Masterstudium Umweltmeteorologie
Gemeinsames Masterstudium der Universität Innsbruck und der Universität Trient
Fakultät | Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften |
Dauer / ECTS-AP | 4 Semester / 120 ECTS-AP |
Akademischer Grad | Master of Science (MSc) |
Niveau der Qualifikation | Master (2. Studienzyklus) ISCED-11: Stufe 7, EQR/NQR: Stufe 7 |
ISCED-F | 0532 Geowissenschaften |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | UC 066 615 |
Curriculum | Informationen zum Curriculum (2018W)* |
Unterrichtssprache | Englisch |
Voraussetzung | Die Zulassung zum gemeinsamen Studienprogramm Studium erfolgt gemäß Kooperationsvertrag zwischen den Universitäten Innsbruck und Trient. Das Zulassungs- und Auswahlverfahren wird vom Rektorat veröffentlicht. Details zur Anmeldung und zum Auswahlverfahren werden auf der Homepage der Universität Trient, welche das gemeinsame Studienprogramm verwaltet, zur Verfügung gestellt: https://international.unitn.it/environmental-meteorology/application |
Bewerbung |
* Informationen zum Curriculum (2018W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2020)
- Mitteilungsblatt vom 23.07.2020, 43. Stück, Nr. 490 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2019)
- Mitteilungsblatt vom 24.05.2019, 50. Stück, Nr. 479 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 16.05.2018, 37. Stück, Nr. 351
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium an der Universität Innsbruck:
- Bachelorstudium Atmosphärenwissenschaften
- Bachelorstudium Geo- und Atmosphärenwissenschaften
- Bachelorstudium Physik
Nachweis der Allgemeinen Universitätsreife:
Die allgemeine Universitätsreife für die Zulassung zu einem Masterstudium ist durch den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums, eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder eines im Curriculum des Masterstudiums definierten Studiums nachzuweisen. Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen (maximal 30 ECTS-AP) vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Masterstudiums abzulegen sind. Das Rektorat kann festlegen, welche dieser Ergänzungsprüfungen Voraussetzung für die Ablegung von im Curriculum des Masterstudiums vorgesehenen Prüfungen sind.
Im Zuge des Nachweises der Allgemeinen Universitätsreife wird jedenfalls die Absolvierung folgender Kernbereiche im Rahmen des abgeschlossenen Bachelorstudiums geprüft:
- 24 ECTS-AP aus dem Bereich Mathematik und Statistik
- 24 ECTS-AP aus dem Bereich Theoretische und Angewandte Physik sowie Geophysik
- 6 ECTS-AP aus dem Berei Chemie
- Englisch mindestens auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester bzw. 120 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden. (Ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden.)
Das erste Studienjahr im Umfang von 60 ECTS-AP ist an der Universität Trient zu absolvieren:
9 ECTS-AP Einführung in die Meteorologie und Klimatologie
9 ECTS-AP Umweltströmungsmechanik
6 ECTS-AP Umweltmessungen
6 ECTS-AP Physikalische Chemie der Umwelt
9 ECTS-AP Luftschadstoffmodellierung
6 ECTS-AP Numerische Methoden für Umweltprozesse
9 ECTS-AP Hydrologie
6 ECTS-AP Wechselwirkungen zwischen Biosphäre, Atmosphäre und Klima
Für das zweite Studienjahr an der Universität Innsbruck wird folgender Studienverlauf empfohlen:
5 ECTS-AP Atmosphärische Strahlungsprozesse und Fernerkundung
5 ECTS-AP Atmosphären- und Biogeochemie
1 ECTS-AP Atmosphären- und Biogeochemie
6 ECTS-AP Dynamisch-synoptische Meteorologie
3 ECTS-AP Lesen, Schreiben und Präsentieren wissenschaftlicher Inhalte
10 ECTS-AP Lehrveranstaltungen (Innsbruck und Trient) aus dem Modul:
Fortgeschrittene Themen für Umweltmeteorologie und Gender-Aspekte
30 ECTS-AP Masterarbeit und Verteidigung der Masterarbeit (Innsbruck oder Trient)
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse und methodisches Wissen auf den Gebieten der Meteorologie und Atmosphärenwissenschaften im Allgemeinen und speziell zu umweltbezogenen Aspekten, wie z. B: Luftschadstoffausbreitung, Atmosphärenchemie, Hydro-, Landwirtschafts-, Wald- oder Energiemeteorologie. Sie können das erworbene Wissen und ihre Fertigkeiten zur Ausarbeitung von methodisch einwandfreien Problemlösungsstrategien einsetzen, sei es im privatwirtschaftlichen oder öffentlich/gesellschaftlichen Umfeld.
Der Master in Umweltmeteorologie dient auch der wissenschaftliche Berufsvorbildung. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, die Grundlagen und Annahmen verschiedener wissenschaftlicher oder praktischer Ansätze zu beurteilen und bestimmte Gebiete innerhalb der Umweltmeteorologie weiterzuentwickeln.
Über ihr Fach hinaus sind sie sowohl in der Lage, ihre Resultate und ihr Wissen einem Publikum unterschiedlicher Ausbildung und Wissensstand zu erklären und weiterzugeben, als auch die Resultate ihrer eigenen Arbeit wie auch die der fachlichen Kollegenschaft bzw. öffentlich gemachte Aussagen kritisch zu hinterfragen und zu beurteilen. Sie haben genügend Kenntnisse in benachbarten Disziplinen (wie Statistik, Chemie etc.), dass sie nötigenfalls geeignete Spezialistinnen und Spezialisten zuziehen und verstehen können.
Durch das Studium an einer italienischen und österreichischen Universität in englischer Sprache entwickeln sich eine besondere Sensitivität und entsprechende ergänzende Fertigkeiten bezüglich der kulturellen Aspekte von wissenschaftlichen oder technischen Lösungen.
Erwartete Lernergebnisse
Die Absolventinnen und Absolventen können die physikalischen und chemischen Prozesse in der Atmosphäre und der Umwelt und deren Wechselwirkungen charakterisieren - mittels Theorie und Beobachtungen.
Sie können die Ergebnisse von Wettervorhersagemodellen evaluieren und daraus Prognosen erstellen. Sie beherrschen die Techniken, um wissenschaftliche Literatur zu analysieren und zu diskutieren sowie wissenschaftliche Resultate in schriftlicher und mündlicher Form zu präsentieren.
Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Der Master Umweltmeteorologie qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für eine Beschäftigung im öffentlichen Sektor (Umweltfachstelle oder entsprechende Einrichtungen), in meteorologischen Diensten, im privaten Sektor (z. B. Energiebedarfsanalysen, Lufthygiene, hydrologische Anwendungen, Agrar- und Forstbereich, Umweltgutachten) und in anderen verwandten Sektoren, wo Aspekte der Umweltmeteorologie relevant sind.
Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck
Erweiterung des Studiums
Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter:
- https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-informatik/
- https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-scientific-computing/
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Österreichische Notenskala |
Definition |
%-Satz |
||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung |
49,1 |
![]() |
= 100% |
2 |
GUT: Generell gut, einige Fehler |
32,2 |
||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler |
10,2 |
||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien |
8,5 |
||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
December 2020
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Informationen zum Studium
- Fristregelung
- Richtlinien zur elektronischen Einreichung und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten und Merkblatt
Formulare
- Prüfungsprotokoll
- Anmeldung einer Masterarbeit
- Deckblatt der Masterarbeit
- Eidesstattliche Erklärung (der Masterarbeit beifügen)
- Einreichung der Masterarbeit
- Sperre der Masterarbeit
- Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen UND Beiblatt
- Antrag um Zulassung zur dritten und vierten Wiederholung einer Lehrveranstaltungsprüfung
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d
Studienbeauftragter
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Georg Mayr
Studiendekan
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Kurt Nicolussi