WuV-Programm im Wintersemester 2019/20
Was treibt die Wissenschaft?
Was treibt die Wissenschaft eigentlich so? Was treibt sie an? Sollten wir vielleicht nicht eher von den Wissenschaften sprechen? Wie ticken Wissenschaftler_innen, was bewegt sie? Wem gehört das geschaffene Wissen, wer darf darauf zugreifen? Darf ich auch ohne Doktorat teilhaben oder gar beitragen? [...]
Der Versuch, durch Rankings und andere Zahlenspiele wissenschaftliche Leistung zu messen, stellt Wissenschaftler_innen vor große Herausforderungen, auch Vergabe öffentlicher oder privater Gelder ist an (Vor-)Bedingungen geknüpft. Inwieweit beeinflussen diese Rahmenbedingungen, wozu und wie überhaupt geforscht wird? Wie lässt sich dagegensteuern?
Währenddessen steht die Wissenschaft vor einem Glaubwürdigkeitsproblem. Phänomene wie der Klimawandel werden von weiten Bevölkerungsteilen angezweifelt, ganze Disziplinen als elitärer Zeitvertreib abgestempelt. Kann dem durch Teilhabe und Kommunikation entgegengewirkt werden? Funktioniert der Wissenstransfer und nimmt sich die Wissenschaft gesamtgesellschaftlichen Bedürfnissen und Problemstellungen angemessen an? Und wie steht’s eigentlich mit der Verantwortlichkeit?
Fragen über Fragen – Antworten wollen wir zwar nicht versprechen, darüber diskutieren sollten wir aber auf jeden Fall.
Zum Semesterprogramm WiSe 2019/20: Was treibt die Wissenschaft?
oder das ganze Programm in digitale Kalender importieren!
Unsere nächsten Veranstaltungen
Wieviel Selbstbestimmung ist noch gesund?
Medizin zwischen Fürsorge und (Selbst-)Verantwortung
Donnerstag, 16. Jänner 2020 19.00 Uhr
Stadtbibliothek Innsbruck, Amraser Straße 2/1. Stock
Diskussion und Information:
Barbara Friesenecker stv. ärztliche Leiterin Intensivmedizin, Vorsitzende ARGE Ethik der ÖGARI
Georg Gasser Priv. Dozent für Philosophie, Institut für Christliche Philosophie
Michael Ganner Univ. Prof. Bürgerliches Recht und Grundlagen der Rechtswissenschaft
Elisabeth Medicus Ärztin für Allgemeinmedizin, Spezialisierung in Palliativmedizin
Gabriele Werner-Felmayer Moderation
Proteste, soziale Bewegungen und Solidarität
Montag, 27. Jänner 2020, 09.00 Uhr
Literaturhaus am Inn, Josef-Hirn-Str. 5 / 10.Stock
Im Gespräch: Sina Kamala Kaufmann und Frank Welz
Moderation: Erika Wimmer
30 Jahre WuV: 30 Umbrüche in 30 Jahren
Wissenschaft und Verantwortlichkeit (WuV) startete 1986, in einem anderen Jahrhundert, und hat seither die Umbrüche und Kontinuitäten in der Welt kritisch begleitet. Wir begehen dieses Jubiläum bis zum 30. März 2017 mit der Erinnerung an 30 Ereignisse aus 30 Jahren, die wir für bezeichnend halten, und 30 passenden Verweisen auf unser Podcast-Archiv. Es versteht sich von selbst, dass diese Aufzählung nur selektiv sein kann.
Das WuV-Wörterbuch
Ein Versuch in einfacher Sprache
Das WuV-Wörterbuch ist eine Sammlung von kurzen Filmen. In diesen Filmen erklären Wissenschafter und Wissenschafterinnen Begriffe, die mit ihrer Arbeit zu tun haben. In jedem Film werden zum einen die Wörter an sich erklärt und zum anderen die Arbeitsbereiche der Wissenschafter und Wissenschafterinnen, die mit eben diesen Wörtern zusammenhängen. So wird sowohl die Theorie als auch die Praxis in der Wissenschaft genauer erklärt und für viele Menschen anschaulich.
Laufend kommen neue Filme dazu!
WuV ist eine Gemeinschaftsproduktion der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, der Medizinischen Universität Innsbruck, des MCI Management Center Innsbruck und der ÖH Innsbruck.
Wenn Sie direkt über unsere Aktivitäten informiert werden möchten, freuen wir uns über Ihre Anmeldung beim WuV-Newsletter. Sie erhalten ausschließlich Informationen zu unseren Veranstaltungen (Daten werden nicht an Dritte weitergegeben). Bei Angabe einer Postadresse schicken wir gerne unser gedrucktes Programm-Poster zu.
Kontaktmail: arbeitskreis-wuv@uibk.ac.at
Seite: http://www.facebook.com/Wissenschaft.und.Verantwortlichkeit
WuV-Mitglieder: