Arbeitskreis Wissenschaft und Verantwortlichkeit (kurz: WuV)
index.html.de - index.html.de
WuV-Programm im Wintersemester 2020/21 Transformation (Fortsetzung)
Das letzte Semester war eine ziemliche Herausforderung, hat zugleich aber auch Potentiale aufgezeigt – nicht nur für uns. Zu Homeoffice verdonnert mussten wir schweren Mutes alle geplanten Veranstaltungen absagen und uns erstmal orientieren. Nachdem die erste Schockstarre überwunden war, trudelten auch schon die ersten Beiträge von Freund*innen, Interessierten und Aufmerksamgewordenen ein und die ein oder andere Diskussion wurde angezettelt – hochkarätig besetzt, durch die unendlichen Möglichkeiten des digitalen Veranstaltungsraumes.
Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen bedanken, die mit ihren Beiträgen, Gedanken, Mühen dazu beigetragen haben, dass das vergangene Semester trotz des transformativen Charakters ein höchst gelungenes geworden ist. Ein Blick auf unsere Homepage, die Zeugin dieser Gelungenheit ist, lohnt sich – ein buntes Mosaik an Text-, Radio- und Videobeiträgen lädt zum Stöbern und Verweilen an:SoSe 2020: Transformation
Vorsichtig optimistisch und an die „neue Normalität“ angepasst starten wir jetzt aber ins neue Semester und präsentieren in gewohnt analoger Manier das neue Programm – Transformation 2.0 sozusagen. Wir freuen uns sehr über alte und neue Kooperationen, über spannende und wichtige Fragestellungen und vor allem freuen wir uns darauf, bekannte und unbekannte Gesichter wiederzusehen.
Im Zusammenhang mit Covid-19 wird viel über Kinder und Jugendliche geredet. Doch im Vordergrund scheint einerseits ihre mögliche Rolle bei der Verbreitung des Virus zu stehen, andererseits sind die Modi für Kinderbetreuung und Schulorganisation medialer Dauerbrenner. Was sind aber Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in dieser Zeit, in der wesentliche Strukturen weggebrochen sind und Kontakte zu anderen eingeschränkt wurden und werden? Und wie geht es jenen, die im familiären Bereich oder/und in ihrer Rolle als Erzieher*innen und Lehrer*innen mit neuen Aufgaben und rasch wechselnden Rahmenbedingungen konfrontiert sind? Wie jongliert man unter Mehrfachbelastung im oftmals unzureichenden Wohnraum, im virtuellen Klassenzimmer oder im Betreuungs-Schichtdienst zwischen Distanz und Nähe? Wie können notwendige Kontakte und Unterstützung für junge Menschen, die zahlreiche sehr unterschiedliche Dimensionen von Entwicklung und Wachstum durchleben, aufrechterhalten werden? Was ist in dieser Hinsicht in den vergangenen Monaten gelungen oder misslungen? Und was haben wir alle dabei gelernt?
In dieser Veranstaltungsreihe interessieren wir uns für Erfahrungen aus dem Ausnahmezustand und möchten einen Raum schaffen, der dazu einlädt, über Erlebtes und Gemeistertes zu sprechen und gemeinsam zu reflektieren.
Im Rahmen dieser Veranstaltung möchten wir ALLE herzlich einladen, sich zu aktiv zu beteiligen und Ihre Erfahrungen einzubringen! Dabei spielt es keine Rolle, ob diese weitverbreitet oder trivial erscheinen, oder von ganz besonderen Umständen geprägt sind; ob Sie von Problemen und Frustration berichten wollen, oder von unerwarteten Lichtblicken und Erfolgserlebnissen unter schwierigen Umständen.
Wir freuen uns über alle Besucher*innen in unserer Gesprächsrunde! Teilnehmen können sie mit Mikrophon und Kamera oder Textchat, unter Klarnamen oder Pseudonym. Sie können aber gerne auch nur zuhören. Falls Sie vorab Fragen haben oder Hilfe benötigen, können Sie uns gernekontaktieren. Gerne bringen auch unsere ModeratorInnen Ihren Beitrag ein, wenn Sie etwa lieberanonymbleiben wollen. Damit Gesagtes in unserem Raum bleibt und alle frei heraus erzählen können, wird diese Veranstaltung nicht aufgezeichnet oder auf andere Plattformen gestreamt.
Wissenschaft und Verantwortlichkeit (WuV) startete 1986, in einem anderen Jahrhundert, und hat seither die Umbrüche und Kontinuitäten in der Welt kritisch begleitet. Wir begehen dieses Jubiläum bis zum 30. März 2017 mit der Erinnerung an 30 Ereignisse aus 30 Jahren, die wir für bezeichnend halten, und 30 passenden Verweisen auf unser Podcast-Archiv. Es versteht sich von selbst, dass diese Aufzählung nur selektiv sein kann.
Das WuV-Wörterbuch Ein Versuch in einfacher Sprache
Das WuV-Wörterbuch ist eine Sammlung von kurzen Filmen. In diesen Filmen erklären Wissenschafter und Wissenschafterinnen Begriffe, die mit ihrer Arbeit zu tun haben. In jedem Film werden zum einen die Wörter an sich erklärt und zum anderen die Arbeitsbereiche der Wissenschafter und Wissenschafterinnen, die mit eben diesen Wörtern zusammenhängen. So wird sowohl die Theorie als auch die Praxis in der Wissenschaft genauer erklärt und für viele Menschen anschaulich.
WuV ist eine Gemeinschaftsproduktion der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, der Medizinischen Universität Innsbruck, des MCI Management Center Innsbruck und der ÖH Innsbruck.
Wenn Sie direkt über unsere Aktivitäten informiert werden möchten, freuen wir uns über Ihre Anmeldung beim WuV-Newsletter. Sie erhalten ausschließlich Informationen zu unseren Veranstaltungen (Daten werden nicht an Dritte weitergegeben). Bei Angabe einer Postadresse schicken wir gerne unser gedrucktes Programm-Poster zu.