Lehramtsstudium Unterrichtsfach Englisch
Ab dem Wintersemester 2015/2016 darf eine Zulassung zu diesem Studium nur nach dem neuen Curriculum erfolgen. Das nachfolgende Bachelorstudium finden Sie hier »
Fakultät | Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät |
Dauer / ECTS-AP | 9 Semester / 270 ECTS-AP (Kombination von zwei Unterrichtsfächern) |
Akademischer Grad | Magistra/Magister der Philosophie (Mag.phil.) |
Studienkennzahl | 344 |
Studienplan | Informationen zum Studienplan (2001W) * |
Voraussetzung | Matura oder Äquivalent |
Zusatzprüfung | Die Zusatzprüfung aus Latein ist bis zur vollständigen Ablegung der ersten Diplomprüfung nachzuweisen, wenn dieses Fach nicht an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden erfolgreich absolviert wurde. |
* Informationen zum Studienplan (2001W)
Die Gesamtfassung des Studienplans spiegelt den aktuell gültigen Studienplan wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Studienplans inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Studienplanversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Mitteilungsblatt vom 29.06.2015, 77. Stück, Nr. 507 (Auflassung ordentlicher Studien)
- Studienplan/Gesamtfassung (ab 01.10.2014)
- Mitteilungsblatt vom 27.01.2014, 10. Stück, Nr. 117 (Verordnung Aufnahmeverfahren)
- Studienplan/Gesamtfassung (tritt mit 01.10.2011)
- Mitteilungsblatt vom 08.06.2011, 26. Stück, Nr. 467 (Änderung des Studienplans)
- Mitteilungsblatt vom 17.12.2003, 13. Stück, Nr. 81 (Anerkennungsverordnung: Studien an Pädagogischen Akademien)
- Mitteilungsblatt vom 17.12.2003, 13. Stück, Nr. 80 (Anerkennungsverordnung "Lehramt alt" - "Lehramt neu")
- Mitteilungsblatt vom 21.08.2002, 63. Stück, Nr. 543 (Abänderung des Studienplans)
- Mitteilungsblatt vom 06.02.2002, 18. Stück, Nr. 290 (Anerkennung von Prüfungen)
- Mitteilungsblatt vom 13.09.2001, 68. Stück, Nr. 831
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Österreichische Notenskala |
Definition |
%-Satz |
||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung |
27,6 | ![]() |
= 100% |
2 |
GUT: Generell gut, einige Fehler |
32,1 | ||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler |
25,0 | ||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien |
15,3 |
||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
März 2019
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Studieneingangs- und Orientierungsphase
Die Regelungen zur Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) treten mit Studienjahr 2014/2015 außer Kraft und sind dann für alle Studierenden dieses Studiums nicht mehr anzuwenden.
Für Studierende, die ihr Studium vor dem 01.10.2014 (Studienjahr 2014/2015) begonnen haben, bedeutet das, dass die bisher im Curriculum als „STEOP-Lehrveranstaltungen“ ausgewiesenen Lehrveranstaltungen, wie alle Lehrveranstaltungen, bei negativem Prüfungsergebnis viermal wiederholt (= fünf Prüfungsantritte) werden können. Bereits erfolgte Antritte werden gemäß § 77 (2) UG auf die Zahl der zulässigen Prüfungsantritte angerechnet.
Studieneingangs- und Orientierungsphase bis Sommersemester 2014 »
(1) Die Studieneingangs- und Orientierungsphase umfasst ein Semester (30 ECTS-AP) und hat der oder dem Studierenden einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums und dessen weiteren Verlauf zu vermitteln und eine sachliche Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung ihrer oder seiner Studienwahl zu schaffen.
(2) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase des Lehramtsstudiums sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen, die zweimal wiederholt werden dürfen, abzulegen:
Je eine in den zwei Unterrichtsfächern und eine über die Orientierungseinheit, SL 2, 2 ECTS-AP, der pädagogischen Ausbildung.
1. Listening/Speaking I (SL 2, 1,5 ECTS-AP)
2. Lehrveranstaltung der Studieneingangs- und Orientierungsphase
aus dem gewählten zweiten Unterrichtsfach
3. Orientierungseinheit (SL 2, 2 ECTS-AP)
(3) Der positive Erfolg bei den in Abs. 2 genannten Prüfungen berechtigt zur Absolvierung aller weiteren, über die Studieneingangs- und Orientierungsphase hinausgehenden Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der im Curriculum vorgesehenen Diplomarbeit. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.
Empfohlener Studienverlauf
Fachliche und fachdidaktische Ausbildung:
1. Studienabschnitt (33 SSt.)
- Language Skills and Awareness: 12 SSt.
- Linguistics and Culture: 6 SSt.
- English Literature and Culture: 6 SSt.
- American Literature and Culture: 6 SSt.
- Fachdidaktik: 3 SSt.
2. Studienabschnitt (23 SSt.)
- Language Skills and Awareness: 4 SSt.
- Linguistics and Culture: 4 SSt.
- English Literature and Culture: 4 SSt.
- American Literature and Culture: 4 SSt.
- Fachdidaktik: 7 SSt.
1./2. Studienabschnitt
- Freie Wahlfächer: 8 SSt.
Schulpädagogische und schulpraktische Ausbildung:
1. Studienjahr: Orientierungseinheit, Eingangspraktikum, Reflexionseinheit
2. Studienjahr: Grundlagen des Lernens und Lehrens und Basiskompetenzen 1
3. Studienjahr: Basiskompetenzen 2, Basispraktikum, Fachpraktikum 1 und 2
Freier Zeitpunkt: Wahlfachmodul, nicht-schulisches pädagogisches Praktikum
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
Ziel des Lehramtsstudiums ist die wissenschaftliche Berufsvorbildung für das Lehramt an höheren Schulen in fachlicher, fachdidaktischer, pädagogischer und schulpraktischer Hinsicht. Durch eine solide wissenschaftliche Grundausbildung sollen die AbsolventInnen in die Lage versetzt werden, sich in ihren Berufsfeldern flexibel und kompetent zu bewähren.
Durch das Lehramtsstudium im Unterrichtsfach Englisch sollen zukünftige EnglischlehrerInnen befähigt werden, kompetent, flexibel und sicher in ihrem Beruf zu agieren. Da kompetentes Agieren im Unterricht nur durch Souveränität in der eigenen Sprachbeherrschung möglich ist, spielt intensiver Sprachunterricht eine zentrale Rolle im Rahmen der Ausbildung, wobei sich der Sprachunterricht nicht nur auf die eigens dafür vorgesehenen Lehrveranstaltungen beschränkt, sondern auch in anderen Prüfungsfächern Berücksichtigung findet, in deren Rahmen sämtliche Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abgehalten werden. Diese anderen Prüfungsfächer sind Linguistics and Culture, English Literature and Culture, American Literature and Culture sowie Fachdidaktik.
Die Kenntnis der Sprachwissenschaft dient dabei einem vertieften Verständnis der Struktur und Entwicklung der englischen Sprache in ihren verschiedensten Erscheinungsformen („New Englishes“). Die Auseinandersetzung mit English Literature and Culture dient dem Verständnis der Entwicklung der englischen und postkolonialen Kulturen, während sich das Fach American Literature and Culture in erster Linie mit der nordamerikanischen Literatur und Kultur befasst. In den fachdidaktischen Lehrveranstaltungen werden die Studierenden – zusätzlich zur allgemein pädagogischen und schulpraktischen Ausbildung – auf ihre Zukunft als LehrerInnen vorbereitet. Dies geschieht zusammen mit anderen Fremdsprachen im Rahmen des „Innsbrucker Modells der Fremdsprachendidaktik“ (IMoF).
Durch die pädagogische und schulpraktische Ausbildung
- erwerben die AbsolventInnen ein vertieftes Wissen über Lernen und Lehren und können dieses Wissen zur effizienten Gestaltung ihres Unterrichts und zur Begleitung und Unterstützung von Lern- und Bildungsprozessen ihrer SchülerInnen nutzen;
- können sie ihren Unterricht methodisch abgesichert evaluieren und weiterentwickeln;
- verstehen sie Schule als Institution und Organisation und können auf dieser Basis Schule aktiv gestalten und entwickeln.
Erwartete Lernergebnisse
Die AbsolventInnen sind Fachleute für das Fördern von persönlichen Entwicklungsprozessen, für das Arrangieren von Lernsituationen, für das Begleiten von Lernprozessen und für das Beurteilen von Lernergebnissen.
Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen, die im Qualifikationsprofil genannt werden. Sie sind in der Lage, ihre Kompetenzen in diesen Bereichen und an den Schnittstellen zu anderen Fächern und Disziplinen sowie zur Gesellschaft durch das wissenschaftlich korrekte Formulieren und Untermauern von Argumenten und das innovative Lösen von Problemen zu demonstrieren.
Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Die AbsolventInnen eines universitären Lehramtsstudiums arbeiten insbesondere an höheren und mittleren Schulen. Die im Lehramtsstudium erworbenen Qualifikationen öffnen auch den Zugang zu Berufsfeldern des entsprechenden Fachstudiums, des Bildungsbereichs, der Sozial- und Jugendarbeit und der Kommunikation.
Weiterführende Studien an der Universität Innsbruck
- PhD/Doktoratsstudium Literatur- und Kulturwissenschaft
- PhD/Doktoratsstudium Sprach- und Medienwissenschaft
Informationen zum Studium
- Fristenregelung
- Allgemeine Informationen
- Diplomarbeiten im Lehramtsstudium
- Prüfungsregelung (Universität Mozarteum Salzburg - Universität Innsbruck)
- Richtlinien zur elektronischen Einreichung und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten und Merkblatt
Formulare
- Prüfungsprotokoll über die erste Diplomprüfung
- Prüfungsprotokoll über die zweite Diplomprüfung
- Deckblatt der Diplomarbeit
- Eidesstattliche Erklärung (der Diplomarbeit beifügen)
- Sperre der Diplomarbeit
- Pädagogische und Schulpraktische Ausbildung - 1. Studienabschnitt
- Pädagogische und Schulpraktische Ausbildung - 2. Studienabschnitt
Anerkennungen
- Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen UND Beiblatt
(für die fachliche und fachdidaktische Ausbildung) - Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen UND Beiblatt (pädagogische und schulpraktische Ausbildung)
(Lehrveranstaltungsprüfungen der pädagogischen und schulpraktischen Ausbildung)
Kontakt und Information
Allgemeine Informationen zum Lehramtsstudium
http://www.uibk.ac.at/fakultaeten/soe/lehramt/
Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d
Bevollmächtigter
Ass.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Pisek
Studiendekanin
Univ.-Prof. Dr. Martina Kraml