoff. Innsbruck: Haymon 1992 (Hg. v. Walter Methlagl, Sigurd Paul Scheichl, Wolfgang Wiesmüller u. Allan Janik. Bd.12)
Jolles, Stanislaus und Adele
Schokoladenbriefe. Die Briefe von Stanislaus und Adele Jolles an Ludwig Wittgenstein. Hg. v. Anton Unterkircher. Charlottesville/Virginia: InteLex [Internet] 2001
Kaser, Norbert Conrad
Joachim Gatterer (Hg.): norbert c. kaser. mein haßgeliebtes bruneck. Ein Stadtporträt in Texten und Bildern. Innsbruck-Wien: Haymon 2017
Eberhard Sauermann u. Rolf Selbmann (Hg.): Neuburger Kaser-Symposium. Mit unbekannten Briefen von Norbert C. Kaser. Innsbruck: Haymon 1993
Briefe. Hg. v. Benedikt Sauer. Innsbruck: Haymon 1991 (Hg. v. Hans Haider, Walter Methlagl u. Sigurd Paul Scheichl. Bd.3)
Prosa. Hg. v. Benedikt Sauer u. Erika Wimmer-Webhofer. Innsbruck: Haymon 1989 (Hg. v. Hans Haider, Walter Methlagl u. Sigurd Paul Scheichl. Bd.2)
Gedichte. Hg. v. Sigurd Paul Scheichl. Innsbruck: Haymon 1988 (Hg. v. Hans Haider, Walter Methlagl u. Sigurd Paul Scheichl. Bd.1)
Kehlmann, Daniel
Irene Zanol: Bibliografie Daniel Kehlmann. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2018.
Knorr, Josephine von
Marie von Ebner-Eschenbach – Josephine von Knorr. Briefwechsel 1851–1908. Kritische und kommentierte Ausgabe. Hg. v. Ulrike Tanzer, Irene Fußl, Lina Maria Zangerl u. Gabriele Radecke. 2 Bde. Berlin: De Gruyter 2016
Koder, Rudolf
Wittgenstein und die Musik. Ludwig Wittgenstein - Rudolf Koder: Briefwechsel. Hg. v. Martin Alber in Zusammenarbeit mit Brian McGuiness u. Monika Seekircher. Martin Alber: Zwei Essays über musikalische Aspekte in Leben und Werk von Ludwig Wittgenstein. Innsbruck: Haymon 2000 (Hg. v. Walter Methlagl u. Allan Janik. Bd.17)
Kofler, Gerhard
Gerhard Kofler: in fließenden übergängen | in vasi comunicanti. Frühe Gedichte in Italienisch, Deutsch und Südtiroler Mundart | Poesie giovanili in tedesco, italiano e dialetto sudtirolese. Hrsg. und mit einem Nachwort von Maria Piok und Christine Riccabona. Innsbruck: Haymon Verlag 2019.
Kraus, Karl
„Erinnerung an den einen Tag in Mühlau“. Karl Kraus und Ludwig von Ficker. Briefe, Dokumente 1910-1936. Im Auftrag des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck Hg v. Markus Ender, Ingrid Fürhapter u. Friedrich Pfäfflin. Göttingen: Wallstein 2017 (= Bibliothek Janowitz)
Karl Kraus: Briefe an Sidonie Nádherný von Borutin. 1913-1936. 2 Bände. Auf der Grundlage der Ausgabe v. Heinrich Fischer u. Michael Lazarus neu hg. u. erg. v. Friedrich Pfäfflin. Göttingen: Wallstein 2005 (Bibliothek Janowitz Bd. 6/1 u. 6/2)
Kräutler, Erich
Erich Kräutler: Menschen am Xingù. Eine dokumentarische Autobiographie. Hg. v. Angelika Meusburger. Wien u.a.: Böhlau 1997
Lavant, Christine
Christine Lavant: Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus. Herausgegeben und mit einem Nachwort ("Out of Biography") versehen von Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider. Salzburg, Wien: Otto Müller 2001
Christine Lavant: Das Kind. Herausgegeben nach der Handschrift im Robert-Musil-Institut und mit einem editorischen Bericht versehen von Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider. Mit einem Nachwort von Christine Wigotschnig. Salzburg, Wien: Otto Müller 2000. (Editor. Bericht S. 72-95)
Christine Lavant: Das Wechselbälgchen. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider, Salzburg: Otto Müller Verlag 1998
Christine Lavant: Herz auf dem Sprung. Die Briefe an Ingeborg Teuffenbach. Hg. v. Annette Steinsiek. Salzburg: Otto Müller 1997
Christine Lavant: Die Schöne im Mohnkleid. Erzählung. Hg. v. Annette Steinsiek. Salzburg: Otto Müller 1996
Lechleitner, Erich
Erich Lechleitner 1879-1959. Text: Walter Methlagl sen. (Hg.). Bildteile und Layout: Walter Methlagl jun. Innsbruck: Haymon 2003
Anton Santer: Variationen nach Aischylos, Seneca, Ronsard, Baudelaire, Poe, japanischen Versen und Bildern Erich Lechleitners. Hg. v. Ingrid Kloser u. Walter Methlagl. Salzburg: Otto Müller 1986 (Hg. v. Ignaz Zangerle, Walter Methlagl u. Sigurd Paul Scheichl. Bd.7)
Sibylle Tepser (Hg.): Max v. Esterle. Erich Lechleitner. Zwei Maler aus dem Brennerkreis. (Ausstellungskatalog.) Innsbruck: Forschungsinstitut Brenner-Archiv 1983
Leitgeb, Josef
Christian und Brigitte. Roman. Hg. v. Johann Holzner, Manfred Moser, Hans Prantl, Daniela Rummel-Volderauer, Anton Unterkircher. Innsbruck: Tyrolia 2005 (Hg. v. Johann Holzner, Walter Methlagl, Anton Unterkircher)
Kinderlegende. Roman. Hg. v. Sabine Hofer, Walter Methlagl u. Hans Prantl. Innsbruck: Tyrolia 2000 (Hg. v. Walter Methlagl u. Hans Prantl)
Von Blumen, Bäumen und Musik. Hg. v. Walter Methlagl u. Manfred Moser. Innsbruck: Tyrolia 1997 (Hg. v. Walter Methlagl u. Hans Prantl)
Gedichte. Hg. v. Sabine Frick u. Sabine Hofer. Innsbruck: Tyrolia 1997 (Hg. v. Walter Methlagl u. Hans Prantl)
Das unversehrte Jahr. Chronik einer Kindheit. Hg. v. Manfred Moser u. Hans Prantl. Innsbruck: Tyrolia 1997 (Hg. v. Walter Methlagl u. Hans Prantl)
Lubomirski, Karl
Annette Steinsiek (Hg.): Karl Lubomirski – Träumer, Dichter, Realist. Eine Auswahl aus Lyrik und Prosa. Innsbruck: Studienverlag 2019 (Hg. v. Sieglinde Klettenhammer u. Ulrike Tanzer. Bd.15)
Mazohl, Niklaus
Niklaus Mazohl: An Izumi. Gedichte aus dem Nachlass. Hg. v. Christine Riccabona. Mit einem Text von Peter Giacomuzzi und mit Bildern von Annemarie Laner. Innsbruck: Skarabaeus 2008 (Hg. v. Erika Wimmer. Bd.6)
Methlagl, Walter
Walter Methlagl: Bodenproben. Kulturgeschichtliche Reflexionen. Hg. v. Forschungsinstitut Brenner-Archiv. Innsbruck: Haymon 2002
Mayröcker, Friedericke
Inge Arteel und Eleonore De Felip (Hg.): Fragen zum Lyrischen in Friederike Mayröckers Poesie. Heidelberg: Metzler 2020
Paulmichl, Georg
Georg Paulmichl: Bis die Ohren und Augen aufgehen. Frühe Texte und Bilder. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Irene Zanol und Johannes Gruntz-Stoll. Innsbruck: Haymon 2014
Pichler Adolf
Johann Holzner, Lenka Schindlerová und Anton Unterkircherr (Hg.): Die verlorenen Seelen von Malcesine. Adolf Pichler (1819–1900). Werke und Materialien. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2019 (Hg. v. Sieglinde Klettenhammer u. Ulrike Tanzer. Bd. 14.)
Punt, Friedrich
Friedrich Punt: Zuflucht im Wortgehäuse 1941-1943. Gedichte. Hg. v. Christine Riccabona u. Anton Unterkircher im Auftr. des Forschungsinstituts Brenner-Archiv und der Stadt Innsbruck. Innsbruck: Skarabaeus 2001 (Hg. v. Erika Wimmer. Bd.4)
Rilke, Rainer Maria
Ficker-Wittgenstein. Engführung: Ludwig v. Ficker, Ludwig Wittgenstein, Rainer Maria Rilke und Georg Trakl im Briefwechsel. Hg. v. Anton Unterkircher. Charlottesville/Virginia: InteLex [Internet] 2001
Riccabona, Max
Johann Holzner u. Barbara Hoiß (Hg.): Max Riccabona. Bohemien - Schriftsteller - Zeitzeuge. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien-Verlag 2006 (Hg. v. Johann Holzner u. Wolfgang Wiesmüller. Bd.4)
Rubatscher, Maria Veronika
Maria Veronika Rubatscher. Das schwierige Erbe einer Vergessenen. Hg. heimat Brixen u. Forschungsinstitut Brenner-Archiv 2015
Rübner, Tuvia
Christine Lavant an Tuvia Rübner. Brief vom 8.9.1956.
Dazu: Ursula A. Schneider, Annette Steinsiek: Jüdische Linie. Weite Kreise. Christine Lavant und Tuvia Rübner. Hg. v. Annette Steinsiek. Innsbruck: Forschungsinstitut Brenner-Archiv 2004
Samivel
Annette Steinsiek: Samivel: C’Était Écrit. Eine Zeichnung im Nachlass Ludwig Erik Tesars, Newsletter des Forschungsinstituts Brenner-Archiv, Nr. 23/2020
Sander, Irma (Irmgard) Julia
Annette Steinsiek: Irma (Irmgard) Julia Sander (1885-1973). Eine Volksschullehrerin zwischen Schulpolitik und Reformpädagogik, Newsletter des Forschungsinstituts Brenner-Archiv, Nr. 2/2015
Sotriffer, Kristian
Markus Vallazza an Kristian Sotriffer. Brief vom 2.1.1971.
Dazu: Christine Riccabona: "Der Kritiker muss beim Schreiben aufpassen wie ein Haftelmacher …". Kunstrichter, aber nicht Eisenhand – Kristian Sotriffer und Markus Vallazza. Hg. v. Ursula A. Schneider u. Annette Steinsiek. Innsbruck: Forschungsinstitut Brenner-Archiv 2012
Schlick, Moritz
Schlier, Paula
Paula Schlier: Petras Aufzeichnungen oder Konzept einer Jugend nach dem Diktat der Zeit. Hg., komm. U. mit einem Nachwort v. Annette Steinsiek u. Ursula A. Schneider. Salzburg: Otto Müller 2018
(Siehe auch Materialien online zu Paula Schlier)
Schlorhaufer, Walter
Johann Holzner, Bettina Schlorhaufer u. Anton Unterkircher (Hg.): Walter Schlorhaufer: Glasfeder. Werke und Materialien. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2016 (Edition Brenner-Forum. Bd.11)
Walter Schlorhaufer: Glasfeder. Werke und Materialien. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2016 (Hg. v. Johann Holzner, Bettina Schlorhaufer u. Anton Unterkircher. Bd.11)
Schönherr, Dietmar
Dietmar Schönherr: Die blutroten Tomaten der Rosalía Morales. Ein Nicaragua-Roman oder Das Zerbrechen einer Illusion. Hg., komm. U. mit einem Nachwort v. Eberhard Sauermann. Innsbruck: Haymon 2017 (= Haymon tb 239)
Schrödinger, Erwin
Erwin Schrödinger "On Zitterbewegung".
Dazu: Gebhard Grübl, Helmut Ritsch: Die perfekte Welle. Erwin Schrödinger On Zitterbewegung (S. 1-10); Erika Wimmer: Zum Bestand Erwin Schrödinger, Forschungsinstitut Brenner-Archiv (S. 11-12). Faksimile aus dem Brenner-Archiv, Nr. 14, hg. v. Ursula A. Schneider u. Annette Steinsiek. Innsbruck: Forschungsinstitut Brenner-Archiv 2019
Stegmüller, Wolfgang
Paul Feyerabend an Wolfgang Stegmüller. Brief vom vermutlich 28. Juli 1970.
Dazu: Michael Schorner: Anything goes? Ein spannender Moment in der Geschichte der Wissenschaftstheorie. Faksimile aus dem Brenner-Archiv, Nr. 7, hg. v. Ursula A. Schneider u. Annette Steinsiek. Innsbruck: Forschungsinstitut Brenner-Archiv 2011
Stuppäck, Hermann
Franz Tumler an Hermann Stuppäck. Brief vom 3.12.1960.
Dazu: Johann Holzner: Ein Brief, der viel verschweigt. Hg. v. Ursula A. Schneider u. Annette Steinsiek. Innsbruck: Forschungsinstitut Brenner-Archiv 2012
Thüminger, Rosmarie
Ursula Schneider: Preisurkunde für Rosmarie Thüminger für das Buch "Zehn Tage im Winter", Newsletter des Forschungsinstituts Brenner-Archiv, Nr. 21/2019
Trakl, Georg
Eberhard Sauermann: Die Rezeption Georg Trakls in Zeiten der Diktatur. Stigmatisierung, Instrumentalisierung und Anerkennung in NS-Zeit und DDR. Bd.12. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2016
Dokumente und Nachträge. Hg. v. Eberhard Sauermann. Frankfurt, Basel: Stroemfeld/Roter Stern 2014 (Innsbrucker Ausgabe. Historisch-kritische Ausgabe mit Faksimiles der handschriftlichen Texte Trakls. Hg. v. Eberhard Sauermann u. Hermann Zwerschina. Bd.6)
Briefwechsel. Hg. v. Eberhard Sauermann. Frankfurt, Basel: Stroemfeld/Roter Stern 2014 (Innsbrucker Ausgabe. Historisch-kritische Ausgabe mit Faksimiles der handschriftlichen Texte Trakls. Hg. v. Eberhard Sauermann u. Hermann Zwerschina. Bd.5/1 u. Bd.5/2)
Georg Trakl an Ludwig v. Ficker. Brief vom 27.10.1914.
Dazu: Eberhard Sauermann: Trakls letzte Worte. Faksimile aus dem Brenner-Archiv, Nr. 10, hg. v. v. Ursula A. Schneider u. Annette Steinsiek. Innsbruck: Forschungsinstitut Brenner-Archiv 2014
Hans Weichselbaum (Hg.): Trakl-Echo. Poetische Trakl-Spuren aus 100 Jahren.
Innsbruck, Wien, Bozen: Studien-Verlag 2013 (Hg. v. Johann Holzner u. Wolfgang Wiesmüller. Bd.8)
Dichtungen und journalistische Texte 1906 bis Frühjahr 1912. Hg. v. Hermann Zwerschina in Zusammenarbeit mit Eberhard Sauermann. Frankfurt, Basel: Stroemfeld/Roter Stern 2007 (Innsbrucker Ausgabe. Historisch-kritische Ausgabe mit Faksimiles der handschriftlichen Texte Trakls. Hg. v. Eberhard Sauermann u. Hermann Zwerschina. Bd.1)
Ficker-Wittgenstein. Engführung: Ludwig v. Ficker, Ludwig Wittgenstein, Rainer Maria Rilke und Georg Trakl im Briefwechsel. Hg. v. Anton Unterkircher. Charlottesville/Virginia: InteLex [Internet] 2001
Dichtungen Winter 1913/1914 bis Herbst 1914. 2 Teile. T.1 Hg. v. Eberhard Sauermann in Zusammenarbeit mit Hermann Zwerschina. T.2 Hg. v. Hermann Zwerschina in Zusammenarbeit mit Eberhard Sauermann. Frankfurt, Basel: Stroemfeld/Roter Stern 2000 (Innsbrucker Ausgabe. Historisch-kritische Ausgabe mit Faksimiles der handschriftlichen Texte Trakls. Hg. v. Eberhard Sauermann u. Hermann Zwerschina. Bd.4/1 u. Bd.4/2)
Dichtungen Sommer 1913 bis Herbst 1913. Hg. v. Eberhard Sauermann in Zusammenarbeit mit Hermann Zwerschina. Frankfurt, Basel: Stroemfeld/Roter Stern 1998 (Innsbrucker Ausgabe. Historisch-kritische Ausgabe mit Faksimiles der handschriftlichen Texte Trakls. Hg. v. Eberhard Sauermann u. Hermann Zwerschina. Bd.3)
Hans Weichselbaum u. Walter Methlagl (Hg.): Deutungsmuster. Salzburger Treffen der Trakl-Forscher 1995. Salzburg, Wien: Otto Müller 1996 (Hg. v. Alfred Doppler, Adrien Finck, Walter Methlagl u. Hans Weichselbaum. Bd.19)
Sebastian im Traum. Originalgetreuer photomechanischer Nachdruck der Erstausgabe von 1915 im Kurt Wolff Verlag Leipzig. Frankfurt, Basel: Stroemfeld/Roter Stern 1995 (Innsbrucker Ausgabe. Historisch-kritische Ausgabe mit Faksimiles der handschriftlichen Texte Trakls. Hg. v. Eberhard Sauermann u. Hermann Zwerschina. Supplementband 2)
Gedichte. Originalgetreuer photomechanischer Nachdruck der Erstausgabe von 1913 im Kurt Wolff Verlag Leipzig. Frankfurt, Basel: Stroemfeld/Roter Stern 1995 (Innsbrucker Ausgabe. Historisch-kritische Ausgabe mit Faksimiles der handschriftlichen Texte Trakls. Hg. v. Eberhard Sauermann u. Hermann Zwerschina. Supplementband 1)
Dichtungen Sommer 1912 bis Frühjahr 1913. Hg. v. Hermann Zwerschina in Zusammenarbeit mit Eberhard Sauermann. Frankfurt, Basel: Stroemfeld/Roter Stern 1995 (Innsbrucker Ausgabe. Historisch-kritische Ausgabe mit Faksimiles der handschriftlichen Texte Trakls. Hg. v. Eberhard Sauermann u. Hermann Zwerschina. Bd.2)
Rémy Colombat u. Gerald Stieg (Hg.): Frühling der Seele. Pariser Trakl-Symposion. Innsbruck 1995 (Hg. v. Walter Methlagl u. Allan Janik. Bd.13)
Walter Methlagl u. Eberhard Sauermann (Hg.): Georg Trakl 1887-1914. (Ausstellungskatalog.) Innsbruck: Forschungsinstitut Brenner-Archiv 1995
Eberhard Sauermann: Fühmanns Trakl-Essay – das Schicksal eines Buches. Zur Autorisation der Ausgaben in der DDR und der BRD. Bern, Berlin, Frankfurt, New York, Paris, Wien: Peter Lang – Europäischer Verlag der Wissenschaften 1992 (Arbeiten zur Editionswissenschaft. Bd.3)
Sieglinde Klettenhammer: Georg Trakl in Zeitungen und Zeitschriften seiner Zeit. Kontext und Rezeption. Innsbruck: Institut für Germanistik der Universität Innsbruck 1990 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe. Bd.42)
Hermann Zwerschina: Die Chronologie der Dichtungen Georg Trakls. Innsbruck: Institut für Germanistik der Universität Innsbruck 1990 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe. Bd.41)
Eberhard Sauermann: Zur Datierung und Interpretation von Texten Georg Trakls. Die Fehlgeburt von Trakls Schwester als Hintergrund eines Verzweiflungsbriefs und des Gedichts "Abendland". Innsbruck: Institut für Germanistik der Universität Innsbruck 1984 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe. Bd.23)
Walter Ritzer: Neue Trakl-Bibliographie. Hg. v. Ignaz Zangerle, Walter Methlagl u. Alfred Doppler. Bd. 12. Salzburg: Otto Müller 1983
Walter Methlagl u. William E. Yuill (Hg.): Londoner Trakl-Symposion. Salzburg: Otto Müller 1981 (Hg. v. Alfred Doppler u. Ignaz Zangerle. Bd.10)
Trojer, Johannes E.
Johannes E. Trojers interdisziplinäre Arbeitsweise. Hg. v. Ingrid Fürhapter, Martin Kofler, Sandra Unterweger, Erika Wimmer. Bd.4. Innsbruck: Haymon 2011
Die Kulturzeitschrift Thurntaler (1977 - 1987). Hg. v. Ingrid Fürhapter. Bd.3. Innsbruck: Haymon 2011
Johannes E. Trojer - zeithistorisches Gewissen eines Tales. Hg. v. Martin Kofler. Bd.2. Innsbruck: Haymon 2011
Sätze und Absätze. Hg. v. Sandra Unterweger. Bd.1. Innsbruck: Haymon 2011
Johannes E. Trojer: Hitlerzeit im Villgratental. Verfolgung und Widerstand in Osttirol. Hg. v. Hans Augustin u. Erika Wimmer in Zusammenarbeit mit Ingrid Fürhapter u. Martin Kofler. Innsbruck: Skarabaeus 1995 (Hg. v. Erika Wimmer. Bd.1)
Trott, Heinrich von
Markus Ender, Anton Unterkircher: Ludwig von Ficker als Taufpate von Heinrich von Trott, Newsletter des Forschungsinstituts Brenner-Archiv, Nr. 17/2018
Tumler, Franz
Franz Tumler: Pia Faller. Roman. Mit einem Nachwort v. Wilhelm Burger. Innsbruck-Wien: Haymon 2019
Franz Tumler: In einer alten Sehnsucht. Ein Südtirol-Lesebuch. Hg. u. mit einem Nachwort v. Ferruccio Delle Cave. Innsbruck-Wien: Haymon 2016
Franz Tumler: Hier in Berlin, wo ich wohne. Texte 1946-1991. Hg. u. mit einem Nachwort v. Toni Bernhart. Innsbruck-Wien: Haymon 2014
Franz Tumler: Der Schritt hinüber. Roman. Mit einem Nachwort v. Barbara Hoiß. Innsbruck-Wien: Haymon 2013
Franz Tumler an Hermann Stuppäck. Brief vom 3.12.1960.
Dazu: Johann Holzner: Ein Brief, der viel verschweigt. Faksimile aus dem Brenner-Archiv, Nr. 8, hg. v. von Ursula A. Schneider u. Annette Steinsiek. Innsbruck: Forschungsinstitut Brenner-Archiv 2012
Franz Tumler: Aufschreibung aus Trient. Roman. Mit einem Nachwort v. Sieglinde Klettenhammer. Innsbruck-Wien: Haymon 2012
Franz Tumler: Nachprüfung eines Abschieds. Erzählung. Mit einem Nachwort v. Johann Holzner. Innsbruck-Wien: Haymon 2012
Franz Tumler: Volterra. Wie entsteht Prosa. Mit einem Nachwort v. Johann Holzner. Innsbruck-Wien: Haymon 2011.
Neue Zürcher Zeitung v. 16.1.2012
Johann Holzner / Barbara Hoiß (Hg.): Franz Tumler. Beobachter – Parteigänger – Erzähler. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2010 (Hg. v. Johann Holzner u. Wolfgang Wiesmüller. Bd.6)
Vallazza, Markus
Christine Riccabona: Markus Vallazzas „Wolkensteiner“ in der Zeitschrift das Fenster, Newsletter des Forschungsinstituts Brenner-Archiv, Nr. 19/2019
Ursula A. Schneider: Markus Vallazza: Ignaz Zangerle liest Gedichte von Hilde Domin, 23.1.1979, Newsletter des Forschungsinstituts Brenner-Archiv, Nr. 6/2016
Markus Vallazza an Kristian Sotriffer. Brief vom 2.1.1971.
Dazu: Christine Riccabona: "Der Kritiker muss beim Schreiben aufpassen wie ein Haftelmacher …". Kunstrichter, aber nicht Eisenhand – Kristian Sotriffer und Markus Vallazza. Faksimile aus dem Brenner-Archiv, Nr. 9, hg. v. v. Ursula A. Schneider u. Annette Steinsiek. Innsbruck: Forschungsinstitut Brenner-Archiv 2012
Werkner, Turi
Für jeden etwas, aber nicht für alle. Zu Turi Werkner. Redaktion: Roland Sila und Christine Riccabona. Innsbruck: iup 2019. (Mit Beiträgen v. Patrick Werkner, Michael Huter, Max Mayr, Christine Riccabona u. Günther Dankl).
Wisser, Haimo
Annette Steinsiek: Haimo Wisser: Zeit (1985/1988), Newsletter des Forschungsinstituts Brenner-Archiv, Nr. 13/2018
Wittgenstein, Ludwig
Wittgensteins Denkbewegungen (Tagebücher 1930-1932/1936-1937) aus interdisziplinärer Sicht. Hg. v. Ilse Somavilla, Carl Humphries u. Bozena Sieradzka-Baziur. Innsbruck: StudienVerlag 2019
Ilse Somavilla (Hg.): Hermine Wittgenstein. Familienerinnerungen. Innsbruck-Wien: Haymon 2015
Annette Steinsiek, Anton Unterkircher (Hg.): Ludwig (von) Ficker – Ludwig Wittgenstein. Briefwechsel 1914–1920. Mit einem Nachwort v. Allan Janik. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) 2014
Wittgenstein – Engelmann. Briefe, Begegnungen, Erinnerungen. Hg. v. Ilse Somavilla unter Mitarbeit v. Brian McGuinness. Innsbruck: Haymon, 2006.
Ludwig Wittgenstein. Licht und Schatten. Ein nächtliches (Traum-)Erlebnis und ein Brief-Fragment. Hg. u. mit einem Essay v. Ilse Somavilla. Innsbruck: Haymon, 2004
Ludwig Wittgenstein: Briefwechsel. Innsbrucker elektronische Ausgabe 2004. Hg. v. Anton Unterkircher, Monika Seekircher u. Brian McGuinness. Charlottesville/Virginia: InteLex [Internet] 2004
Schokoladenbriefe. Die Briefe von Stanislaus und Adele Jolles an Ludwig Wittgenstein. Hg. v. Anton Unterkircher. Charlottesville/Virginia: InteLex [Internet] 2001
Ficker-Wittgenstein. Engführung: Ludwig v. Ficker, Ludwig Wittgenstein, Rainer Maria Rilke und Georg Trakl im Briefwechsel. Hg. v. Anton Unterkircher. Charlottesville/Virginia: InteLex [Internet] 2001
Ludwig Wittgenstein: Denkbewegungen. Tagebücher 1930-33, 1936-37. 2 Teile. Hg. v. Ilse Somavilla. Innsbruck: Haymon 1997. Neuausgaben: Ludwig Wittgenstein: Denkbewegungen. Tagebücher 1930-1932, 1936-1937. Hg. v. Ilse Somavilla. Frankfurt: Fischer 1999 (TB 14436. Forum Wissenschaft Bibliothek). Übersetzungen: Ludwig Wittgenstein: Den ukjente dagboken. Cambridge 1930-32 og Skjolden 1936-37. Hg. v. Ilse Somavilla. Übers. v. Knut Olav Åmås. Oslo: Spartacus 1998; Ludwig Wittgenstein: Denkbewegingen. Dagboeken 1930-1932 en 1936-1937. Übers. v. Wilfred Oranje. Amsterdam: Boom 1999; Ludwig Wittgenstein: Movimenti del pensiero. Diari 1930-1932/1936-1937. Hg. v. Ilse Somavilla. Ital. Ausg. Hg. v. Michele Ranchetti u. Francesca Tognina. Macerata: Quodlibet 1999 (Quaderni Quodlibet. Bd.6); Ludwig Wittgenstein: Movimientos del pensar. Diarios 1930-1932/1936-1937. Hg. v. Ilse Somavilla. Übers. v. Isidoro Reguera. Valencia: Pre-Textos 2000
Wittgenstein und die Musik. Ludwig Wittgenstein - Rudolf Koder: Briefwechsel. Hg. v. Martin Alber in Zusammenarbeit mit Brian McGuiness u. Monika Seekircher. Martin Alber: Zwei Essays über musikalische Aspekte in Leben und Werk von Ludwig Wittgenstein. Innsbruck: Haymon 2000 (Hg. v. Walter Methlagl u. Allan Janik. Bd.17)
Ludwig Wittgenstein an Ludwig von Ficker. Brief vom 14.7.1914.
Dazu: Begleittext von Anton Unterkircher. Faksimile aus dem Brenner-Archiv, Nr. 1, hg. von Annette Steinsiek. Innsbruck: Forschungsinstitut Brenner-Archiv 2000
Ilse Somavilla, Anton Unterkircher u. Christian Paul Berger unter Leitung v. Walter Methlagl u. Allan Janik (Hg.): Ludwig Hänsel - Ludwig Wittgenstein. Eine Freundschaft. Briefe, Aufsätze, Kommentare. Innsbruck: Haymon 1994 (Hg. v. Walter Methlagl u. Allan Janik. Bd.14)
Wittgenstein, Paul
Irene Suchy, Allan Janik u. Georg A. Predota (Hg.): Empty Sleeve. Der Musiker und Mäzen Paul Wittgenstein. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien-Verlag 2006 (Hg. v. Johann Holzner u. Wolfgang Wiesmüller. Bd.3)
Wolff, Karl Felix
Zacharias, Josefa
Anton Unterkircher: Postkarte von Peter Altenberg an Josefa Zacharias, 6.9.1911, Newsletter des Forschungsinstituts Brenner-Archiv, Nr. 3/2015
Zeiler, Ottmar
Erika Wimmer (Hg.): Der Tiroler Bildhauer und Holzschnitzer Ottmar Zeiller (1868-1921). Monumental - Minimal. (Ausstellungskatalog.) Innsbruck: Skarabaeus 1996 (Hg. v. Erika Wimmer. Bd.2)
Zoderer, Joseph
Joseph Zoderer: Der Schmerz der Gewöhnung. Roman. Mit einem Nachwort v. Peter Hamm u. einem Beitrag zur Textgenese u. Rezeption v. Irene Zanol. Innsbruck-Wien: Haymon 2020 (Werkausgabe Joseph Zoderer. Bd.5)
Joseph Zoderer: Lontano. Roman. Mit einem Beitrag von Andrea Margreiter. Innsbruck-Wien: Haymon 2017 (Werkausgabe Joseph Zoderer. Bd.4)
Joseph Zoderer - Neue Perspektiven auf sein Werk. Internationales Symposium November 2015. Hg. von Sieglinde Klettenhammer und Erika Wimmer. Bd.13. Innsbruck-Wien-Bozen: StudienVerlag 2017
Joseph Zoderer: Die Walsche. Roman. Mit Materialien aus dem Vorlass des Autors sowie Beiträgen v. Sigurd Paul Scheichl u. Irene Zanol. Innsbruck-Wien: Haymon 2016 (Werkausgabe Joseph Zoderer. Bd.3)
Joseph Zoderer: Das Schildkrötenfest. Roman. Mit Materialien aus dem Vorlass des Autors sowie Beiträgen v. Sieglinde Klettenhammer u. Andrea Margreiter. Innsbruck-Wien: Haymon 2015 (Werkausgabe Joseph Zoderer. Bd.2)
Wiener Zeitung v. 14.11.2015
Süddeutsche Zeitung v. 24.11.2015
Joseph Zoderer: Das Schildkrötenfest. Roman. Mit Materialien aus dem Vorlass des Autors sowie Beiträgen v. Sieglinde Klettenhammer u. Andrea Margreiter. Innsbruck-Wien: Haymon 2015 (Werkausgabe Joseph Zoderer. Bd.2)
Wiener Zeitung v. 14.11.2015
Süddeutsche Zeitung v. 24.11.2015
Zwetkoff, Peter
Otto Grünmandl und Peter Zwetkoff. Hg. v. Ursula A. Schneider u. Annette Steinsiek. Innsbruck: Forschungsinstitut Brenner-Archiv 2015
Otto Grünmandl an Peter Zwetkoff. Brief vom 17.1.1949.
Dazu: Ulrike Tanzer: "Werter Freund und Kupferstecher". Anmerkungen zur Freundschaft zwischen
SONSTIGES
Anthologien
Schützengrabengedichte.
Hg. v. Eberhard Sauermann (2006)
Arunda
Die Südtiroler Zeitschrift Arunda ist im Jahr 2016 vierzig Jahre alt geworden. Zu diesem Jubiläum wurde eine Internet-Dokumentation erarbeitet, die neben einem Abriss zu Geschichte und Entwicklung der Zeitschrift alle Ausgaben und die daran beteiligten MitarbeiterInnen und AutorInnen erfasst und portraitiert. Idee und Konzept: Erika Wimmer, Durchführung: Christine Riccabona, Erika Wimmer, Irene Zanol in Kooperation mit Hans Wielander u. Gianni Bodini (2016)
Der Brenner
Brenner-Gespräche. Aufgezeichnet in den Jahren von 1961 bis 1967 von Walter Methlagl
Hg. v. Christine Riccabona, Ursula A. Schneider u. Erika Wimmer (2014)
Brenner-Archiv
Kulturelles Erbe auf Papier. Südtiroler Nachlässe im Forschungsinstitut Brenner-Archiv.
Eine Serie in der Tageszeitung "Dolomiten" vom 5.11.2008 - 17./18.1.2009
Hg. v. Ursula A. Schneider (2009)
Barbara Siller: Identitäten – Imaginationen – Erzählungen. Literaturraum Südtirol seit 1965. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe, Bd.82. Innsbruck: innsbruck university press 2015
Christine Riccabona u. Erika Wimmer (Hg.): Arunda. vierzig. Innsbruck: Limbus 2016
Erika Wimmer Mazohl: Meran abseits der Pfade. Wien: Braumüller 2017
Maria Heidegger, Nina Kogler, Mathilde Schmitt, Ursula A. Schneider, Annette Steinsiek (Hg.): sichtbar unsichtbar. Geschlechterwissen in (auto-)biographischen Texten. Bielefeld: transcript 2015
Raum – Region – Kultur. Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller Diskurse. Hg. v. Marjan Cescutti, Johann Holzner u. Roger Vorderegger. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2013 (=Schlern-Schriften 360)
Changing Addresses. Contemporary Austrian Writing. Edited by Johann Holzner and Alois Hotschnig. New Orleans-Innsbruck 2012
Triumph der Provinz. Geschichte und Geschichten 1809-2009. Hg. v. Johann Holzner, Brigitte Mazohl u. Markus Neuwirth. Innsbruck 2012
Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck (Hg.): Zeitmesser. 100 Jahre "Brenner". (Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung.) Innsbruck: innsbruck university press 2010
Stefan Neuhaus u. Johann Holzner (Hg.): Literatur als Skandal. Fälle – Funktionen – Folgen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007
Johann Holzner u. Sandra Unterweger (Hg.): Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien-Verlag 2006
Christine Riccabona, Erika Wimmer u. Milena Meller: Die Österreichischen Jugendkulturwochen 1950-1969 in Innsbruck. Ton Zeichen : Zeilen Sprünge. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien-Verlag 2006
Johann Holzner / Elisabeth Walde (Hg.): Brüche und Brücken. Kulturtransfer im Alpenraum von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Wien, Bozen: Folio-Verlag 2005
Annette Steinsiek (Hg.): Live in the Archives! Finds from the Research Institute Brenner-Archiv. (Transl. by Allan Janik.) Innsbruck: Forschungsinstitut Brenner-Archiv 2000
Annette Steinsiek (Hg.): Das Archiv lebt! Fundstücke aus dem Literaturarchiv und Forschungsinstitut Brenner-Archiv. Innsbruck: Forschungsinstitut Brenner-Archiv 1999
Allan Janik, Monika Seekircher u. Jörg Markowitsch: Die Praxis der Physik. Lernen und Lehren im Labor. Wien u.a.: Springer 2000 (SpringerPhysik)
Eberhard Sauermann: Literarische Kriegsfürsorge. Österreichische Dichter und Publizisten im Ersten Weltkrieg. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2000 (Literaturgeschichte in Studien und Quellen. Bd.4)
Sieglinde Klettenhammer u. Erika Wimmer-Webhofer: Aufbruch in die Moderne. Die Zeitschrift "Der Brenner" 1910-1915. Innsbruck: Haymon 1990
Walter Methlagl u. Eberhard Sauermann (Hg.): Nachbilder. 25 Jahre Brenner-Archiv. 10 Jahre Forschungsinstitut Brenner-Archiv Universität Innsbruck. Eine Dokumentation. Innsbruck: Forschungsinstitut Brenner-Archiv 1989
Walter Methlagl, Eberhard Sauermann u. Sigurd Paul Scheichl (Hg.): Untersuchungen zum "Brenner". Festschrift für Ignaz Zangerle zum 75. Geburtstag. Salzburg: Otto Müller 1981 (B für Brenner)
Barbara Siller: Identitäten – Imaginationen – Erzählungen. Literaturraum Südtirol seit 1965. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe, Bd.82. Innsbruck: innsbruck university press 2015
Brigitte Messner (Hg.): 30 Autorinnen und Autoren aus Nord-, Süd- und Osttirol entwerfen und zeichnen Stadtstiche - Dorfskizzen und führen uns auf eine literarische Reise durch Tirol. Innsbruck: Skarabaeus 2005 (Hg. v. Erika Wimmer. Bd.5)
Sandra Unterweger, Roger Vorderegger, Verena Zankl (Hg.): Bonjour Autriche. Literatur und Kunst in Tirol und Vorarlberg 1945-1955. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2010 (Hg. v. Johann Holzner u. Wolfgang Wiesmüller. Bd.5)
Andrea Kunne: Postmoderne contre cœur. Stationen des Experimentellen in der österreichischen Literatur. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien-Verlag 2005 (Hg. v. Johann Holzner u. Wolfgang Wiesmüller. Bd.1)
Anton Unterkircher: Verwirrspiel um das Pseudonym „M. Perlunger“, Nr. 22/2020
Ursula A. Schneider: Vom materiellen und immateriellen Nachleben und zur Rekonstruktion von Provenienzen, Newsletter des Forschungsinstituts Brenner-Archiv, Nr. 18/2019
Ursula A. Schneider: Neue Kunstkarten aus dem Brenner-Archiv, Newsletter des Forschungsinstituts Brenner-Archiv, Nr. 5/2016
Innsbrucker Poetik-Vorlesungen
Bd. 2: Barbara Hundegger: „mein wörterkopfball kämpft mit wind“. Innsbruck: innsbruck university press 2018
Bd. 3: Anna Kim: Über die Dringlichkeit. Innsbruck: innsbruck university press 2017
Bd. 4: Julian Schutting: Zumutungen. Innsbruck: innsbruck university press 2019
Anton Hütter u. Eberhard Sauermann (Hg.): Erziehung - Weg zu menschenwürdigem Leben. Schwazer Tesar-Symposion. Innsbruck: Haymon 1989 (Hg. v. Walter Methlagl, Sigurd Paul Scheichl, Wolfgang Wiesmüller u. Allan Janik. Bd.10)
Christoph König: Verwaltung und wissenschaftliche Erschließung von Nachlässen in Literaturarchiven. Österreichische Richtlinien als Modell. Hg. v. Georg Jäger, Christoph König, Rätus Luck u. Walter Methlagl. Bd.1. München, New York u.a.: Saur 1988
Erika Wimmer-Webhofer: Die Konservierung von Archivalien in Literaturarchiven. Empfehlungen zur Lagerung, Benützung und Sicherung von Nachlässen. Hg. v. Georg Jäger, Christoph König, Rätus Luck u. Walter Methlagl. Bd.3. München, New York u.a.: Saur 1989
Im Grenzbereich zwischen Literatur und Journalismus. Ernst-Toller-Preis-Reden 1997–2018. Hg. v. Irene Zanol u. Dieter Distl Würzburg: Königshausen & Neumann 2018 (Schriftenreihe der Ernst-Toller-Gesellschaft, 10).
Storia e narrazione in Alto Adige/Südtirol. Mit Beiträgen v. u.a. Anna Rottensteiner u. Joachim Gatterer. Meran: Alpha Beta Verlag 2017.